Erklärung der Suchanfrage
Schließen X
Suchmodus: Mediathekensuche - findet (fast) beliebige Fragmente eines Sendungstitels
Sortierung: nach Datum, neuer zu älter, dann nach Name (Sendung+Sender), A bis Z
+station:BRFeld-Filter
Suche dauerte: 326.89msLetztes Index-Update: vor 29 Minuten
47375 Mediathek-Videos gefunden.
Filter
Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Auf dem Watzmannhaus streikt die Versorgungsbahn, auf der Neuen Reichenberger die Elektrik. Probleme sind da, um gelöst zu werden! Die Hütten-Jobber Martin und Nicole haben alle Hände voll zu tun, damit der Laden läuft! Das Watzmannhaus - eine der größt
Auf dem Watzmannhaus streikt die Versorgungsbahn, auf der Neuen Reichenberger die Elektrik. Probleme sind da, um gelöst zu werden! Die Hütten-Jobber Martin und Nicole haben alle Hände voll zu tun, damit der Laden läuft! Das Watzmannhaus - eine der größt
Beschreibung:
Einen Tipp für besseren Hüttenschlaf hat Nicole gleich an ihrem ersten Arbeitstag auf der Neuen Reichenberger Hütte. Wirt Werner hat eine dringende Bitte für weniger Müll. Und Martin hat von der epischen Aussicht auf dem Watzmannhaus: wenig! Das Watzman
Einen Tipp für besseren Hüttenschlaf hat Nicole gleich an ihrem ersten Arbeitstag auf der Neuen Reichenberger Hütte. Wirt Werner hat eine dringende Bitte für weniger Müll. Und Martin hat von der epischen Aussicht auf dem Watzmannhaus: wenig! Das Watzman
Beschreibung:
Watzmannhaus und Neue Reichenberger Hütte: Hier haben Martin und Nicole als Aushilfen angeheuert. Zuerst müssen sie ihre Hütten überhaupt erreichen - mit Gepäck für eine ganze Saison. Martin bleibt nicht viel Zeit zum Eingewöhnen: Er soll direkt Gäste be
Watzmannhaus und Neue Reichenberger Hütte: Hier haben Martin und Nicole als Aushilfen angeheuert. Zuerst müssen sie ihre Hütten überhaupt erreichen - mit Gepäck für eine ganze Saison. Martin bleibt nicht viel Zeit zum Eingewöhnen: Er soll direkt Gäste be
Beschreibung:
Im Versorgungs-Helikopter entdeckt Nicole ihre Liebe zum Fliegen wieder und schmiedet Pläne für die Zukunft. Außerdem: Wer könnte besser die Sage von König Watzmann erzählen (oder den Rundgang durch den beliebten Bergsteiger-Stützpunkt führen) als Hütten
Im Versorgungs-Helikopter entdeckt Nicole ihre Liebe zum Fliegen wieder und schmiedet Pläne für die Zukunft. Außerdem: Wer könnte besser die Sage von König Watzmann erzählen (oder den Rundgang durch den beliebten Bergsteiger-Stützpunkt führen) als Hütten
Beschreibung:
Jetzt in der ARD Mediathek streamen: Das Watzmannhaus, eine der beliebtesten Hütten Bayerns - und für Martin der erste Hütten-Sommerjob. Die ein oder andere Bergtour sollte auch herausspringen. Ruhiger ist es auf der Neuen Reichenberger Hütte, wo Nicole
Jetzt in der ARD Mediathek streamen: Das Watzmannhaus, eine der beliebtesten Hütten Bayerns - und für Martin der erste Hütten-Sommerjob. Die ein oder andere Bergtour sollte auch herausspringen. Ruhiger ist es auf der Neuen Reichenberger Hütte, wo Nicole
Beschreibung:
"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ros
"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ros
Beschreibung:
Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S
Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S
Beschreibung:
Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S
Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S
Beschreibung:
Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S
Geschichtenerzählen und Astrophysik - das sind seine beiden großen Leidenschaften: Harald Lesch ist Professor für theoretische Astrophysik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und unterrichtet Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie S
Beschreibung:
"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ros
"Jeder Mensch ein Künstler!" Dies berühmt-berüchtigte Motto von Joseph Beuys könnte auch von Bob Ross (1942-1995) stammen. Allein, der amerikanische Fernsehmaler hat - anders als Beuys - keine großen sozialen und politischen Revolutionen im Sinn. Bob Ros
Beschreibung:
Frischzellenkur für "Momo" - Was taugt die Neuverfilmung des Klassikers? 1986 wurde Michael Endes Jugendbuch-Klassiker "Momo" bereits erfolgreich verfilmt, Radost Bokel wurde durch den Film zum Kinderstar. 40 Jahre später kommt jetzt eine Neufassung, die
Frischzellenkur für "Momo" - Was taugt die Neuverfilmung des Klassikers? 1986 wurde Michael Endes Jugendbuch-Klassiker "Momo" bereits erfolgreich verfilmt, Radost Bokel wurde durch den Film zum Kinderstar. 40 Jahre später kommt jetzt eine Neufassung, die
Beschreibung:
In dieser Folge lernst du, was man in der Mathematik unter dem Begriff "Menge" versteht, wie sie beschrieben werden kann und was die wichtigsten Zahlenmengen in der Mathematik sind.
In dieser Folge lernst du, was man in der Mathematik unter dem Begriff "Menge" versteht, wie sie beschrieben werden kann und was die wichtigsten Zahlenmengen in der Mathematik sind.
Beschreibung:
In dieser Folge lernst du die wichtigsten Rechengesetze der Algebra kennen und für welche Rechenoperationen sie Gültigkeit haben.
In dieser Folge lernst du die wichtigsten Rechengesetze der Algebra kennen und für welche Rechenoperationen sie Gültigkeit haben.
Beschreibung:
Diese Folge befasst sich mit den Potenzgesetzen. Du lernst die Rechenregeln bei Potenzen kennen, was ein negativer Exponent bei einer Potenz ist, wie man gleiche Basen und Brüche im Exponenten von Potenzen behandelt und wie man Potenzen potenziert.
Diese Folge befasst sich mit den Potenzgesetzen. Du lernst die Rechenregeln bei Potenzen kennen, was ein negativer Exponent bei einer Potenz ist, wie man gleiche Basen und Brüche im Exponenten von Potenzen behandelt und wie man Potenzen potenziert.
Beschreibung:
In dieser Folge geht es um den Begriff "Terme". Du lernst, was ein Term ist und wie der Wert eines Terms ermittelt wird.
In dieser Folge geht es um den Begriff "Terme". Du lernst, was ein Term ist und wie der Wert eines Terms ermittelt wird.
Beschreibung:
In dieser Folge geht es um die Binomischen Formeln. Du lernst, was ein Binom ist und welche Binome es gibt. Du erfährst außerdem, wozu man sie braucht und wozu sie eingesetzt werden.
In dieser Folge geht es um die Binomischen Formeln. Du lernst, was ein Binom ist und welche Binome es gibt. Du erfährst außerdem, wozu man sie braucht und wozu sie eingesetzt werden.
Beschreibung:
In dieser Folge geht es um die Quadratwurzel und die Wurzelgesetze. Du lernst, was der Begriff "Quadratwurzel" bedeutet und wie sie berechnet wird. Außerdem wird gezeigt, wie man die Wurzelgesetze anwendet.
In dieser Folge geht es um die Quadratwurzel und die Wurzelgesetze. Du lernst, was der Begriff "Quadratwurzel" bedeutet und wie sie berechnet wird. Außerdem wird gezeigt, wie man die Wurzelgesetze anwendet.
Beschreibung:
In dieser Folge lernst du, wie Quadratwurzelterme zusammengefasst werden, wie man Wurzelwerte abschätzen kann oder mit dem Taschenrechner ausrechnet. Du erfährst, wie man Quotienten rational macht und Vorfaktoren unter die Wurzel zieht.
In dieser Folge lernst du, wie Quadratwurzelterme zusammengefasst werden, wie man Wurzelwerte abschätzen kann oder mit dem Taschenrechner ausrechnet. Du erfährst, wie man Quotienten rational macht und Vorfaktoren unter die Wurzel zieht.
Beschreibung:
In dieser Folge lernst du, wie die Achsen in einem kartesischen Koordinatensystem bezeichnet werden, wie Punkte in das Koordinatensystem eingetragen werden und wie man die vier Felder im Koordinatensystem bezeichnet.
In dieser Folge lernst du, wie die Achsen in einem kartesischen Koordinatensystem bezeichnet werden, wie Punkte in das Koordinatensystem eingetragen werden und wie man die vier Felder im Koordinatensystem bezeichnet.
Beschreibung:
Sind unsere Demokratien in Gefahr? In vielen Ländern drängen Populisten, Autokraten und Demokratie-Gegner an die Macht. Die Dokumentation geht der Frage nach, wie gefährdet die Demokratie tatsächlich ist ...
Sind unsere Demokratien in Gefahr? In vielen Ländern drängen Populisten, Autokraten und Demokratie-Gegner an die Macht. Die Dokumentation geht der Frage nach, wie gefährdet die Demokratie tatsächlich ist ...