12029 Mediathek-Videos gefunden.

erklären Filter
Dauer:       -   
Eigenschaften:

Sortieren nach:



Beschreibung:
Das Projekt Café Chavalo setzt sich für fairen und nachhaltigen Handel von Kaffee ein. Ist der Segelkaffee aus Nicaragua ein Zukunftsmodell?
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
In Mauretaniens Wüste verarbeitet eine Frauenkooperative in mühsamer Handarbeit Wüstendatteln. Die sind hitzebeständig und pflegeleicht. Daraus entsteht Naturseife und anderes - sämtliche Abfälle werden wieder verwendet.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Koch und Restaurantbesitzer Brandon Chrostowski bildet Menschen aus, die frisch aus dem Gefängnis kommen. Sie lernen, wie ein Leben ohne Kriminalität gelingt.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Die türkischen Gesundheitsbehörden versuchen, die Zahl übergewichtiger und fettleibiger Menschen zu senken - mit ungewöhnlichen Methoden.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Seit Jahren herrscht in deutschen Kliniken und Pflegeheimen Personalmangel. Immer häufiger werden Fachkräfte gezielt in den Philippinen angeworben. Sie hinterlassen dort eine wachsende Lücke.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Ohne klare gesetzliche Vorgaben birgt Gesichtserkennung viele Risiken: Fehlidentifikation, Intransparenz, Datenmissbrauch. In autoritären Staaten wird die Technologie zur Überwachung eingesetzt.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Kameras mit Gesichtserkennungstechnologie nutzen künstliche Intelligenz, um Menschen anhand ihrer Gesichtszüge zu identifizieren. Aber wie funktioniert das genau?
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Weltweit wird Gesichtserkennungstechnologie zur Identifizierung von Verdächtigen eingesetzt. Die Software schlägt Treffer aus einer Datenbank vor, doch der Mensch entscheidet.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
In Ungarn wächst die Angst vor Überwachung. Bei Demonstrationen könnten Minderheiten und Oppositionelle ins Visier der Regierung geraten. Stehen die Maßnahmen im Widerspruch zu den Regeln der EU für Meinungsfreiheit?
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Gesichtserkennungstechnologie ist längst alltagstauglich: Vom Smartphone bis zur Verbrechensbekämpfung. Doch wenn ein Staat sie zur Überwachung seiner Bürger einsetzt, wird sie zum gefährlichen Instrument.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Die frühere Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer fordert im DW-Interview, Deutschland solle lieber "pragmatisch" handeln als "übergriffig", etwa mit Blick auf Rohstoffe, Migration und Sicherheit.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
US-Präsident Trump schickt Soldaten der Nationalgarde nach Los Angeles, gegen den Willen des Gouverneurs. Auslöser waren Proteste gegen Einsätze der Einwanderungsbehörde ICE. Eskaliert die Lage? Unsere Gäste: Josef Braml (USA-Experte), Andreas Rinke (Reu
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
An der Westküste Portugals haben Gondeln eine lange Tradition. Die farbenfrohen Moliceiro-Boote in Aveiro sind eine Touristenattraktion.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Etwa 150.000 Ungarinnen und Ungarn haben vor dem Parlament in Budapest gegen die Regierung Orban demonstriert. Sie befürchten, dass die Fidesz-Partei mit dem sogenannten Transparenzgesetz Kritiker mundtot machen könnte.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Einer der größten Batteriespeicher startet im Norden Deutschlands - mit 104 MW Leistung. Ein Meilenstein für die Energiewende, aber auch ein Projekt mit Kritik. Welche Gefahr bergen die chinesischen Akkus in den Anlagen?
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Die Mehrheit der weltweiten Küstengebiete ist für festinstallierte Windkraftanlagen nicht geeignet – das Meer wird zu schnell zu tief. Dafür entwickeln Ingenieure im Baskenland schwimmende Lösungen. Eine echte Herausforderung, um Wellen und Stürmen zu tr
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Es ist nur ein kurzer Trip durch den zerstörten Gazastreifen - der Besuch ausländischer Journalisten unterliegt starker Kontrolle der israelischen Armee. DW-Reporterin Tania Krämer war dabei.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Ein Post auf Social Media kann ausreichen, um festgenommen zu werden. Nicht immer werden die Verhafteten korrekt behandelt. Der Fall des Bloggers Albert Ojwang schlägt in Kenia Wellen.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Nach dem Amoklauf eines 21-Jährigen an einer Oberschule in Österreich ist vieles unklar: Warum hat der junge Mann 10 Menschen getötet? Wie kam er an die Tatwaffen? Warum sind so viele Österreicher schwer bewaffnet?
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Ein neu gefundenes riesiges Phosphatvorkommen in Norwegen könnte Europa unabhängiger von China machen. Das Mineral wird für Solarpanels oder elektrische Batterien verwendet. Doch der geplante Abbau ist umstritten.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD

Sag uns, was du magst, oder nicht magst:

(Optional) Hinterlasse deine E-Mail um uns die Möglichkeit zu geben, dir auf dein Feedback zu antworten. Die Adresse behandeln wir vertraulich und gem. unserer Datenschutzbestimmungen.