Erklärung der Suchanfrage
Schließen X
Suchmodus: Mediathekensuche - findet (fast) beliebige Fragmente eines Sendungstitels
Sortierung: nach Datum, neuer zu älter, dann nach Name (Sendung+Sender), A bis Z
+station:BRFeld-Filter
Suche dauerte: 472.85msLetztes Index-Update: vor 1 Minute
53654 Mediathek-Videos gefunden.
Filter
Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Meteorologe Michael Sachweh analysiert im BR24-Interview die Auswirkungen der aktuellen Inversionswetterlage.
Meteorologe Michael Sachweh analysiert im BR24-Interview die Auswirkungen der aktuellen Inversionswetterlage.
Beschreibung:
Ein Wetterphänomen erleben wir gerade in Bayern: Oben auf den Bergen ist es warm, unten im Tal frostig. Inversionswetterlage heißt das und bringt auch ein Problem mit sich: Die Feinstaub-Belastung am Boden steigt kräftig an.
Ein Wetterphänomen erleben wir gerade in Bayern: Oben auf den Bergen ist es warm, unten im Tal frostig. Inversionswetterlage heißt das und bringt auch ein Problem mit sich: Die Feinstaub-Belastung am Boden steigt kräftig an.
Beschreibung:
Wie hätte man den Anschlag von Magdeburg verhindern können - und welche Fehler haben die Sicherheitskräfte vor Ort gemacht? Das bewegt und beschäftigt die Politik auch gut eine Woche später noch.
Wie hätte man den Anschlag von Magdeburg verhindern können - und welche Fehler haben die Sicherheitskräfte vor Ort gemacht? Das bewegt und beschäftigt die Politik auch gut eine Woche später noch.
Beschreibung:
In Finnland sind rund 73 Prozent der Landesfläche ist mit Wald bedeckt, verbunden durch 188.000 Seen. Im Grunde steht man in Finnland entweder in einem Wald oder an einem See. Viel Wald bedeutet auch viel Holz. Und eine große Holzindustrie, die die ganze
In Finnland sind rund 73 Prozent der Landesfläche ist mit Wald bedeckt, verbunden durch 188.000 Seen. Im Grunde steht man in Finnland entweder in einem Wald oder an einem See. Viel Wald bedeutet auch viel Holz. Und eine große Holzindustrie, die die ganze
Beschreibung:
Haben Katzen Angst vor Wasser? Die größte Raubkatze Europas hat damit keine Probleme.
Haben Katzen Angst vor Wasser? Die größte Raubkatze Europas hat damit keine Probleme.
Beschreibung:
In Bayern heizen laut Umweltministerium über 2 Millionen Haushalte mit Holz. Ab dem 1. Januar gelten neue Grenzwerte für Holzöfen, die zwischen 1995 und März 2010 in Betrieb genommen wurden. Diese Öfen müssen entweder nachgerüstet oder stillgelegt werden.
In Bayern heizen laut Umweltministerium über 2 Millionen Haushalte mit Holz. Ab dem 1. Januar gelten neue Grenzwerte für Holzöfen, die zwischen 1995 und März 2010 in Betrieb genommen wurden. Diese Öfen müssen entweder nachgerüstet oder stillgelegt werden.
Beschreibung:
Zwischen Höhenflug und Zusammenbruch kämpfen der von Lampenfieber geplagte Entertainer Ricky Sokatoni (Johannes Dullin) und seine Schwester und Managerin Tanja Freitag (Karin Hanczewski) um ihren Platz im Showbiz und in der Welt. In Schrofhausen ist Ent
Zwischen Höhenflug und Zusammenbruch kämpfen der von Lampenfieber geplagte Entertainer Ricky Sokatoni (Johannes Dullin) und seine Schwester und Managerin Tanja Freitag (Karin Hanczewski) um ihren Platz im Showbiz und in der Welt. In Schrofhausen ist Ent
Beschreibung:
Bei dieser filmischen Winterreise entlang der bayerischen Donau geht es zuerst ins winterliche Neu-Ulm. Camper gibt es immer wieder an der bayerischen Donau – erzählt wird eine Geschichte von Wintercampern zwischen Neu-Ulm und Leipheim. Die Reise führt d
Bei dieser filmischen Winterreise entlang der bayerischen Donau geht es zuerst ins winterliche Neu-Ulm. Camper gibt es immer wieder an der bayerischen Donau – erzählt wird eine Geschichte von Wintercampern zwischen Neu-Ulm und Leipheim. Die Reise führt d
Beschreibung:
Im April 2018 ging's los: die Anlage des neuen Querbeet-Gartens. Seitdem ist viel passiert. Zeit für Moderatorin Sabrina Nitsche, einmal zurückzublicken – auf Erfolge und Rückschläge, auf gutes und auf schlechtes Wetter. Wie alles begann … Vom aufgemalte
Im April 2018 ging's los: die Anlage des neuen Querbeet-Gartens. Seitdem ist viel passiert. Zeit für Moderatorin Sabrina Nitsche, einmal zurückzublicken – auf Erfolge und Rückschläge, auf gutes und auf schlechtes Wetter. Wie alles begann … Vom aufgemalte
Beschreibung:
Im Laser-Zentrum Hannover fordert Checker Julian darum Laser-Experte Marius gleich mal zum Lichtschwert-Duell!
Im Laser-Zentrum Hannover fordert Checker Julian darum Laser-Experte Marius gleich mal zum Lichtschwert-Duell!
Beschreibung:
Marina checkt verschiedene Arten von Verwandlung. Sie trifft eine Magier-Familie und darf sich bei einem Filmdreh in eine Zofe verwandeln.
Marina checkt verschiedene Arten von Verwandlung. Sie trifft eine Magier-Familie und darf sich bei einem Filmdreh in eine Zofe verwandeln.
Beschreibung:
Anna besucht Sebastians Isländerhof bei Friedberg.
Anna besucht Sebastians Isländerhof bei Friedberg.
Beschreibung:
Anna besucht diesmal den zehn Monate alten Maltipoo Louis und sein Herrchen Heinrich.
Anna besucht diesmal den zehn Monate alten Maltipoo Louis und sein Herrchen Heinrich.
Beschreibung:
Die Ermittlungen, wer für den Absturz der aserbaidschanischen Passagiermaschine verantwortlich ist, laufen. Jetzt hat sich Russlands Präsident Putin für den "tragischen Zwischenfall" entschuldigt - was genau er damit meint, bleibt allerdings offen.
Die Ermittlungen, wer für den Absturz der aserbaidschanischen Passagiermaschine verantwortlich ist, laufen. Jetzt hat sich Russlands Präsident Putin für den "tragischen Zwischenfall" entschuldigt - was genau er damit meint, bleibt allerdings offen.
Beschreibung:
Mitte Januar startet die elektronische Patientenakte in zwei Modellregionen, Franken und Hamburg. Einen Monat später soll sie dann in ganz Deutschland eingeführt werden. Das ist jedoch nicht die einzige Neuerung im deutschen Gesundheitssystem.
Mitte Januar startet die elektronische Patientenakte in zwei Modellregionen, Franken und Hamburg. Einen Monat später soll sie dann in ganz Deutschland eingeführt werden. Das ist jedoch nicht die einzige Neuerung im deutschen Gesundheitssystem.
Beschreibung:
Die Chorherren aus dem gastgebenden Stift Herzogenburg haben ein imposantes Gemälde in ihrer Ausstattung - allerdings wissen sie weder, wen es zeigt, noch wer es gemalt hat. Die Experten schon. Außerdem bei "Kunst + Krempel" aus Österreich: Eine Reiseuhr
Die Chorherren aus dem gastgebenden Stift Herzogenburg haben ein imposantes Gemälde in ihrer Ausstattung - allerdings wissen sie weder, wen es zeigt, noch wer es gemalt hat. Die Experten schon. Außerdem bei "Kunst + Krempel" aus Österreich: Eine Reiseuhr
Beschreibung:
Tobi baut sich seinen eigenen Checker-Schlitten, fährt mit einem Bob superschnell durch den Eiskanal und ist mit einem Hundeschlitten unterwegs.
Tobi baut sich seinen eigenen Checker-Schlitten, fährt mit einem Bob superschnell durch den Eiskanal und ist mit einem Hundeschlitten unterwegs.
Beschreibung:
In dieser Folge stellt Eisenbahn-Romantik zwei Modellbahnen vor. Beide sind im Maßstab 1:87 gebaut, aber auf ganz unterschiedliche Weise. Die eine erstreckt sich in einem aus schmalen Modulen zusammengesetzten U über fast 40 m Länge und steht in Chemnitz
In dieser Folge stellt Eisenbahn-Romantik zwei Modellbahnen vor. Beide sind im Maßstab 1:87 gebaut, aber auf ganz unterschiedliche Weise. Die eine erstreckt sich in einem aus schmalen Modulen zusammengesetzten U über fast 40 m Länge und steht in Chemnitz
Beschreibung:
Brand-Amtmann Stefan Kießkalt von der Münchner Berufsfeuerwehr erklärt, wie sich die Münchner Feuerwehr auf die Nacht der Nächte vorbereitet und gibt Tipps, wie man Unfälle vermeiden kann.
Brand-Amtmann Stefan Kießkalt von der Münchner Berufsfeuerwehr erklärt, wie sich die Münchner Feuerwehr auf die Nacht der Nächte vorbereitet und gibt Tipps, wie man Unfälle vermeiden kann.
Beschreibung:
Der Einsatz der Schusswaffe gilt bei der Polizei als letztes Mittel. Dennoch ist die Zahl der durch eine Dienstwaffe getöteten Menschen gestiegen. Laut Innenministerium waren es in diesem Jahr vier Menschen, so viele wie seit 27 Jahren nicht mehr.
Der Einsatz der Schusswaffe gilt bei der Polizei als letztes Mittel. Dennoch ist die Zahl der durch eine Dienstwaffe getöteten Menschen gestiegen. Laut Innenministerium waren es in diesem Jahr vier Menschen, so viele wie seit 27 Jahren nicht mehr.