Erklärung der Suchanfrage
Schließen X
Suchmodus: Mediathekensuche - findet (fast) beliebige Fragmente eines Sendungstitels
Sortierung: nach Datum, neuer zu älter, dann nach Name (Sendung+Sender), A bis Z
+station:BRFeld-Filter
Suche dauerte: 487.96msLetztes Index-Update: vor 18 Minuten
57371 Mediathek-Videos gefunden.
Filter
Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Das GRIPS-Team ist in einer Musikkneipe und schaut sich den Auftritt einer Band an. Die Zwillinge Franzi und Paula dürfen den Sänger interviewen. Du erfährst mehr über die Band The Dealers. Außerdem lernst und übst du die if-Sätze.
if-Sätze
Das GRIPS-Team ist in einer Musikkneipe und schaut sich den Auftritt einer Band an. Die Zwillinge Franzi und Paula dürfen den Sänger interviewen. Du erfährst mehr über die Band The Dealers. Außerdem lernst und übst du die if-Sätze.
if-Sätze
Zuletzt ausgestrahlt:
am 24.07.2024 um 07:15h
auf ARDALPHA
am 24.07.2024 um 07:15h
auf ARDALPHA
Beschreibung:
Die erste demokratische Verfassung Bayerns entstand im fränkischen Bamberg. Dorthin war die Regierung um Ministerpräsident Johannes Hoffmann (MSPD) mit Teilen des Landtags nach der Ausrufung der Räterepublik in München geflohen. (Film des Franz-Ludwig-Gy
Die erste demokratische Verfassung Bayerns entstand im fränkischen Bamberg. Dorthin war die Regierung um Ministerpräsident Johannes Hoffmann (MSPD) mit Teilen des Landtags nach der Ausrufung der Räterepublik in München geflohen. (Film des Franz-Ludwig-Gy
Beschreibung:
Die Revolution in München und Bamberg (1919), ein Dokumentarspiel voller Gegensätze.
Die Revolution in München und Bamberg (1919), ein Dokumentarspiel voller Gegensätze.
Beschreibung:
Der Nürnberger Schulbetrieb von 1918 könnte im Vergleich zu heute kaum gegensätzlicher ausfallen: statt dem Mehrklassenmodell nur eine Stufe und dazu ganz andere Erziehungs- und Lernmethoden! Trotzdem erinnern sich die Schüler von damals auch heute noch
Der Nürnberger Schulbetrieb von 1918 könnte im Vergleich zu heute kaum gegensätzlicher ausfallen: statt dem Mehrklassenmodell nur eine Stufe und dazu ganz andere Erziehungs- und Lernmethoden! Trotzdem erinnern sich die Schüler von damals auch heute noch
Beschreibung:
Das Konzentrationslager Flossenbürg nahe der tschechischen Grenze wurde am 23. April 1945 befreit. Im Zuge einer Gedenkveranstaltung der SPD-Landtagsfraktion im Jahr 2005 erinnert sich der Überlebende Leo Mistinger an die lang ersehnte Ankunft der amerik
Das Konzentrationslager Flossenbürg nahe der tschechischen Grenze wurde am 23. April 1945 befreit. Im Zuge einer Gedenkveranstaltung der SPD-Landtagsfraktion im Jahr 2005 erinnert sich der Überlebende Leo Mistinger an die lang ersehnte Ankunft der amerik
Beschreibung:
Am 7. November 1918 folgten Tausende Menschen den Worten des unabhängigen Sozialdemokraten Kurt Eisner, der mit seiner Forderung nach einem freien Volksstaat nicht nur den Sturz des Königs bewirkte, sondern auch die Bayerische Revolution auslöste. 2009 b
Am 7. November 1918 folgten Tausende Menschen den Worten des unabhängigen Sozialdemokraten Kurt Eisner, der mit seiner Forderung nach einem freien Volksstaat nicht nur den Sturz des Königs bewirkte, sondern auch die Bayerische Revolution auslöste. 2009 b
Beschreibung:
Hält die Verfassung des Freistaates heute noch, was sie seit 1946 verspricht? Den Erhalt der Bayerischen Staatsbürgerschaft durch Eheschließung etwa, oder den freien Zugang zu Seegrundstücken für jedermann. In vielen Fällen begründen die Verfassungsartik
Hält die Verfassung des Freistaates heute noch, was sie seit 1946 verspricht? Den Erhalt der Bayerischen Staatsbürgerschaft durch Eheschließung etwa, oder den freien Zugang zu Seegrundstücken für jedermann. In vielen Fällen begründen die Verfassungsartik
Beschreibung:
Nach gescheiterten Tarifverhandlungen riefen die Metallarbeiter Bayerns im August 1954 zum Streik auf, fast die Hälfte der 220.000 Angestellten aus 600 Betrieben gingen auf die Straße. In Augsburg rückte gar die Polizei aus, um den streikbrechenden Anges
Nach gescheiterten Tarifverhandlungen riefen die Metallarbeiter Bayerns im August 1954 zum Streik auf, fast die Hälfte der 220.000 Angestellten aus 600 Betrieben gingen auf die Straße. In Augsburg rückte gar die Polizei aus, um den streikbrechenden Anges
Beschreibung:
Als die Nationalsozialisten am 10. Mai 1933 in zahlreichen Städten zur Bücherverbrennung aufriefen, blieben die Werke Oskar Maria Grafs verschont. In der Gunst der NS-Regierung zu stehen missfiel dem Dichter so sehr, dass er aus dem Wiener Exil die Verbr
Als die Nationalsozialisten am 10. Mai 1933 in zahlreichen Städten zur Bücherverbrennung aufriefen, blieben die Werke Oskar Maria Grafs verschont. In der Gunst der NS-Regierung zu stehen missfiel dem Dichter so sehr, dass er aus dem Wiener Exil die Verbr
Beschreibung:
Am 5. September 1972 überfallen acht palästinensische Terroristen das Quartier des israelischen Teams im Münchner Olympiadorf und nehmen die Sportler als Geiseln. Nachdem alle Verhandlungsversuche gescheitert waren, unternahm die bayerische Polizei in de
Am 5. September 1972 überfallen acht palästinensische Terroristen das Quartier des israelischen Teams im Münchner Olympiadorf und nehmen die Sportler als Geiseln. Nachdem alle Verhandlungsversuche gescheitert waren, unternahm die bayerische Polizei in de
Beschreibung:
Mit der Studentenbewegung von 1968 wurde das Private politisch. So bekämpften Frauen erfolgreich den Paragrafen 218, der Abtreibungen verbot. Und der Spielfilm Helga machte erstmals die weibliche Sexualität und Lust zum Thema - zum Ärger vieler. (Rundsch
Mit der Studentenbewegung von 1968 wurde das Private politisch. So bekämpften Frauen erfolgreich den Paragrafen 218, der Abtreibungen verbot. Und der Spielfilm Helga machte erstmals die weibliche Sexualität und Lust zum Thema - zum Ärger vieler. (Rundsch
Beschreibung:
Nico und Robert finden die Stasi-Akte von Dr. Alfred Hofmann, eines Lehrers an ihrem Gymnasium, der in den 1980er Jahren mit seinen Schülern die DDR besuchte. Eine Spurensuche beginnt! (Film des Arnold-Gymnasiums, Neustadt bei Coburg)
Nico und Robert finden die Stasi-Akte von Dr. Alfred Hofmann, eines Lehrers an ihrem Gymnasium, der in den 1980er Jahren mit seinen Schülern die DDR besuchte. Eine Spurensuche beginnt! (Film des Arnold-Gymnasiums, Neustadt bei Coburg)
Beschreibung:
Trotz massiver, langanhaltender Proteste waren letztendlich wirtschaftliche Gründe für den Baustopp der Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf verantwortlich. Für die Oberpfalz entpuppte sich das Aus 1984 als wirtschaftlicher Glücksfall: Andere Konzerne s
Trotz massiver, langanhaltender Proteste waren letztendlich wirtschaftliche Gründe für den Baustopp der Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf verantwortlich. Für die Oberpfalz entpuppte sich das Aus 1984 als wirtschaftlicher Glücksfall: Andere Konzerne s
Beschreibung:
Gleichschaltung: das Radio als Propagandainstrument. Der langjährige BR-Reporter Otto Freundorfer berichtete am 23. April 1933 vom feierlichen Empfang für den Reichspropagandaministers Joseph Goebbels, der die Eingliederung der "Bayerischen Rundfunk GmbH
Gleichschaltung: das Radio als Propagandainstrument. Der langjährige BR-Reporter Otto Freundorfer berichtete am 23. April 1933 vom feierlichen Empfang für den Reichspropagandaministers Joseph Goebbels, der die Eingliederung der "Bayerischen Rundfunk GmbH
Beschreibung:
Gleichschaltung: das Radio als Propagandainstrument. Der langjährige BR-Reporter Otto Freundorfer berichtete am 23. April 1933 vom feierlichen Empfang für den Reichspropagandaministers Joseph Goebbels, der die Eingliederung der "Bayerischen Rundfunk GmbH
Gleichschaltung: das Radio als Propagandainstrument. Der langjährige BR-Reporter Otto Freundorfer berichtete am 23. April 1933 vom feierlichen Empfang für den Reichspropagandaministers Joseph Goebbels, der die Eingliederung der "Bayerischen Rundfunk GmbH
Beschreibung:
Gleichschaltung: das Radio als Propagandainstrument. Der langjährige BR-Reporter Otto Freundorfer berichtete am 23. April 1933 vom feierlichen Empfang für den Reichspropagandaministers Joseph Goebbels, der die Eingliederung der "Bayerischen Rundfunk GmbH
Gleichschaltung: das Radio als Propagandainstrument. Der langjährige BR-Reporter Otto Freundorfer berichtete am 23. April 1933 vom feierlichen Empfang für den Reichspropagandaministers Joseph Goebbels, der die Eingliederung der "Bayerischen Rundfunk GmbH
Beschreibung:
Sissi oder Sisi: nicht gegensätzlicher könnten die Filmfigur, gespielt von Romy Schneider, und die historische Kaiserin Elisabeth sein. In den 1950er Jahren traf die Trilogie des Regisseurs Ernst Marischka ein weit verbreitetes Bedürfnis nach Familienidy
Sissi oder Sisi: nicht gegensätzlicher könnten die Filmfigur, gespielt von Romy Schneider, und die historische Kaiserin Elisabeth sein. In den 1950er Jahren traf die Trilogie des Regisseurs Ernst Marischka ein weit verbreitetes Bedürfnis nach Familienidy
Beschreibung:
Aufbau und Ausbau der deutsch-deutschen Grenzanlagen zwischen Oberfranken und Thüringen im August 1962. Aus den Lautsprechern hallen "Durchhaltelieder" während die Volkspolizei die schuftenden Mitglieder der Freien Deutschen Jugend bewacht, damit keiner
Aufbau und Ausbau der deutsch-deutschen Grenzanlagen zwischen Oberfranken und Thüringen im August 1962. Aus den Lautsprechern hallen "Durchhaltelieder" während die Volkspolizei die schuftenden Mitglieder der Freien Deutschen Jugend bewacht, damit keiner
Beschreibung:
Vom Saustall in der SPD-Bundesregierung 1975, über "Saludos Amigos" 1993, bis zum Seehofer-Wackelpudding 2009: Seit Beginn seines Bestehens 1953 ist der politische Aschermittwoch in Niederbayern für markige Sprüche bekannt, die nicht immer ohne Konsequen
Vom Saustall in der SPD-Bundesregierung 1975, über "Saludos Amigos" 1993, bis zum Seehofer-Wackelpudding 2009: Seit Beginn seines Bestehens 1953 ist der politische Aschermittwoch in Niederbayern für markige Sprüche bekannt, die nicht immer ohne Konsequen
Beschreibung:
Als der Landtag die Verfassung ablehnte: In den frühen Morgenstunden des 20. Mai 1949 verkündete der Bayerische Landtagspräsident Michael Horlacher nach einer 14-stündigen Debatte das Abstimmungsergebnis über das Grundgesetz: Mit 101 zu 64 Stimmen entsch
Als der Landtag die Verfassung ablehnte: In den frühen Morgenstunden des 20. Mai 1949 verkündete der Bayerische Landtagspräsident Michael Horlacher nach einer 14-stündigen Debatte das Abstimmungsergebnis über das Grundgesetz: Mit 101 zu 64 Stimmen entsch