Erklärung der Suchanfrage
Schließen X
Suchmodus: Mediathekensuche - findet (fast) beliebige Fragmente eines Sendungstitels
Sortierung: nach Datum, neuer zu älter, dann nach Name (Sendung+Sender), A bis Z
+station:ARTE.DEDatum
Suche dauerte: 190.60msLetztes Index-Update: vor 23 Minuten
11624 Mediathek-Videos gefunden.
Filter
Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Innerhalb von 30 Jahren hat Rumänien über vier Millionen Staatsbürger verloren, die zum Arbeiten in den Westen abgewandert sind. Da das Land kein einheimisches Personal mehr findet, sucht es in Asien: Auf den Philippinen, in Sri Lanka, in Nepal und in In
Innerhalb von 30 Jahren hat Rumänien über vier Millionen Staatsbürger verloren, die zum Arbeiten in den Westen abgewandert sind. Da das Land kein einheimisches Personal mehr findet, sucht es in Asien: Auf den Philippinen, in Sri Lanka, in Nepal und in In
Beschreibung:
Jules Verne ließ sich von den großen Wissenschaftlern und Entdeckern des 19. Jahrhunderts zu seinen Abenteuerromanen inspirieren. Diese weisen allerdings verblüffende Ähnlichkeit mit den Schriften von Ida Pfeiffer (1797-1858) auf. Die österreichische Rei
Jules Verne ließ sich von den großen Wissenschaftlern und Entdeckern des 19. Jahrhunderts zu seinen Abenteuerromanen inspirieren. Diese weisen allerdings verblüffende Ähnlichkeit mit den Schriften von Ida Pfeiffer (1797-1858) auf. Die österreichische Rei
Beschreibung:
Der Kriegeradel der Samurai verschwand zu Beginn der Meiji-Ära. Sein Mythos ist weit über die Grenzen Japans hinaus bekannt. Doch kaum jemand weiß, dass ein Drittel der Krieger Frauen war. Im Gegensatz zu den unterwürfigen Geishas wurden die mit Lanzen b
Der Kriegeradel der Samurai verschwand zu Beginn der Meiji-Ära. Sein Mythos ist weit über die Grenzen Japans hinaus bekannt. Doch kaum jemand weiß, dass ein Drittel der Krieger Frauen war. Im Gegensatz zu den unterwürfigen Geishas wurden die mit Lanzen b
Beschreibung:
1897 sprang die Turnerin Lena Jordan im Alter von sechzehn Jahren als erster Mensch der Welt einen dreifachen Salto auf dem Trapez. Eine solche Leistung, vollbracht von einer Frau? Undenkbar! Also verschwieg das Guinness-Buch der Rekorde fast ein Jahrhun
1897 sprang die Turnerin Lena Jordan im Alter von sechzehn Jahren als erster Mensch der Welt einen dreifachen Salto auf dem Trapez. Eine solche Leistung, vollbracht von einer Frau? Undenkbar! Also verschwieg das Guinness-Buch der Rekorde fast ein Jahrhun
Beschreibung:
Eva wurde aus Adams Rippe erschaffen. Die Frau ist somit nichts weiter als ein Teil des Mannes. Sagt die Bibel und unterschlägt dabei Adams erste Gefährtin Lilith. Nie von ihr gehört? Kein Wunder! Eine starke Frau, die dem Manne ebenbürtig sein will und
Eva wurde aus Adams Rippe erschaffen. Die Frau ist somit nichts weiter als ein Teil des Mannes. Sagt die Bibel und unterschlägt dabei Adams erste Gefährtin Lilith. Nie von ihr gehört? Kein Wunder! Eine starke Frau, die dem Manne ebenbürtig sein will und
Beschreibung:
Trota von Salerno war eine Heilkundige des 12. Jahrhunderts, die sich auf Frauenleiden spezialisiert hatte. Ihr Wissen fasste sie in einer medizinischen Sammelhandschrift zusammen: Das Liber Trotula galt jahrhundertelang als Standardwerk der Gynäkologie,
Trota von Salerno war eine Heilkundige des 12. Jahrhunderts, die sich auf Frauenleiden spezialisiert hatte. Ihr Wissen fasste sie in einer medizinischen Sammelhandschrift zusammen: Das Liber Trotula galt jahrhundertelang als Standardwerk der Gynäkologie,
Beschreibung:
Für die Ärzte ihrer Zeit war die „umherschweifende Gebärmutter“ von Ada Lovelace (1815-1852) der Grund ihrer „Hysterie“ – sprich: ihrer wissenschaftlichen Begabung. Eine abstruse Theorie, mit der sich die Erfolge von Lord Byrons Tochter prima kleinreden
Für die Ärzte ihrer Zeit war die „umherschweifende Gebärmutter“ von Ada Lovelace (1815-1852) der Grund ihrer „Hysterie“ – sprich: ihrer wissenschaftlichen Begabung. Eine abstruse Theorie, mit der sich die Erfolge von Lord Byrons Tochter prima kleinreden
Beschreibung:
Kaum zu glauben, dass bei den wilden Wikingern auch Frauen in die Schlacht zogen. Doch seit der DNA-Analyse eines Skeletts, das Ende des 19. Jahrhunderts in einem Grab in Schweden entdeckt wurde, steht fest: Der Krieger, der hier mitsamt Ausrüstung beige
Kaum zu glauben, dass bei den wilden Wikingern auch Frauen in die Schlacht zogen. Doch seit der DNA-Analyse eines Skeletts, das Ende des 19. Jahrhunderts in einem Grab in Schweden entdeckt wurde, steht fest: Der Krieger, der hier mitsamt Ausrüstung beige
Beschreibung:
Die französische Meeresbiologin Jeanne Villepreux-Power (1794-1871) erfand ein Instrument, mit dem man erstmals Meerestiere in vivo beobachten konnte: das Aquarium. Doch die wissenschaftlichen Gesellschaften, die damals keine Frauen akzeptierten, schenkt
Die französische Meeresbiologin Jeanne Villepreux-Power (1794-1871) erfand ein Instrument, mit dem man erstmals Meerestiere in vivo beobachten konnte: das Aquarium. Doch die wissenschaftlichen Gesellschaften, die damals keine Frauen akzeptierten, schenkt
Beschreibung:
Die Fossiliensammlerin Mary Anning (1799-1847) grub im 19. Jahrhundert in Südengland bislang unbekannte, prähistorische Tierskelette aus, die die Evolutionstheorie maßgeblich voranbrachten. Trotz ihres profunden Wissens blieb die bodenständige Forscherin
Die Fossiliensammlerin Mary Anning (1799-1847) grub im 19. Jahrhundert in Südengland bislang unbekannte, prähistorische Tierskelette aus, die die Evolutionstheorie maßgeblich voranbrachten. Trotz ihres profunden Wissens blieb die bodenständige Forscherin
Beschreibung:
Höhlenmalerei erzählt von furchtlosen Steinzeitmännern, die ihre Jagderfolge für die Nachwelt festhielten, während die Frauen sich um die Kinder kümmerten. So stellte es die Wissenschaft Anfang des 20. Jahrhunderts dar. Doch das passt so gar nicht zur En
Höhlenmalerei erzählt von furchtlosen Steinzeitmännern, die ihre Jagderfolge für die Nachwelt festhielten, während die Frauen sich um die Kinder kümmerten. So stellte es die Wissenschaft Anfang des 20. Jahrhunderts dar. Doch das passt so gar nicht zur En
Beschreibung:
Ihr Nachfolger zerstörte ihre Statuen und Reliefdarstellungen, die Ägyptologen redeten lange ihre historische Bedeutung klein. Und doch ging Hatschepsut als kluge Pharaonin und fleißige Baumeisterin in die Geschichte ein. Ihre Regentschaft gilt als die f
Ihr Nachfolger zerstörte ihre Statuen und Reliefdarstellungen, die Ägyptologen redeten lange ihre historische Bedeutung klein. Und doch ging Hatschepsut als kluge Pharaonin und fleißige Baumeisterin in die Geschichte ein. Ihre Regentschaft gilt als die f
Beschreibung:
Voltaire wurde für seine Tragödie Brutus des Plagiats bezichtigt. Peinlich berührt gab er schließlich vor, das Stück sei von Bernard de Fontenelle, und verschleierte so den Namen der wahren Autorin: der Schriftstellerin und Dramatikerin Catherine Bernard
Voltaire wurde für seine Tragödie Brutus des Plagiats bezichtigt. Peinlich berührt gab er schließlich vor, das Stück sei von Bernard de Fontenelle, und verschleierte so den Namen der wahren Autorin: der Schriftstellerin und Dramatikerin Catherine Bernard
Beschreibung:
Ohne Frauen hätte es so manchen feuchtfröhlichen Männerabend wohl nie gegeben. Denn wahrscheinlich war es eine Frau, die 5.000 vor Christus im südlichen Mesopotamien das Bier erfand. Sumerische Schrifttafeln ist gar zu entnehmen, die Frauen hätten damals
Ohne Frauen hätte es so manchen feuchtfröhlichen Männerabend wohl nie gegeben. Denn wahrscheinlich war es eine Frau, die 5.000 vor Christus im südlichen Mesopotamien das Bier erfand. Sumerische Schrifttafeln ist gar zu entnehmen, die Frauen hätten damals
Beschreibung:
Hätte sie sich doch lieber um ihren Haushalt gekümmert statt zu dichten, urteilte ein Spezialist der mittelalterlichen Literatur über Christine de Pizan (1364-1430) – die erste Frau, die in Frankreich von ihren Werken leben konnte. De Pizan veröffentlich
Hätte sie sich doch lieber um ihren Haushalt gekümmert statt zu dichten, urteilte ein Spezialist der mittelalterlichen Literatur über Christine de Pizan (1364-1430) – die erste Frau, die in Frankreich von ihren Werken leben konnte. De Pizan veröffentlich
Beschreibung:
„Proletarier aller Länder, vereinigt euch!“ Diese Losung gaben Karl Marx und Friedrich Engels 1848 im Kommunistischen Manifest aus und gingen damit in die Geschichte ein. Was sie nicht erwähnten: Eigentlich stammte der berühmte Satz von der französischen
„Proletarier aller Länder, vereinigt euch!“ Diese Losung gaben Karl Marx und Friedrich Engels 1848 im Kommunistischen Manifest aus und gingen damit in die Geschichte ein. Was sie nicht erwähnten: Eigentlich stammte der berühmte Satz von der französischen
Beschreibung:
Ein Foto eines Familienessens – das klingt banal? Kommt ganz auf die Familie an! LeBron James, der amerikanische Basketball-Superstar, Milliardär und Sprachrohr der „Black Lives Matter“-Bewegung, öffnete einer Fotografin die Türen seines Anwesens in Los
Ein Foto eines Familienessens – das klingt banal? Kommt ganz auf die Familie an! LeBron James, der amerikanische Basketball-Superstar, Milliardär und Sprachrohr der „Black Lives Matter“-Bewegung, öffnete einer Fotografin die Türen seines Anwesens in Los
Beschreibung:
Das Ritual: Claire Doutriaux lädt zu einem sehr feierlichen Ritual der Bundeswehr ein: dem großen Zapfenstreich. Und am Ende der Sendung, wie immmer, das Rätsel.
Das Ritual: Claire Doutriaux lädt zu einem sehr feierlichen Ritual der Bundeswehr ein: dem großen Zapfenstreich. Und am Ende der Sendung, wie immmer, das Rätsel.
Beschreibung:
Das Ritual: Claire Doutriaux lädt zu einem sehr feierlichen Ritual der Bundeswehr ein: dem großen Zapfenstreich. Und am Ende der Sendung, wie immmer, das Rätsel.
Das Ritual: Claire Doutriaux lädt zu einem sehr feierlichen Ritual der Bundeswehr ein: dem großen Zapfenstreich. Und am Ende der Sendung, wie immmer, das Rätsel.
Beschreibung:
Die immer größere Konzentration des Reichtums in den Industrieländern lässt Europäer:innen der heiklen Frage des Erbrechts nachgehen. Sollte man Erbschaften ganz abschaffen, deckeln oder hoch besteuern? Es diskutieren: Stefan Gosepath, Professor für prak
Die immer größere Konzentration des Reichtums in den Industrieländern lässt Europäer:innen der heiklen Frage des Erbrechts nachgehen. Sollte man Erbschaften ganz abschaffen, deckeln oder hoch besteuern? Es diskutieren: Stefan Gosepath, Professor für prak