Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Der Amtsantritt von Bundespräsident Heinz Fischer war vom Tod seines Vorgängers Thomas Klestil überschattet. Seine Amtszeit blieb frei von Skandalen und Affären. Zwölf Jahre später verließ Heinz Fischer die Hofburg. Sendung: Menschen und Mächte
Der Amtsantritt von Bundespräsident Heinz Fischer war vom Tod seines Vorgängers Thomas Klestil überschattet. Seine Amtszeit blieb frei von Skandalen und Affären. Zwölf Jahre später verließ Heinz Fischer die Hofburg. Sendung: Menschen und Mächte
Beschreibung:
Die Tankstelle hat in den letzten Jahren eine erstaunliche Karriere gemacht. Die einfache Benzin-Quelle wurde mit Restaurant-Ketten zum Dorf-Gasthaus für die umliegende Bevölkerung, später zum Wochenend-Supermarkt für Reisende und Menschen, die nie ihren
Die Tankstelle hat in den letzten Jahren eine erstaunliche Karriere gemacht. Die einfache Benzin-Quelle wurde mit Restaurant-Ketten zum Dorf-Gasthaus für die umliegende Bevölkerung, später zum Wochenend-Supermarkt für Reisende und Menschen, die nie ihren
Beschreibung:
Schauspielerin Lotte Tobisch feierte 2016 ihren 90. Geburtstag. Zu diesem Anlass sprach sie in den "Künstlergesprächen" mit Moderator Peter Fässlacher über ihre Theaterkarriere, ihre Zeit als Opernball-Organisatorin und teilte ihre Gedanken zu Themen wie
Schauspielerin Lotte Tobisch feierte 2016 ihren 90. Geburtstag. Zu diesem Anlass sprach sie in den "Künstlergesprächen" mit Moderator Peter Fässlacher über ihre Theaterkarriere, ihre Zeit als Opernball-Organisatorin und teilte ihre Gedanken zu Themen wie
Beschreibung:
Pri pohľade na vysoké panelové domy v bratislavskej Petržalke máločo pripomína židov, ktorí tam boli na nútených prácach. Dokumentačný archív rakúskeho odporu preniesol exponáty výstavy „Engerau: Zabudnutý príbeh Petržalky“ z Bratislavy do Viedne. Ve
Pri pohľade na vysoké panelové domy v bratislavskej Petržalke máločo pripomína židov, ktorí tam boli na nútených prácach. Dokumentačný archív rakúskeho odporu preniesol exponáty výstavy „Engerau: Zabudnutý príbeh Petržalky“ z Bratislavy do Viedne. Ve
Beschreibung:
Treffen sich ein Rabbi, ein Pfarrer und ein Imam … Was wie der Beginn eines Witzes klingt, hat sich wirklich ereignet: "kreuz und quer" hat die drei Herren aus Österreich ins Heilige Land begleitet, wo sie gemeinsam die bedeutendsten Pilgerorte ihrer Rel
Treffen sich ein Rabbi, ein Pfarrer und ein Imam … Was wie der Beginn eines Witzes klingt, hat sich wirklich ereignet: "kreuz und quer" hat die drei Herren aus Österreich ins Heilige Land begleitet, wo sie gemeinsam die bedeutendsten Pilgerorte ihrer Rel
Beschreibung:
Treffen sich ein Rabbi, ein Pfarrer und ein Imam … Die ORF-Sendung „kreuz und quer“ hat 2016 diese drei Herren ins Heilige Land begleitet, wo sie gemeinsam die bedeutendsten Pilgerorte ihrer Religionen aufgesucht und über ihren Glauben diskutiert haben.
Treffen sich ein Rabbi, ein Pfarrer und ein Imam … Die ORF-Sendung „kreuz und quer“ hat 2016 diese drei Herren ins Heilige Land begleitet, wo sie gemeinsam die bedeutendsten Pilgerorte ihrer Religionen aufgesucht und über ihren Glauben diskutiert haben.
Beschreibung:
Menschen als Spielball der Großmächtepolitik - die Geschichte Kärntens im 20. Jahrhundert ist davon dramatisch geprägt. Inmitten eines Kulturraums, der italienische, slowenische und deutsche Einflüsse hat, die hier über Jahrhunderte zusammenflossen, sorg
Menschen als Spielball der Großmächtepolitik - die Geschichte Kärntens im 20. Jahrhundert ist davon dramatisch geprägt. Inmitten eines Kulturraums, der italienische, slowenische und deutsche Einflüsse hat, die hier über Jahrhunderte zusammenflossen, sorg
Beschreibung:
Aus der Feder von Erich Meder stammen mehr als 1.200 Liedertexte. In seinem Repertoire finden sich Wienerlieder genauso wie Schlager, Ohrwürmer und echte Klassiker. Neben Hans Moser, Otto Schenk oder Ludwig Hirsch haben auch Wolfgang Ambros und Björk Lie
Aus der Feder von Erich Meder stammen mehr als 1.200 Liedertexte. In seinem Repertoire finden sich Wienerlieder genauso wie Schlager, Ohrwürmer und echte Klassiker. Neben Hans Moser, Otto Schenk oder Ludwig Hirsch haben auch Wolfgang Ambros und Björk Lie
Beschreibung:
"Am Ritten ist es göttlich schön und behaglich", schrieb einst Sigmund Freund über seinen Aufenthalt am Ritten. Im Sommer 1911 suchte der Begründer der Psychoanalyse einen Ort um sich zu erholen und neue Kraft zu tanken. In Klobenstein in Südtirol fand e
"Am Ritten ist es göttlich schön und behaglich", schrieb einst Sigmund Freund über seinen Aufenthalt am Ritten. Im Sommer 1911 suchte der Begründer der Psychoanalyse einen Ort um sich zu erholen und neue Kraft zu tanken. In Klobenstein in Südtirol fand e
Beschreibung:
Das Wiener Sommernachtskonzert der Wiener Philharmoniker findet seit 2004 jährlich im Schlosspark von Schönbrunn bei freiem Eintritt statt. Im Jahr 2016 gab es erstmals ein Public-Viewing via Live-Stream für vier europäische Städte, wodurch Tausende zusä
Das Wiener Sommernachtskonzert der Wiener Philharmoniker findet seit 2004 jährlich im Schlosspark von Schönbrunn bei freiem Eintritt statt. Im Jahr 2016 gab es erstmals ein Public-Viewing via Live-Stream für vier europäische Städte, wodurch Tausende zusä
Beschreibung:
Dass die damalige Regierung mit der Gründung einer Abbaugesellschaft zu lange gewartet habe, sei kein Fehler aus Dummheit gewesen, sondern eine Entscheidung, die aber letztlich mehr gekostet hat, so Ewald Nowotny (ÖNB). Sendung: ZIB 1 Gestaltung: Kas
Dass die damalige Regierung mit der Gründung einer Abbaugesellschaft zu lange gewartet habe, sei kein Fehler aus Dummheit gewesen, sondern eine Entscheidung, die aber letztlich mehr gekostet hat, so Ewald Nowotny (ÖNB). Sendung: ZIB 1 Gestaltung: Kas
Beschreibung:
Alexander Van der Bellen wuchs in Tirol auf und studierte Volkswirtschaftslehre in Innsbruck. Er erhielt eine Professur an der Universität Wien und ließ sich von einem seiner früheren Studenten - Peter Pilz - davon überzeugen, in die Politik zu gehen und
Alexander Van der Bellen wuchs in Tirol auf und studierte Volkswirtschaftslehre in Innsbruck. Er erhielt eine Professur an der Universität Wien und ließ sich von einem seiner früheren Studenten - Peter Pilz - davon überzeugen, in die Politik zu gehen und
Beschreibung:
Am 23. Mai 2016, am Tag nach der Bundespräsidenten-Stichwahl, hieß es: Österreichs nächster Bundespräsident ist Alexander Van der Bellen. Die mehr als 766.000 Briefwahl-Karten hatten letztendlich die Wahl entschieden. FPÖ-Präsidentschaftskandidat Norbert
Am 23. Mai 2016, am Tag nach der Bundespräsidenten-Stichwahl, hieß es: Österreichs nächster Bundespräsident ist Alexander Van der Bellen. Die mehr als 766.000 Briefwahl-Karten hatten letztendlich die Wahl entschieden. FPÖ-Präsidentschaftskandidat Norbert
Beschreibung:
Innerhalb weniger Tage nach dem Start der Onlineumfrage "Generation What?" im Jahr 2016 haben Hunderttausende junge Menschen aus 29 europäischen Ländern an dem Web-Experiment der öffentlich-rechtlichen Medien Europas teilgenommen. Somit war es die bis zu
Innerhalb weniger Tage nach dem Start der Onlineumfrage "Generation What?" im Jahr 2016 haben Hunderttausende junge Menschen aus 29 europäischen Ländern an dem Web-Experiment der öffentlich-rechtlichen Medien Europas teilgenommen. Somit war es die bis zu
Beschreibung:
Im Jahre 1991 endete der Kalte Krieg - die Konfrontation der beiden Machtblöcke NATO und Warschauer Pakt. Die Spannungen zwischen den militärischen Mächten in Ost und West begannen bereits mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Stalin und seine Verbündete
Im Jahre 1991 endete der Kalte Krieg - die Konfrontation der beiden Machtblöcke NATO und Warschauer Pakt. Die Spannungen zwischen den militärischen Mächten in Ost und West begannen bereits mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Stalin und seine Verbündete
Beschreibung:
Traditionelle Medien müssen sich gegenüber neuen Technologien und Innovationen genauso offener verhalten wie gegenüber der Zivilgesellschaft. Das zeigt nicht zuletzt auch eine Studie aus dem Jahr 2016, die in der Schweiz und in Deutschland durchgeführt w
Traditionelle Medien müssen sich gegenüber neuen Technologien und Innovationen genauso offener verhalten wie gegenüber der Zivilgesellschaft. Das zeigt nicht zuletzt auch eine Studie aus dem Jahr 2016, die in der Schweiz und in Deutschland durchgeführt w
Beschreibung:
Die Österreicherin Zoë versuchte 2016 mit "Loin d'ici" die Jury und das Publikum für sich zu gewinnen. Sie schrammte mit Platz dreizehn knapp an einer Top-Ten-Platzierung vorbei.
Die Österreicherin Zoë versuchte 2016 mit "Loin d'ici" die Jury und das Publikum für sich zu gewinnen. Sie schrammte mit Platz dreizehn knapp an einer Top-Ten-Platzierung vorbei.
Beschreibung:
Anlässlich ihres 70. Geburtstages gewährte dieser Beitrag zusammen mit Freunden, Bekannten und Weggefährten, Einblicke in Jazz Gittis abwechslungsreiches Leben voller Höhen und Tiefen. Ihre Anfänge als Wirtin in Wien, die ersten Gesangsversuche in ihrem
Anlässlich ihres 70. Geburtstages gewährte dieser Beitrag zusammen mit Freunden, Bekannten und Weggefährten, Einblicke in Jazz Gittis abwechslungsreiches Leben voller Höhen und Tiefen. Ihre Anfänge als Wirtin in Wien, die ersten Gesangsversuche in ihrem
Beschreibung:
Im Mai 2016 gab Bundeskanzler und SPÖ-Chef Werner Faymann seinen Rücktritt von allen politischen Funktionen bekannt. Als potenzielle Nachfolger galten ÖBB-Chef Christian Kern sowie der ehemalige ORF-Generalintendant Gerhard Zeiler. Am Tag dieses ZIB 2-In
Im Mai 2016 gab Bundeskanzler und SPÖ-Chef Werner Faymann seinen Rücktritt von allen politischen Funktionen bekannt. Als potenzielle Nachfolger galten ÖBB-Chef Christian Kern sowie der ehemalige ORF-Generalintendant Gerhard Zeiler. Am Tag dieses ZIB 2-In
Beschreibung:
Im Jahr 2014 hat Conchita Wurst nach Udo Jürgens (1966 mit „Merci, Cherie“) das zweite Mal für Österreich den Eurovision Song Contest gewonnen und so das Megaspektakel für mehrere Tage nach Wien geholt. Die ORF-Sendung "Wien heute" hat sich ein Jahr spät
Im Jahr 2014 hat Conchita Wurst nach Udo Jürgens (1966 mit „Merci, Cherie“) das zweite Mal für Österreich den Eurovision Song Contest gewonnen und so das Megaspektakel für mehrere Tage nach Wien geholt. Die ORF-Sendung "Wien heute" hat sich ein Jahr spät