14578 Mediathek-Videos gefunden.

erklären Filter
Dauer:       -   
Eigenschaften:

Sortieren nach:



Beschreibung:
Finnland will bis 2035 gänzlich CO2-neutral sein und zwar ohne dabei Emissionszertifikate zu erwerben, so der ambitionierte Plan der Regierung in Helsinki. Umweltschutz, Nachhaltigkeit und alternative Energien dominieren in Finnland schon lange die Polit
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
"Zurück zur Natur" begleitet Menschen und Projekte in Wien, die zeigen, wie einfach man dem Klimawandel entgegenwirken kann. Stadtbürger, Wissenschaftlerinnen und Meister ihres Handwerks zeigen neue, spannende Zugänge in den Bereichen Natur, Essen, Gart
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Was die Menschen, Burgenländerinnen und Burgenländer dieses Films verbindet, ist die Leidenschaft, mit der sie ihrer Tätigkeit nachgehen. Der burgenländische Filmemacher Michael Ranocha zeigt in einfühlsamen Menschen- und Landschaftsportraits das Burgenl
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
20 Prozent aller Co2-Emissionen entstehen durch Ernährung. Dabei sind Faktoren wie die Landwirtschaft selbst, aber auch das individuelle Konsumverhalten ausschlaggebend. Das Herkunftsland sowie die Lebens- oder Anbauweise von Lebensmittel sind dabei nich
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Im Weinbaugebiet Kremstal in Niederösterreich tragen Winzer mit nachhaltiger Bewirtschaftung zum Klimaschutz und damit zur Artenvielfalt bei. Gezielte Begrünung oder Trockensteinmauern sind Beispiele, wie im Weingarten Mikroklima und Lebensraum für viele
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Moore speichern Kohlenstoff, verbessern das Mikroklima und sind Lebensraum seltener Arten, etwa fleischfressender Pflanzen. Im Waldviertel setzt man auf die Renaturierung von Mooren, wobei kein Torf abgebaut wird, damit die Moore nicht entwässern. Dies k
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Unsere Flüsse verlaufen zu einem großen Teil in künstlich angelegten Flussbetten. Dieser Umstand wirkt sich negativ auf den Klimaschutz und die Artenvielfalt aus. Mit Revitalisierungsprojekten sollen Flüsse und Bäche wieder in ihren ursprünglichen Zustan
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Weltweit sterben täglich 150 Pflanzen- und Tierarten aus. Durch die intensive Nutzung von Land und Gewässern werden ihre Lebensräume von Menschen zerstört. Seit den 1970er Jahren ist die Artenvielfalt bei Wirbeltieren um 68 Prozent geschrumpft, bei Insek
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der Großteil der Bevölkerung verwendet im Jahr 2021 Smartphones, Laptops oder andere technische Geräte. Im Zuge der Nutzung werden AGB-Einstellungen und Cookies im Internet oftmals leichtfertig akzeptiert und somit Daten transferiert. Wo diese Daten land
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Im Körper sorgt das Gen Myostatin - oder auch "Mighty Mouse Gen" genannt - dafür, dass das Muskelwachstum beschränkt wird. Ein Virus kann dieses Gen ausschalten, erklärt Molekularbiologe Martin Moder. Die Forschung will damit Therapien gegen Muskelschwun
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
"Museum für Zwei" heißt die ORF-Reihe musealer Miniaturen. Das Konzept: Ein Museumsexperte oder eine Museumsexpertin und eine Persönlichkeit aus dem öffentlichen Leben treffen einander im Museum, um Neues zu entdecken oder einen frischen Blick auf Altbek
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Seit einigen Jahren wütet der Borkenkäfer im Norden Nieder- und Oberösterreichs. Durch das Fichtensterben werden viele Waldflächen frei, was wiederum eine Chance für die Forstwirtschaft darstellt. Denn statt der bisherigen Monokultur der Fichte, die auf
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der Wald ist hart umkämpft, denn alle wollen etwas von ihm. Und der Wald will eigentlich nur eines: Überleben. Der Nutzungsdruck auf den Wald wächst stetig. Immer mehr Mountainbiker erobern sich neue Wege, teilweise mit elektronischen Hilfsmitteln - zum
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der Seeadler ist wieder als Brutvogel in Österreich zurückgekehrt, nachdem er ab dem Jahr 1945 als ausgestorben galt. Im Frühling 2021 brüteten 40 bis 45 Paare in ganz Österreich. Die Rückkehr des Seeadlers hängt vor allem mit dem Schutz seines Lebensrau
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Diese Sendung zum Thema Artenvielfalt und Artenschutz begibt sich auf die Spuren von Menschen in aller Welt, die gegen Artensterben und für Artenvielfalt kämpfen und zeigt auf eindringliche Weise, wie wichtig ineinander verschränkte Artenvielfalt für das
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der Gutshof Hardegg im nördlichen Weinviertel hat sich ganz besonders dem Schutz der Singvögel verschrieben und erzielt damit große Erfolge. Die Bestände bei den meisten gängigen Singvogelarten haben sich in den letzten 40 Jahren halbiert. Deshalb fütter
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Innenhöfe haben ein großes Potential hinsichtlich Klimaschutz und Artenvielfalt. Inwieweit dieses ausgeschöpft werden kann, hängt maßgeblich von deren Gestaltung ab. Denn diese reicht von reinen Betonflächen bis hin zu blühenden Oasen. Sendung: Studio
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Schweine sind sozial äußerst intelligent und hochsensible Tiere: Sie können etwa Gesichter erkennen und verstehen gewisse physikalische Vorgänge. In Niederösterreich wird im Jahr 2021 im sogenannten "Pig Lab" das Verhalten und die Lernfähigkeit der Borst
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der 65. Eurovision Song Contest findet im Jahr 2021 unter dem Motto "Open Up" in Rotterdam statt. 39 Länder gehen insgesamt an den Start, für Österreich tritt Vincent Bueno mit seinem Song "Amen" an. Der Wiener scheidet im zweiten Halbfinale aus. Send
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Fünf Monate hat der ORF den digitalen Medienwandel in DialogForen thematisiert, österreichische Jugendliche befragt, mit Medienexpertinnen und -experten ihre Erwartungen diskutiert, zahlreiche ORF-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter interviewt und Wissensc
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD

Sag uns, was du magst, oder nicht magst:

(Optional) Hinterlasse deine E-Mail um uns die Möglichkeit zu geben, dir auf dein Feedback zu antworten. Die Adresse behandeln wir vertraulich und gem. unserer Datenschutzbestimmungen.