Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Nach dem Ersten Weltkrieg wurde das Frauenwahlrecht in Österreich eingeführt. Die damals sehr einflussreiche römisch-katholischen Kirche zeigte sich in dieser Zeit des Umbruchs aufgeschlossen, manche würden auch sagen: den neuen Mächteverhältnissen entsp
Nach dem Ersten Weltkrieg wurde das Frauenwahlrecht in Österreich eingeführt. Die damals sehr einflussreiche römisch-katholischen Kirche zeigte sich in dieser Zeit des Umbruchs aufgeschlossen, manche würden auch sagen: den neuen Mächteverhältnissen entsp
Beschreibung:
Die Studentin Aysenur Sümer spricht über Ute Bock, die sich ihr ganzes Leben vorbildhaft für Flüchtlinge und sozial Bedürftige eingesetzt hat. Sendung: Religionen der Welt Gestaltung: Urusla Unterberger Interview mit: Aysenur Sümer (Studentin), Aria
Die Studentin Aysenur Sümer spricht über Ute Bock, die sich ihr ganzes Leben vorbildhaft für Flüchtlinge und sozial Bedürftige eingesetzt hat. Sendung: Religionen der Welt Gestaltung: Urusla Unterberger Interview mit: Aysenur Sümer (Studentin), Aria
Beschreibung:
Im Jahr 2019 jährte sich das 100-jährige Frauenwahlrecht in Österreich. Welche Rechte haben Frauen heutzutage, wo hapert es mit der Gleichberechtigung und welche vergangenen Errungenschaften haben ihren Stellenwert mittlerweile schon wieder verloren? In
Im Jahr 2019 jährte sich das 100-jährige Frauenwahlrecht in Österreich. Welche Rechte haben Frauen heutzutage, wo hapert es mit der Gleichberechtigung und welche vergangenen Errungenschaften haben ihren Stellenwert mittlerweile schon wieder verloren? In
Beschreibung:
Am 28. Februar 2019 übergab Hans Niessl nach 18 Jahren sein Amt an den designierten Nachfolger Hans Peter Doskozil. Welche Bilanz kann Niessl für das Burgenland insgesamt vorweisen und was sagen seine Kritiker? Diese Dokumentation blickt auf die politisc
Am 28. Februar 2019 übergab Hans Niessl nach 18 Jahren sein Amt an den designierten Nachfolger Hans Peter Doskozil. Welche Bilanz kann Niessl für das Burgenland insgesamt vorweisen und was sagen seine Kritiker? Diese Dokumentation blickt auf die politisc
Beschreibung:
Vor genau 100 Jahren durften Frauen in Österreich zum ersten Mal wählen. Welche Fortschritte sind seitdem erzielt worden? Darüber diskutieren bei Claudia Reiterer Doris Bures (Zweite Nationalratspräsidentin, SPÖ), Marlene Svazek (Landesparteiobfrau FPÖ-
Vor genau 100 Jahren durften Frauen in Österreich zum ersten Mal wählen. Welche Fortschritte sind seitdem erzielt worden? Darüber diskutieren bei Claudia Reiterer Doris Bures (Zweite Nationalratspräsidentin, SPÖ), Marlene Svazek (Landesparteiobfrau FPÖ-
Beschreibung:
Am 16. Februar 1919 durften Frauen in Österreich erstmals wählen und selbst gewählt werden. Nach jahrzehntelangem Kampf war das ein bedeutender Meilenstein auf dem Weg zu Gleichstellung und politischer Mitbestimmung. Vieles hat sich in den letzten 100 Ja
Am 16. Februar 1919 durften Frauen in Österreich erstmals wählen und selbst gewählt werden. Nach jahrzehntelangem Kampf war das ein bedeutender Meilenstein auf dem Weg zu Gleichstellung und politischer Mitbestimmung. Vieles hat sich in den letzten 100 Ja
Beschreibung:
Privat oder öffentlich? Eigenes Auto oder Car-Sharing? Vier Räder, zwei, oder gar keine mehr? "Quantensprung" macht sich 2019 auf die Suche nach den Verkehrskonzepten der Zukunft und erklärt mit Wissenschaftlern und Verkehrsexperten, wie sich Menschen in
Privat oder öffentlich? Eigenes Auto oder Car-Sharing? Vier Räder, zwei, oder gar keine mehr? "Quantensprung" macht sich 2019 auf die Suche nach den Verkehrskonzepten der Zukunft und erklärt mit Wissenschaftlern und Verkehrsexperten, wie sich Menschen in
Beschreibung:
Sticken, nähen, löten, stecken - am Küchentisch wurde in der Wirtschaftswunderzeit ab den 1950er Jahren wie am Fließband gearbeitet. Heimarbeit war bis in die Gegenwart eine weit verbreitete Produktionsform und einzige Möglichkeit für Frauen, ein Einkomm
Sticken, nähen, löten, stecken - am Küchentisch wurde in der Wirtschaftswunderzeit ab den 1950er Jahren wie am Fließband gearbeitet. Heimarbeit war bis in die Gegenwart eine weit verbreitete Produktionsform und einzige Möglichkeit für Frauen, ein Einkomm
Beschreibung:
Im Gedenkjahr 2018 haben sowohl Autor Michael Köhlmeier als auch Künstler Arik Brauer aufsehenerregende Reden gehalten. Brauer auf Einladung der Bundesregierung, Köhlmeier bei einer Gedenkfeier des Parlaments. Beide wurden gleichzeitig sowohl akklamiert
Im Gedenkjahr 2018 haben sowohl Autor Michael Köhlmeier als auch Künstler Arik Brauer aufsehenerregende Reden gehalten. Brauer auf Einladung der Bundesregierung, Köhlmeier bei einer Gedenkfeier des Parlaments. Beide wurden gleichzeitig sowohl akklamiert
Beschreibung:
Mitte Februar 2019 jährt sich zum 100. Mal der Tag, an dem Frauen in Österreich zum ersten Mal wählen durften. Mit der jungen Republik Deutsch-Österreich bekamen auch Frauen das passive und aktive Wahlrecht. ORF-Redakteurin Dagmar Wohlfahrt hat 1989 mit
Mitte Februar 2019 jährt sich zum 100. Mal der Tag, an dem Frauen in Österreich zum ersten Mal wählen durften. Mit der jungen Republik Deutsch-Österreich bekamen auch Frauen das passive und aktive Wahlrecht. ORF-Redakteurin Dagmar Wohlfahrt hat 1989 mit
Beschreibung:
Kasknöpfle gelten als traditionelles Vorarlberger Nationalgericht. Darüber wie der Teig, bestehend aus Mehl, Käse, Eiern und Wasser, zubereitet werden muss und welche Beilage die beste ist, gibt es jedoch unterschiedliche Meinungen. Sendung: Unterwegs
Kasknöpfle gelten als traditionelles Vorarlberger Nationalgericht. Darüber wie der Teig, bestehend aus Mehl, Käse, Eiern und Wasser, zubereitet werden muss und welche Beilage die beste ist, gibt es jedoch unterschiedliche Meinungen. Sendung: Unterwegs
Beschreibung:
Österreichs Volkssport, das Skifahren, ist voll von Mathematik und Physik. Die Doku macht sich auf die Suche nach dem perfekten Schwung. Auf den Pisten und im Tiefschnee von Lech werden die physikalischen Phänomene im Detail erklärt. Außerdem analysiert
Österreichs Volkssport, das Skifahren, ist voll von Mathematik und Physik. Die Doku macht sich auf die Suche nach dem perfekten Schwung. Auf den Pisten und im Tiefschnee von Lech werden die physikalischen Phänomene im Detail erklärt. Außerdem analysiert
Beschreibung:
Katharina Liensberger konnte beim Weltcup-Slalom in Levi (Finnland) nach einer einjährigen Durststrecke 2023 wieder einen Podiumsplatz ergattern. Die Vorarlbergerin hatte zuvor ihren Trainer gewechselt und war zu Alexander Berthold zurückgekehrt, der sie
Katharina Liensberger konnte beim Weltcup-Slalom in Levi (Finnland) nach einer einjährigen Durststrecke 2023 wieder einen Podiumsplatz ergattern. Die Vorarlbergerin hatte zuvor ihren Trainer gewechselt und war zu Alexander Berthold zurückgekehrt, der sie
Beschreibung:
Menschen mit slowakischer Muttersprache lebten und leben vor allem in Wien, aber auch in den grenznahen Dörfern in Niederösterreich und im Burgenland. So hat man Slowaken, die während der Österreich-Ungarischen Monarchie nach Österreich kamen, fälschlich
Menschen mit slowakischer Muttersprache lebten und leben vor allem in Wien, aber auch in den grenznahen Dörfern in Niederösterreich und im Burgenland. So hat man Slowaken, die während der Österreich-Ungarischen Monarchie nach Österreich kamen, fälschlich
Beschreibung:
Von 1991 bis zu ihrem unerwarteten Ableben Ende 2018 war Eva Twaroch Korrespondentin und dann Leiterin des ORF-Büros in Paris. Sie verkörperte wie keine andere die Einordnung aller Geschehnisse, die sich in den letzten Jahrzehnten in Frankreich abspielte
Von 1991 bis zu ihrem unerwarteten Ableben Ende 2018 war Eva Twaroch Korrespondentin und dann Leiterin des ORF-Büros in Paris. Sie verkörperte wie keine andere die Einordnung aller Geschehnisse, die sich in den letzten Jahrzehnten in Frankreich abspielte
Beschreibung:
20 Krippenvereine aus ganz Vorarlberg haben zwei Jahre lang ganz unterschiedliche Krippen für das Vorarlberg Museum gebaut. Mit jeder Krippe erzählen Erbauer und Figurenschnitzer eine kleine Geschichte und dokumentieren die rege Krippenkultur für die Nac
20 Krippenvereine aus ganz Vorarlberg haben zwei Jahre lang ganz unterschiedliche Krippen für das Vorarlberg Museum gebaut. Mit jeder Krippe erzählen Erbauer und Figurenschnitzer eine kleine Geschichte und dokumentieren die rege Krippenkultur für die Nac
Beschreibung:
Zum Abschluss der österreichischen EU-Präsidentschaft stellt sich der "Report" die Frage, ob die österreichische Vorsitzführung ihrem Motto "Ein Europa, das schützt" gerecht geworden ist. Die Bundesregierung hat die Migrationsfrage ins Zentrum ihrer Präs
Zum Abschluss der österreichischen EU-Präsidentschaft stellt sich der "Report" die Frage, ob die österreichische Vorsitzführung ihrem Motto "Ein Europa, das schützt" gerecht geworden ist. Die Bundesregierung hat die Migrationsfrage ins Zentrum ihrer Präs
Beschreibung:
Fast 7.000 Jahre ist es her, als unsere Vorfahren in ganz Mitteleuropa große Kreise aus Holzpfosten errichteten, die von tiefen Gräben umgeben waren. Mehr als 130 dieser Kreisgrabenanlagen wurden bisher durch Luftbildarchäologie entdeckt, allein rund 40
Fast 7.000 Jahre ist es her, als unsere Vorfahren in ganz Mitteleuropa große Kreise aus Holzpfosten errichteten, die von tiefen Gräben umgeben waren. Mehr als 130 dieser Kreisgrabenanlagen wurden bisher durch Luftbildarchäologie entdeckt, allein rund 40
Beschreibung:
Als der Dalai Lama 1983 erstmals Österreich besucht hat, war Helmut Gassner sein Übersetzer. Kaum einer in Österreich kennt das tibetische Oberhaupt so gut wie er. Als Übersetzer lernte Gassner, das Wesen des tibetischen Buddhismus einem westlichen Publi
Als der Dalai Lama 1983 erstmals Österreich besucht hat, war Helmut Gassner sein Übersetzer. Kaum einer in Österreich kennt das tibetische Oberhaupt so gut wie er. Als Übersetzer lernte Gassner, das Wesen des tibetischen Buddhismus einem westlichen Publi
Beschreibung:
Im November 2018 fanden sich zahlreiche Gäste und Vertreter der Volksgruppe im Palais Epstein in Wien ein, um gemeinsam das 25-jährige Jubiläum der Roma und Sinti als Volksgruppe zu begehen. Eingeladen hatten die damalige Nationalratspräsidentin Doris Bu
Im November 2018 fanden sich zahlreiche Gäste und Vertreter der Volksgruppe im Palais Epstein in Wien ein, um gemeinsam das 25-jährige Jubiläum der Roma und Sinti als Volksgruppe zu begehen. Eingeladen hatten die damalige Nationalratspräsidentin Doris Bu