10499 Mediathek-Videos gefunden.

erklären Filter
Dauer:       -   
Eigenschaften:

Sortieren nach:



Beschreibung:
Es werden neue Kulturpflanzen gebraucht, die trotz Klimawandel eine gute Ernte bringen. Herkömmliche Zuchtmethoden sind langwierig und teuer. Die Genschere CRISPR verspricht schnelle Erfolge. Doch ist sie auch sicher?
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Grenzenloser Spaß und neue Begegnungen - das versprechen die Macher von virtuellen Welten. Doch nur VR-Games sind wirklich erfolgreich. Freunde treffen, Shoppen oder gar Arbeiten ist in den bisherigen Anwendungen für Nutzer nicht attraktiv.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Kann man mit 16 Jahren schon für ein Lebenswerk brennen? Kann man! Julían Fernández durchsuchte das Internet und begann, seinen eigenen Satelliten zu bauen. Er war so überzeugend, dass eine Universität in Madrid ihm Wissen und Werkzeuge bereitstellte.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Was unterscheidet Qubits von Bits? Warum sind Quantencomputer so viel schneller und leistungsfähiger? Und warum hat die Quantenmechanik so wenig mit unserer Alltagserfahrung zu tun? Grundlegende Fragen, einfach erklärt.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
2023 soll der weltweit erste Quantencomputer mit über 1000 Qubit einsetzbar sein, so IBM. Eine technische Revolution, die heutige Supercomputer alt aussehen lässt. Quantencomputer werden die Welt verändern – aber wie? Was sind die ersten Anwendungen?
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Ob bei der Entwicklung von Quantencomputern, neuen Satelliten, der Gentechnik für resistente Pflanzenzüchtungen oder einfach nur IT-Anwendungen: stets schaffen Fortschritt und Innovationen neue Arbeitsplätze und einen Boom in der Wirtschaft.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Luftwaffenstützpunkt in Russland erneut von Drohne angegriffen | Zahlreiche Todesopfer durch Extremkälte in den USA | Archäologische Zweifel an Bethlehem als Geburtsort Jesu
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der Legende nach ist Bethlehem die Geburtsstadt Jesu. Ein israelischer Archäologe bezweifelt jedoch, dass Maria und Josef sich von Nazareth aus tatsächlich ins 150 Kilometer entfernte Bethlehem aufmachten. Er hält ein anderes Bethlehem für den Geburtsort.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Auf der arktischen Inselgruppe Spitzbergen darf jeder visumsfrei leben und arbeiten. Menschen aus mehr als 50 Ländern wohnen hier. Doch das Leben im eiskalten Norden ist hart: Für die Zugewanderten gibt keine soziale Absicherung.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Die Textilfirmenerbin aus Bangkok Thamonwan Virodchaiyan kämpft gegen die Verschwendung von Ressourcen und verhilft Stoffresten zu einem zweiten Leben. Mit Ihrem Start-up Moreloop kauft sie Textilabfälle auf, um neue Mode daraus zu machen. Und nicht nur
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Fischerei Frauensache? Noch sind es nur rund drei Prozent. Aber seit immer weniger Männer fischen wollen, zieht es junge Frauen auf's Wasser. Und die kämpfen für familienfreundlichere Gesetze auf dem Kutter.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat in seiner Weihnachtsansprache dazu aufgerufen, bei der Solidarität mit der Ukraine nicht nachzulassen.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Milas Eltern sind blind, sie selbst kann sehen. Die Siebenjährige darf und muss selbständig sein - und ihre Eltern müssen auch mal loslassen können.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
2023 wird die erfolgreiche Eisshow 80 Jahre alt und ist aktuell in vielen europäischen Ländern auf Tour. Auch die italienische Eiskunstläuferin Marianna Torressani ist mit dabei. Euromaxx hat sie einen Tag begleitet.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Geschmolzener Käse gepaart mit Geselligkeit: Das Käsefondue zählt zu den Klassikern der Schweizer Küche. Viele Zutaten braucht man zum Glück nicht. Euromaxx zeigt, wie man ein typisches Schweizer Käsefondue zubereitet.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der neunjährige Maddox und der siebenjährige Miles Marsollek aus Brandenburg sind Brüder und beide kleine Genies. Maddox hat ein außerordentliches Talent für das Klavierspiel, sein kleiner Bruder für das Geigenspiel.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
In Bethlehem, dem Geburtsort Jesu, hat das Fest der Liebe seinen Ursprung. In der Stadt im Westjordanland mischt sich in die aktuelle Angst vor einer neuen Spirale der Gewalt nun die Freude auf die Festtage.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Jedes Jahr landen über neun Tonnen Weltraumstaub auf der Erde: viele Mini-Meteoriten. Um die aufzuspüren, braucht man Magneten und Mikroskope. Zwei Bürgerwissenschaftler haben sich auf die Suche gemacht.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Die ukrainische Stadt Kramatorsk liegt in der teilweise von Russland besetzten Region Donezk. Die Bewohner leiden unter den russischen Angriffen und der Zerstörung der zivilen Infrastruktur. Doch aufgeben wollen sie nicht.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Die Gene legen fest, welcher Chronotyp wir sind: Frühtypen sind morgens munter, während Spättypen lange schlafen und erst langsam in Fahrt kommen. Wie beeinflusst das unsere Gesundheit?
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD

Sag uns, was du magst, oder nicht magst:

(Optional) Hinterlasse deine E-Mail um uns die Möglichkeit zu geben, dir auf dein Feedback zu antworten. Die Adresse behandeln wir vertraulich und gem. unserer Datenschutzbestimmungen.