10351 Mediathek-Videos gefunden.

erklären Filter
Dauer:       -   
Eigenschaften:

Sortieren nach:



Beschreibung:
Stromausfälle können für Frühgeborene in Kamerun lebensbedrohlich sein. Ein neuer, lokal produzierter Inkubator löst das Problem: Er läuft mit Sonnenenergie.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Unter- und Oberhaus im US-Kongress haben der Freigabe der Epstein-Akten zugestimmt. Was bedeutet das für die US-Elite - und für Donald Trump?
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
In den USA werden bereits mehrstöckige Häuser per 3D-Druck hergestellt. Die Technologie überzeugt. Angesichts einer immer höheren Wohnungsnot und extremer Wetterphänomene erwarten Bau-Unternehmen einen wachsenden Markt.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Ein indischer Physiklehrer wird YouTuber, um Wissenschaft verständlich zu machen und kämpft dabei gegen Desinformation. Mahesh Shenoy ist Teil einer Bewegung in Indien, die Neugier und kritisches Denken ins Netz bringt.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Äthiopien will 2025 über 7 Mrd. Bäume pflanzen – für besseres Klima, gegen Erosion und Dürre. Das Projekt schafft zudem viele Jobs.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der Physiker Albert Einstein lebte zwar nur einige Jahre in Bern, entwickelte dort aber seine berühmte Relativitätstheorie. Welche Spuren findet man heute noch?
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Projekte für CO2-Zertifikate sollen in der Demokratischen Republik Kongo die Rodung von Regenwald eindämmen. Berichte von Einheimischen sprechen für gefälschte Zertifikate, die Konzernen ein grünes Image verschaffen.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
2015 einigte sich die Welt auf das 1,5-Grad-Ziel. Zehn Jahre später steigen die Emissionen weiter – ist das Pariser Abkommen nur Symbolpolitik?
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Das Individualrecht auf Asyl stelle er nicht infrage, sagt Bundesinnenminister Alexander Dobrindt im DW-Interview. Aber man müsse Missbrauch "bestmöglich bekämpfen" und sich gegen illegale Migration wehren.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Seit 2015 haben hunderttausende Syrer in Deutschland Zuflucht gesucht. Zehn Jahre später stellt sich die Frage, ob einige von ihnen zurückgeschickt werden können. 
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Sie erreichen die Flüchtlingslager im Südwesten des Sudans nach tagelangem Fußmarsch. Zehntausende Menschen sind seit Oktober vor den Kämpfen um Al-Faschir geflohen. Was sie erzählen, bestätigt schlimmste Befürchtungen.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Zehn Jahre nach Paris wackelt das 1,5-Grad-Ziel: Äthiopien pflanzt Milliarden Bäume, zwei Frauen kämpfen für den Regenwald auf den Philippinen, und in Belize wird aus Wildkakao eine ganz besondere Schokolade.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Wie kreiert man Fake News und Desinformation? Mehr als 100 Jugendliche haben das in Berlin trainiert. Und dabei gelernt, wie sich auf Social Media Fakten von Unwahrheiten unterscheiden lassen.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Wie lässt sich Radikalisierung im Netz stoppen? Der Informatikstudent Sairaj Balaji hat ein KI-Tool entwickelt, das Extremisten erkennt und mit ihnen spricht – um sie von Hass und Gewalt abzubringen.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Nach der Waffenruhe kehren Menschen nach Gaza-Stadt zurück - oft nicht in ihre Häuser, sondern in Trümmer. Die Hoffnung auf ein neues Leben bleibt, doch die Zerstörung ist gewaltig und die Zukunft ungewiss.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Was braucht es, um in Deutschland dazuzugehören? Was die "Stadtbild"-Aussage von Bundeskanzler Friedrich Merz mit Menschen macht.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Die Forscherin Annah-Ololade Sangosanya stellt aus Pilzen Kunstleder her. Ihre Vision: Kleidung aus einem organischen Material, das sich selbst reparieren kann.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Das lettische Militär will trockengelegte Moorgebiete wieder bewässern - und sie so als Teil der baltischen Verteidigungslinie gegen Russland nutzen. Die Moore könnten auch im Kampf gegen die globale Erwärmung helfen.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der Krieg in der Ukraine hat dazu geführt, dass wichtige Jobs unbesetzt sind. Hunderttausende Männer kämpfen an der Front. Frauen übernehmen nun wichtige Berufe, die früher von Männern dominiert wurden.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Eltern sind oft ahnungslos: In Chats oder bei Spielen wie Roblox werden ihre Kinder von Extremisten umgarnt. Manchmal sind die Anwerber kaum älter als ihre Opfer.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD

Sag uns, was du magst, oder nicht magst:

(Optional) Hinterlasse deine E-Mail um uns die Möglichkeit zu geben, dir auf dein Feedback zu antworten. Die Adresse behandeln wir vertraulich und gem. unserer Datenschutzbestimmungen.