Erklärung der Suchanfrage

Schließen X

Suchmodus: Mediathekensuche - findet (fast) beliebige Fragmente eines Sendungstitels
Sortierung: nach Datum, neuer zu älter, dann nach Name (Sendung+Sender), A bis Z

+station:DWFeld-Filter

Suche dauerte: 107.25ms
Letztes Index-Update: vor 18 Minuten

10509 Mediathek-Videos gefunden.

Filter
Dauer:       -   
Eigenschaften:

Sortieren nach:



Beschreibung:
Trotz Ugandas Beschränkungen für bestimmte Kunststoffe landet immer mehr Plastikmüll im Viktoriasee. Jetzt arbeitet eine lokale Initiative daran, ihn zu säubern. Sie bildet auch junge Taucher aus, die helfen, den Müll aus dem See zu holen.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der Aralsee, einst viertgrößter Binnensee der Welt, trocknete wegen intensiver Baumwollfelder-Bewässerung bis auf ein Zehntel seiner Fläche aus. Ganz langsam wird die Region mit ihrer bizarren Landschaft auch für den Tourismus erschlossen.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Wer hier wohnen will, muss alt sein und weiblich. In Großbritanniens erster Siedlung nur für ältere Frauen ist die jüngste Bewohnerin über 50, die älteste 94. Männer dürfen kommen – aber nur zu Besuch.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Verbrennungen und Verbrühungen werden von Laien häufig falsch behandelt: Mit Mehl, Butter, Öl oder Eis. Wie kühlt man die Wunde richtig und wie verhindert man bleibende Hautschäden?
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Solarpanele wandeln Sonnenlicht in elektrische Energie um und sind ein wichtiger Faktor, unsere Energieversorgung nachhaltiger zu gestalten. Aber wie funktionieren Solarpanele eigentlich?
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Bisher hat sich Norwegen auf die Förderung von Öl und Gas konzentriert. Europa hat aber auch Interesse an anderen Bodenschätzen des Landes angemeldet. Das stößt auf wachsenden Protest der Bevölkerung.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Die Suche nach gefallenen Soldaten des Zweiten Weltkrieges ist noch immer nicht abgeschlossen. Mehr als 35.000 Anfragen erreichen jedes Jahr den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge. Oft sind es Zufallsfunde, die eine Recherche in Gang setzen.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Kiribati könnte das erste Land sein, das durch den Klimawandel unbewohnbar wird. Die Bewohner wehren sich mit einfachen Mitteln gegen die steigenden Wasserpegel.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Vor den Terroranschlägen der militant-islamistischen Hamas auf Israel war die Altstadt von Jerusalem vollgepackt mit Touristen. Doch nun ist es dort gespenstisch ruhig geworden. Sowohl arabische als auch israelische Händler leiden darunter.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Ein jüdisches Flüchtlingszentrum in Ungarn nimmt seit dem Angriff der Hamas Familien aus dem Süden Israels auf. Es wurde 2022 für über 600 Juden eingerichtet, die vor dem Krieg in der Ukraine nach Ungarn geflohen waren.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Immer offener verkündet der türkische Präsident Erdogan seine Großmachtambitionen. Gleichzeitig brüskiert er Partner und Verbündete indem er die Terrororganisation Hamas unterstützt. Geht sein Kalkül auf? Unsere Gäste: Alev Dogan (The Pioneer); Tomas Ave
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Europa stellt ab 2035 keine Autos mit Verbrennungsmotor mehr her. Allerdings werden für die Batterie-Produktion viel mehr seltene Erden und andere Metalle benötigt. Doch ihre Gewinnung belastet die Umwelt und die Wirtschaft von China abhängig.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Chinas Biotech-Firmen beherrschen verstärkt die internationalen Pharmamärkte. Sie produzieren Substanzen, die zur Herstellung wichtiger Medikamente benötigt werden. China besitzt die Rohstoffe, und die Technologie.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Ein niederländischer Bauer rettet fast ausgestorbene Rassetiere aus einer DDR-Zucht: die Leicomas. Seit dem Ende der Deutschen Demokratischen Republik ist er ihr wohl letzter Züchter.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Droht der Welt ein Wiedererstarken des sogenannten Islamischen Staates (IS)? Im Norden Syriens sind viele ehemalige IS-Kämpfer in schwer zu sichernden Gefängnissen inhaftiert. Unter ihren Kindern wächst die nächste Generation Dschihadisten heran.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Unspezifische Rückenschmerzen haben keine organische Ursache. Oft ist es die Psyche, die den Körper und die Nerven reizt. Stress bei der Arbeit oder in der Familie sorgt für emotionale Blockaden, die in der Psychotherapie angegangen werden können.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Ungarns jüdisches Flüchtlingszentrum nimmt seit Hamas-Angriff Familien aus dem Süden Israels auf. Außerdem: Die Ukrainerin Natalia Olshanska ist nach Saporischschja zurückgekehrt, um ihre Firma wieder aufzubauen.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der Wassermangel im Süden Europas wird zu einem immer bedrohlicheren Problem. In Spanien ist die Situation 2023 so angespannt, dass etwa die besonders betroffene Region Katalonien bereits im April drastische Maßnahmen zum Wassersparen einführen muss.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Eine Firma in Brandenburg hat eine komplett neue Technologie für effizientere Solarzellen entwickelt. Das Werk ist noch im Aufbau. Weitere Gigafactories könnten folgen. Doch wo werden sie gebaut? Kann Deutschland in der Solarindustrie reüssieren?
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Windkraftanlagen sind wichtig für die Sanierung unseres Energiesystems. Aber selbst die beste Lösung ist nicht ohne Probleme: Die Rotorblätter lassen sich kaum recyceln und landen größtenteils auf Mülldeponien. Welche anderen Konzepte gibt es dafür?
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD

Sag uns, was du magst, oder nicht magst:

(Optional) Hinterlasse deine E-Mail um uns die Möglichkeit zu geben, dir auf dein Feedback zu antworten. Die Adresse behandeln wir vertraulich und gem. unserer Datenschutzbestimmungen.