12032 Mediathek-Videos gefunden.

erklären Filter
Dauer:       -   
Eigenschaften:

Sortieren nach:



Beschreibung:
Maria Gavryliuk und Natasha Kamenska sind überzeugt: Mode macht Hoffnung. Die beiden Unternehmerinnen entwickeln traditionelle ukrainische Kleidung mit Erfolg weiter und wollen so auch helfen, den Zusammenhalt in ihrer Heimat zu stärken.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Wie sieht der Alltag einer italienischen Familie aus? Und: Wie gehen Skigebiete mit dem Schneemangel um? Außerdem: Warum trinken die Ostfriesen so viel Tee?
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Eine Karriere im zeitgenössischen Tanz ist ungewöhnlich für einen Senegalesen. Babacar Mané hat es gewagt und seinen Traum wahr werden lassen - erfolgreich.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Spanien verzeichnet eine Rekordzahl von Migranten aus Afrika. Dabei scheint eine Route immer beliebter zu werden: mit dem Boot nach Mallorca. Denn die Ferieninsel macht es den Ankommenden offenbar besonders einfach.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Nach der Dublin-Verordnung der Europäischen Union können Menschen, die nach Europa kommen und Asyl beantragen, das Aufnahmeland nicht selbst wählen. Die DW erklärt, wie das Asylverfahren abläuft.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Italien ist dafür bekannt, dass die Familie über allem steht, aber ist das wirklich so? Und was bedeutet das im Alltag?
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Jeden Tag arbeiten, aber abends auf der Straße schlafen? Das ist Realität für tausende Menschen in Deutschland, die trotz Job keine Wohnung finden.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Die Kluft zwischen Arm und Reich wächst in den USA. Die Gegensätze könnten kaum krasser sein als in der Glitzermetropole Las Vegas. Dort leben tausende obdachlose Menschen unter der Erde, wie DW-Reporterin Ines Pohl zeigt.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Die Unsicherheit unter Flüchtlingen in Deutschland wächst. Friedrich Merz, der wahrscheinlich nächste Bundeskanzler, hat angekündigt, Abschiebungen von Asylbewerbern rigoroser durchziehen zu wollen.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Trotz des außenpolitischen Kurswechsels durch US-Präsident Trump setzt Bruno Kahl, Präsident des Bundesnachrichtendienstes (BND), auf weitere Zusammenarbeit mit den USA. Im DW-Interview sprach Kahl außerdem über den Krieg in der Ukraine sowie Bedrohungen
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Die Zahl der Wölfe in Europa ist in den vergangenen zehn Jahren wieder stark angestiegen. Für die einen leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Naturschutz, andere sehen in ihnen eine Gefahr.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der Marshelikopter Ingenuity sollte zeigen, dass Flüge auf anderen Planeten möglich sind. Zu seinem Einsatzort musste er rund 480 Millionen Kilometer zurücklegen.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Hass und Hetze in den sozialen Medien - das erleben viele Frauen. Besonders Politikerinnen werden beleidigt und beschimpft. Warum sind die Muster überall ähnlich? Und was können wir dagegen tun?
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Weltweit nehmen digitale Angriffe auf Politikerinnen zu. Das kennen Gloria Orwoba aus Kenia, Myriam Bregman aus Argentinien und Supriya Shrinate aus Indien nur zu gut. Aber sie weigern sich, vor dem Hass zurückzuweichen.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
In manchen Ländern können Menschen für ihre Hasskommentare im Internet angezeigt werden. KI hilft, die Beleidigungen zu finden, die strafbar sind. Data-Wissenschaftler Marcel Schliebs erklärt, wie es funktioniert.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Die deutsche Politikerin Franziska Brandmann erlebt auf Social Media viel Hass und Beleidigungen. Ihr Start-up So Done hilft Betroffenen, strafbare Kommentare über sich selbst herauszufiltern. Und nutzt dafür KI.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Weltweit erleben politisch aktive Frauen massiven Online-Hass. Kritik trifft selten ihre Inhalte, sondern ihr Privatleben. Häufig kommen sexuelle oder physische Drohungen hinzu – ein globales Muster der Einschüchterung.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Die Bundesregierung schränkt die Zusammenarbeit mit Ruanda ein. Dem Land wird vorgeworfen, den Vormarsch der M23-Rebellen im Nachbarland Kongo zu unterstützen. Die DW spricht mit Katja Keul, Staatssekretärin im Auswärtigen Amt, über die Lage im Ostkongo.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
US-Präsident Trump schließt die Entwicklungshilfebehörde USAID – mit weltweit dramatischen Folgen, auch im Kosovo. Feride Rushiti etwa setzt sich für traumatisierte Kriegsopfer ein und weiß nun nicht mehr, wie sie ihre Arbeit finanzieren soll.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Nach dem Eklat und der Demütigung von Selenskyj im Weißen Haus folgt ein weiterer Schlag: Trump setzt die US-Militärhilfen für die Ukraine aus. Wird Europa die Lücke füllen können? Unsere Gäste: Carlo Masala (Sicherheitsexperte), Sarah Pagung (Körber-Sti
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD

Sag uns, was du magst, oder nicht magst:

(Optional) Hinterlasse deine E-Mail um uns die Möglichkeit zu geben, dir auf dein Feedback zu antworten. Die Adresse behandeln wir vertraulich und gem. unserer Datenschutzbestimmungen.