14721 Mediathek-Videos gefunden.

erklären Filter
Dauer:       -   
Eigenschaften:

Sortieren nach:



Beschreibung:
Im Mai 2016 gab Bundeskanzler und SPÖ-Chef Werner Faymann seinen Rücktritt von allen politischen Funktionen bekannt. Als potenzielle Nachfolger galten ÖBB-Chef Christian Kern sowie der ehemalige ORF-Generalintendant Gerhard Zeiler. Am Tag dieses ZIB 2-In
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Im Jahr 2014 hat Conchita Wurst nach Udo Jürgens (1966 mit „Merci, Cherie“) das zweite Mal für Österreich den Eurovision Song Contest gewonnen und so das Megaspektakel für mehrere Tage nach Wien geholt. Die ORF-Sendung "Wien heute" hat sich ein Jahr spät
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
"Bischof. Kaiser. Jedermann" hieß der Titel der Landesausstellung zum Jubiläum "200 Jahre Salzburg bei Österreich". Sie galt als Herzstück der Veranstaltungen rund um das Erinnerungsjahr 2016. Auf 1.500 Quadratmetern gab es viel zu entdecken. Sendung:
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Ausnahmezustand herrschte Ende April in weiten Teilen Kärntens. Der Wintereinbruch mit dichtem Schneefall sorgte für Chaos. Die Polizei hatte in Klagenfurt die Bevölkerung aufgerufen, nicht die Häuser zu verlassen, weil durch herabstürzende Äste Lebensge
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der erste Durchgang der Bundespräsidentenwahl 2016 endete anders als prognostiziert - mit keinem Kopf-an-Kopf-Rennen, sondern mit mehr als 30 Prozent der Stimmen deutlich zu Gunsten des FPÖ-Kandidaten Norbert Hofer. Trotzdem war die Freude auch im Lager
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Cornelius Obonyas filmische Reise führte vom Großglockner über das Salzachtal und endete in der barocken Stadt Salzburg. Der Schauspieler zeigt, was Salzburg heute ausmacht und wie es sich über die letzten Jahrhunderte entwickelt hat. Sendung: Salzbur
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Thomas Klestil war wesentlich an den Vorbereitungen des EU-Beitritts Österreichs beteiligt und bemühte sich stets um Bürgernähe. Ein besonderes Anliegen war ihm die Unterstützung von Minderheiten. Sendung: Baumeister der Republik - Thomas Klestil Ges
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Als bekannt wurde, dass Kurt Waldheims Darstellungen im Hinblick auf sein Verhalten während der NS-Zeit lückenhaft und teilweise falsch waren, war sein Ruf zerstört. Die "Waldheim-Affäre" prägte die Geschichte des Landes.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Rudolf Kirchschläger war am Zustandekommen von Staatsvertrag und Neutralitätsgesetz beteiligt und erlebte 1968 den "Prager Frühling" hautnah mit. 1974 wurde er zum Bundespräsidenten gewählt.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Ihre einstige Größe und Macht sowie ihren Namen verdanken Stadt und Land Salzburg den enormen Salzvorkommen. Über ein Jahrtausend war das „Weiße Gold“ das wirtschaftliche Fundament der Erzbischöfe von Salzburg. Es verlieh ihnen Reichtum und machte das La
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Franz Jonas (SPÖ) war von 1951 bis 1965 Bürgermeister und Landeshauptmann von Wien. Nach dem Tod von Bundespräsident Adolf Schärf 1965 wurde Jonas als erster gelernter Arbeiter zu seinem Nachfolger und damit in das höchste Amt des Staates gewählt. Sen
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Adolf Schärf - Ein Hofrat zwischen Ost und West: Der von manchen politischen Gegnern als „Herr Hofrat“ belächelte Politiker löste 1934 nicht nur indirekt die „Selbstausschaltung des Parlaments“ aus, er war auch bei der Gründung der Zweiten Republik von d
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Im April 2016 äußerte sich Ex-Finanzministerin Maria Fekter (ÖVP) zum Vorwurf der Opposition, dass sie mit der Gründung einer Abbaugesellschaft aus Rücksicht auf die Nationalratswahl 2013 gewartet habe. Weiteres sollen Milliarden Euro aufgewendet worden
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Nach dem Einmarsch in Österreich haben die Nazis das Geburtshaus von Adolf Hilter übernommen. Damit keine Neonazi-Pilgerstätte dort entsteht, mietet die Republik das Haus seit Jahrzehnten. Seit eine Behindertenwerkstätte ausgezogen ist, können sich Innen
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Die Salzburger Altstadt zählt zu dem bekanntesten Wahrzeichen Österreichs. Schauspieler Robert Palfrader schlüpfte für die Zuseher in die Rolle des Kutschers „Toni“ und führte mit humorvollen und spannenden Geschichten durch die schmalen Gassen der Kultu
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
"Wir sind Asyl" hieß die Initiative der Gemeinde Alberschwende, die sich aktiv um die Integration von Flüchtlingen bemühte, die in der 3.000-Einwohner-Gemeinde untergebracht wurden. Aufsehen erregte der Ort nicht nur durch den Widerstand der Bewohnerinne
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
In der Natur sieht Universalkünstler André Heller eine enge Verbündete beim Streben nach seelischem Glück und innerer Ausgeglichenheit. Der Sohn einer Wiener Zuckerbäckerfamilie hat in seinen beiden großen Gärten, einer in Gardone in Italien, der andere
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Seit 25 Jahren sammelt das Jüdische Museum Hohenems Zeugnisse jüdischer Geschichte in Vorarlberg, Tirol und im weiten Bodenseeraum. Beim Jubiläumsfestakt kamen nachdenkliche Worte von Kulturminister Josef Ostermayer (SPÖ), Museumsdirektor Hanno Loewy sow
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der damalige Verteidigungsminister Hans Peter Doskozil (SPÖ) forderte 2016 mehr Geld und mehr Personal für das Militär. Er argumentierte sein Anliegen mit der nötigen Grenzsicherung durch die steigende Anzahl an Flüchtlingen. Sendung: Hohes Haus Gest
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Theodor Körner (SPÖ) war von 1945 bis 1951 Bürgermeister von Wien. Zu seinen größten Verdiensten zählen der Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg, die Rückführung der Kriegsgefangenen und die Versorgung der Stadt mit lebensnotwendigen Gütern. Sowohl al
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD

Sag uns, was du magst, oder nicht magst:

(Optional) Hinterlasse deine E-Mail um uns die Möglichkeit zu geben, dir auf dein Feedback zu antworten. Die Adresse behandeln wir vertraulich und gem. unserer Datenschutzbestimmungen.