Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Der Lipizzaner steht für die österreichische Identität wie die Mozartkugel und das Wiener Schnitzel. Seinen Namen hat das Pferd von der Ortschaft Lipica. Seit 1915 befindet sich das wichtigste Lipizzanergestüt auf österreichischem Boden, in Piber in der
Der Lipizzaner steht für die österreichische Identität wie die Mozartkugel und das Wiener Schnitzel. Seinen Namen hat das Pferd von der Ortschaft Lipica. Seit 1915 befindet sich das wichtigste Lipizzanergestüt auf österreichischem Boden, in Piber in der
Beschreibung:
Jeden Tag werden in Österreich knapp zwölf Hektar Boden verbaut – europaweit ein Spitzenwert. Aber ganz ohne zu bauen wird es nicht gehen. Hanno Settele folgt der ewig wachsenden Betonspur durch unser Land. Seine Reise durch Österreich verdeutlicht, wie
Jeden Tag werden in Österreich knapp zwölf Hektar Boden verbaut – europaweit ein Spitzenwert. Aber ganz ohne zu bauen wird es nicht gehen. Hanno Settele folgt der ewig wachsenden Betonspur durch unser Land. Seine Reise durch Österreich verdeutlicht, wie
Beschreibung:
Explodierende Mietkosten, überteuerte Wohnungen, ein überlebenswichtiges Grundbedürfnis, das zum unleistbaren Luxus wird: Die neue Folge "Brennpunkt Österreich: Die große Mietmisere" begleitet Menschen, für die die in den letzten Jahren gestiegenen Wohnk
Explodierende Mietkosten, überteuerte Wohnungen, ein überlebenswichtiges Grundbedürfnis, das zum unleistbaren Luxus wird: Die neue Folge "Brennpunkt Österreich: Die große Mietmisere" begleitet Menschen, für die die in den letzten Jahren gestiegenen Wohnk
Beschreibung:
Treffen sich ein Rabbi, ein Pfarrer und ein Imam - und treten zu einem gemeinsamen Wettkochen gegen eine Spitzenköchin an: Religion muss nicht immer schwere Kost sein. Auch wenn im Laufe der interreligiösen Küchenaktion so allerlei über religiöse Speisen
Treffen sich ein Rabbi, ein Pfarrer und ein Imam - und treten zu einem gemeinsamen Wettkochen gegen eine Spitzenköchin an: Religion muss nicht immer schwere Kost sein. Auch wenn im Laufe der interreligiösen Küchenaktion so allerlei über religiöse Speisen
Beschreibung:
Mit Feminismus, Zartgefühl und Beisl-, manchmal auch Beidlschmäh zaubert sie Kürzesttexte, den Gegenwert einer politischen Kolumne packt sie in eine einzelne Zeichnung. Aus ihren Hobbys „owezaan“ und „Biertrinken“ ist in den letzten Jahren eine steile Ka
Mit Feminismus, Zartgefühl und Beisl-, manchmal auch Beidlschmäh zaubert sie Kürzesttexte, den Gegenwert einer politischen Kolumne packt sie in eine einzelne Zeichnung. Aus ihren Hobbys „owezaan“ und „Biertrinken“ ist in den letzten Jahren eine steile Ka
Beschreibung:
Bettina Balàka kann, was viele wollen – Literatur schreiben, die „E“ und „U“ gleichzeitig ist. Mit leichtfüßigem Ton und plastischen Bildern geht die gebürtige Salzburgerin an historische Stoffe heran. Und lässt es gerne kreuchen und fleuchen.
Bettina Balàka kann, was viele wollen – Literatur schreiben, die „E“ und „U“ gleichzeitig ist. Mit leichtfüßigem Ton und plastischen Bildern geht die gebürtige Salzburgerin an historische Stoffe heran. Und lässt es gerne kreuchen und fleuchen.
Beschreibung:
Berühmt sein, die Massen begeistern, auf der Straße erkannt werden – ein Traum vieler Menschen. Ein Leben im Rampenlicht, das Geld, Beliebtheit und Einfluss mit sich bringt, wirkt faszinierend. Die Kehrseiten werden dabei meist außer Acht gelassen. In de
Berühmt sein, die Massen begeistern, auf der Straße erkannt werden – ein Traum vieler Menschen. Ein Leben im Rampenlicht, das Geld, Beliebtheit und Einfluss mit sich bringt, wirkt faszinierend. Die Kehrseiten werden dabei meist außer Acht gelassen. In de
Beschreibung:
In der Dokumentation von Peter Brunner blickt die Skilegende Annemarie Moser_Pröll mit Wegbegleiterinnen und Wegbegleitern zurück auf ihre Karriere als glitzerndes Wintermärchen. Die Bergbauerntochter aus Kleinarl in Salzburg wird in den 1970er Jahren zu
In der Dokumentation von Peter Brunner blickt die Skilegende Annemarie Moser_Pröll mit Wegbegleiterinnen und Wegbegleitern zurück auf ihre Karriere als glitzerndes Wintermärchen. Die Bergbauerntochter aus Kleinarl in Salzburg wird in den 1970er Jahren zu
Beschreibung:
Der ORF ist der größte Auftraggeber der österreichischen Film- und Fernsehwirtschaft. Jedes Jahr investiert er rund 100 Millionen in den Film- und Produktionsstandort Österreich. Grund genug zu fragen: Was macht den "österreichischen Film" eigentlich aus
Der ORF ist der größte Auftraggeber der österreichischen Film- und Fernsehwirtschaft. Jedes Jahr investiert er rund 100 Millionen in den Film- und Produktionsstandort Österreich. Grund genug zu fragen: Was macht den "österreichischen Film" eigentlich aus
Beschreibung:
Hanno Settele schaut sich an, wie und wo sich die Turbo-Teuerung auswirkt: Die Teuerungswelle rollt durch Österreich. In den vergangenen vier Wochen haben die Energieversorger den Konsumentinnen und Konsumenten ihre Jahresabrechnungen übermittelt. Nach
Hanno Settele schaut sich an, wie und wo sich die Turbo-Teuerung auswirkt: Die Teuerungswelle rollt durch Österreich. In den vergangenen vier Wochen haben die Energieversorger den Konsumentinnen und Konsumenten ihre Jahresabrechnungen übermittelt. Nach
Beschreibung:
Wienerlied-Ikone Roland Neuwirth folgt der Einladung des ORF nach St. Corona am Wechsel. Mit seinem unverwechselbaren Stil machte er die Schrammelmusik zum urbanen Pendant des Blues – verwurzelt in Tradition, offen für Gegenwart und Swing. In der Konzert
Wienerlied-Ikone Roland Neuwirth folgt der Einladung des ORF nach St. Corona am Wechsel. Mit seinem unverwechselbaren Stil machte er die Schrammelmusik zum urbanen Pendant des Blues – verwurzelt in Tradition, offen für Gegenwart und Swing. In der Konzert
Beschreibung:
Als Auftakt zu den Jubiläumsfeierlichkeiten anlässlich 40 Jahre staatliche Anerkennung des Buddhismus in Österreich fand in der Universität Wien eine Festveranstaltung statt. Rund 300 Gäste aus Religion, Wissenschaft und Politik nahmen an der Feier teil.
Als Auftakt zu den Jubiläumsfeierlichkeiten anlässlich 40 Jahre staatliche Anerkennung des Buddhismus in Österreich fand in der Universität Wien eine Festveranstaltung statt. Rund 300 Gäste aus Religion, Wissenschaft und Politik nahmen an der Feier teil.
Beschreibung:
Nicht wenige Ehen machen irgendwann eine Periode durch, in der es Spitz auf Knopf steht. Diese Phasen sind von einem labilen Gleichgewicht geprägt. Eine Zeitlang lässt sich schwer vorhersagen, ob die Beziehung in die eine oder andere Richtung kippen wird
Nicht wenige Ehen machen irgendwann eine Periode durch, in der es Spitz auf Knopf steht. Diese Phasen sind von einem labilen Gleichgewicht geprägt. Eine Zeitlang lässt sich schwer vorhersagen, ob die Beziehung in die eine oder andere Richtung kippen wird
Beschreibung:
Bei der Kärntner Landtagswahl 2023 muss die SPÖ herbe Verluste hinnehmen, die FPÖ legt zu und die ÖVP fährt ein überraschendes Plus ein. Landeshauptmann Peter Kaiser übernimmt am Tag nach der Wahl die Verantwortung für das desaströse Ergebnis der Partei
Bei der Kärntner Landtagswahl 2023 muss die SPÖ herbe Verluste hinnehmen, die FPÖ legt zu und die ÖVP fährt ein überraschendes Plus ein. Landeshauptmann Peter Kaiser übernimmt am Tag nach der Wahl die Verantwortung für das desaströse Ergebnis der Partei
Beschreibung:
Es ist ein unscheinbares, braunes Objekt, 32 mal 32 Zentimeter groß, manchmal gar bezeichnet als unansehnlicher Pappkarton. Es verfügt über eine Segnung des Papstes, Menschen vermieteten für den Wert eines solchen Objekts eine 2-Zimmer Wohnung überließen
Es ist ein unscheinbares, braunes Objekt, 32 mal 32 Zentimeter groß, manchmal gar bezeichnet als unansehnlicher Pappkarton. Es verfügt über eine Segnung des Papstes, Menschen vermieteten für den Wert eines solchen Objekts eine 2-Zimmer Wohnung überließen
Beschreibung:
Die tibetische Gemeinschaft Österreichs feierte 2023 das Jahr des Wasserhasen. Exil-Tibeter- und -Tibeterinnen widmeten sich drei Tage lang dem Element Wasser und dem Tier. Sendung: Religionen der Welt Gestaltung: Gundi Lamprecht Interviews mit: Ya
Die tibetische Gemeinschaft Österreichs feierte 2023 das Jahr des Wasserhasen. Exil-Tibeter- und -Tibeterinnen widmeten sich drei Tage lang dem Element Wasser und dem Tier. Sendung: Religionen der Welt Gestaltung: Gundi Lamprecht Interviews mit: Ya
Beschreibung:
90 Jahre nach dem Staatsstreich von Engelbert Dollfuß zieht „Menschen & Mächte“ Bilanz: Wie konnte Dollfuß Österreich ab 1933 zu einer Diktatur umbauen und welche Gefahren lauern auf die moderne Demokratie? Die Zweite Republik hat aus der Tragödie von ei
90 Jahre nach dem Staatsstreich von Engelbert Dollfuß zieht „Menschen & Mächte“ Bilanz: Wie konnte Dollfuß Österreich ab 1933 zu einer Diktatur umbauen und welche Gefahren lauern auf die moderne Demokratie? Die Zweite Republik hat aus der Tragödie von ei
Beschreibung:
90 Jahre nach dem Staatsstreich von Engelbert Dollfuß zieht „Menschen & Mächte“ Bilanz: Wie konnte Dollfuß Österreich ab 1933 zu einer Diktatur umbauen und welche Gefahren lauern auf die moderne Demokratie? Die Zweite Republik hat aus der Tragödie von ei
90 Jahre nach dem Staatsstreich von Engelbert Dollfuß zieht „Menschen & Mächte“ Bilanz: Wie konnte Dollfuß Österreich ab 1933 zu einer Diktatur umbauen und welche Gefahren lauern auf die moderne Demokratie? Die Zweite Republik hat aus der Tragödie von ei
Beschreibung:
Rauer Umgangston, zahllose Überstunden und eine miese Bezahlung - so werden die Zustände in den Küchen der Spitzengastronomie gerne beschrieben, selbst heute noch. Für "Dok1" besucht Lisa Gadenstätter mehrere dieser Gourmet Tempel, um nachzufragen, was d
Rauer Umgangston, zahllose Überstunden und eine miese Bezahlung - so werden die Zustände in den Küchen der Spitzengastronomie gerne beschrieben, selbst heute noch. Für "Dok1" besucht Lisa Gadenstätter mehrere dieser Gourmet Tempel, um nachzufragen, was d
Beschreibung:
Eine Reportage über den Millionenaufwand in den größten Skigebieten Österreichs im Kampf gegen den Klimawandel. Bis weit in den Jänner hinein gab es in vielen Wintersportorten ein ähnliches Bild: grüne Wiesen mit weißen Schneebändern. In vielen vor allem
Eine Reportage über den Millionenaufwand in den größten Skigebieten Österreichs im Kampf gegen den Klimawandel. Bis weit in den Jänner hinein gab es in vielen Wintersportorten ein ähnliches Bild: grüne Wiesen mit weißen Schneebändern. In vielen vor allem