Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
In der Nacht auf den 2. Februar 1945 gelang etwa 500 sowjetischen Kriegsgefangenen die Flucht aus dem KZ Mauthausen. Die diesem Ausbruch folgende Suchaktion nach den KZ-Häftlingen ging als sogenannte „Mühlviertler Hasenjagd“ in die Geschichte ein und war
In der Nacht auf den 2. Februar 1945 gelang etwa 500 sowjetischen Kriegsgefangenen die Flucht aus dem KZ Mauthausen. Die diesem Ausbruch folgende Suchaktion nach den KZ-Häftlingen ging als sogenannte „Mühlviertler Hasenjagd“ in die Geschichte ein und war
Beschreibung:
24. aprila 1990. ljeta je Savezna vlada zaključila odredbu, u koj je imenovala sude, upravne vlasti i druga službena mjesta, pred kimi se more upotribljavati hrvatski službeni jezik. Povod je bila žalba Marijane Grandić kod Ustavnoga suda. Ona se je kani
24. aprila 1990. ljeta je Savezna vlada zaključila odredbu, u koj je imenovala sude, upravne vlasti i druga službena mjesta, pred kimi se more upotribljavati hrvatski službeni jezik. Povod je bila žalba Marijane Grandić kod Ustavnoga suda. Ona se je kani
Beschreibung:
15. maja 1955. ljeta su zastupniki velesil i Austrije potpisali u bečanskom Belvederu takozvani Austrijanski državni ugovor. Ovim ugovorom je Austrija po nacionalsocijalističkoj eri opet nastala suverena i demokratska država. U članu 7 toga ugovora su ga
15. maja 1955. ljeta su zastupniki velesil i Austrije potpisali u bečanskom Belvederu takozvani Austrijanski državni ugovor. Ovim ugovorom je Austrija po nacionalsocijalističkoj eri opet nastala suverena i demokratska država. U članu 7 toga ugovora su ga
Beschreibung:
Marko Feingold (1913 - 2019) überlebte die Konzentrationslager Auschwitz, Neuengamme, Dachau und Buchenwald. Der jüdische Holocaust-Überlebende sprach über die unmenschlichen Verhältnisse und die unermessliche Gewalt, denen er in den Jahren seiner KZ-Haf
Marko Feingold (1913 - 2019) überlebte die Konzentrationslager Auschwitz, Neuengamme, Dachau und Buchenwald. Der jüdische Holocaust-Überlebende sprach über die unmenschlichen Verhältnisse und die unermessliche Gewalt, denen er in den Jahren seiner KZ-Haf
Beschreibung:
Die jüdische Schoah-Überlebende Schoschana Rabinovici (geb. 1932) spricht in diesem Beitrag über den Einmarsch der deutschen Wehrmacht in ihrer Heimat Litauen, mit der ihre behütete Kindheit ein jähes Ende fand: Ihr Vater wurde verschleppt, sie selbst un
Die jüdische Schoah-Überlebende Schoschana Rabinovici (geb. 1932) spricht in diesem Beitrag über den Einmarsch der deutschen Wehrmacht in ihrer Heimat Litauen, mit der ihre behütete Kindheit ein jähes Ende fand: Ihr Vater wurde verschleppt, sie selbst un
Beschreibung:
Ari Rath (1925 – 2017), aufgewachsen in Wien, beschreibt den schon vor 1938 in Wien grassierenden Antisemitismus, der sich nicht zuletzt in der Einführung von "Judenklassen" in Schulen äußerte. Nach der Nazi-Machtübernahme im März 1938 bemühte sich Rath
Ari Rath (1925 – 2017), aufgewachsen in Wien, beschreibt den schon vor 1938 in Wien grassierenden Antisemitismus, der sich nicht zuletzt in der Einführung von "Judenklassen" in Schulen äußerte. Nach der Nazi-Machtübernahme im März 1938 bemühte sich Rath
Beschreibung:
ORF III zeigt Interviews mit Holocaust-Überlebenden und Opfern des Nationalsozialismus. Zeitzeugen Schoschana Rabinovici, Marko Feingold und Rudolf Sarközi erzählen über ihre Erlebnisse vor und während des Zweiten Weltkriegs und wie die Zeit des National
ORF III zeigt Interviews mit Holocaust-Überlebenden und Opfern des Nationalsozialismus. Zeitzeugen Schoschana Rabinovici, Marko Feingold und Rudolf Sarközi erzählen über ihre Erlebnisse vor und während des Zweiten Weltkriegs und wie die Zeit des National
Beschreibung:
ORF III zeigt Interviews mit Holocaust-Überlebenden und Opfern des Nationalsozialismus. Die Zeitzeugen Ari Rath, Lucia Heilman und Rudolf Gelbard erzählen über ihre Erlebnisse vor und während des Zweiten Weltkriegs und wie die Zeit des Nationalsozialismu
ORF III zeigt Interviews mit Holocaust-Überlebenden und Opfern des Nationalsozialismus. Die Zeitzeugen Ari Rath, Lucia Heilman und Rudolf Gelbard erzählen über ihre Erlebnisse vor und während des Zweiten Weltkriegs und wie die Zeit des Nationalsozialismu
Beschreibung:
Rudolf Sarközi (1944–2016) kam im „Zigeunerlager“ im burgenländischen Lackenbach zur Welt, wo sich seine Eltern kennengelernt hatten. Er beschreibt in diesem Beitrag seine Kindheit und Jugend im Nachkriegsösterreich, wo das Leben für Roma weiterhin von g
Rudolf Sarközi (1944–2016) kam im „Zigeunerlager“ im burgenländischen Lackenbach zur Welt, wo sich seine Eltern kennengelernt hatten. Er beschreibt in diesem Beitrag seine Kindheit und Jugend im Nachkriegsösterreich, wo das Leben für Roma weiterhin von g
Beschreibung:
Lucia Heilman (geb. 1929) entging mit ihrer jüdischen Mutter nur knapp der Deportation. Dank der Hilfe des Kunstschmieds Reinhold Duschka, der die beiden Frauen unter Lebensgefahr versteckte und Lebensmittel für sie auftrieb, konnte sie untertauchen und
Lucia Heilman (geb. 1929) entging mit ihrer jüdischen Mutter nur knapp der Deportation. Dank der Hilfe des Kunstschmieds Reinhold Duschka, der die beiden Frauen unter Lebensgefahr versteckte und Lebensmittel für sie auftrieb, konnte sie untertauchen und
Beschreibung:
Rudolf Gelbard (1930 - 2018) wuchs in Wien als Kind jüdischer Eltern auf. Gemeinsam mit seinen Eltern wurde er 1942 ins KZ Theresienstadt deportiert. Gelbard schildert seine Erfahrungen mit prügelnden Hitlerjungen, dem grauenvollen Alltag des Konzentrati
Rudolf Gelbard (1930 - 2018) wuchs in Wien als Kind jüdischer Eltern auf. Gemeinsam mit seinen Eltern wurde er 1942 ins KZ Theresienstadt deportiert. Gelbard schildert seine Erfahrungen mit prügelnden Hitlerjungen, dem grauenvollen Alltag des Konzentrati
Beschreibung:
Am 6. April 1945, an der Schwelle zur Freiheit, fast am Ende des Zweiten Weltkriegs, fand im Zuchthaus Stein ein grausames Massaker statt, dem über 600 überwiegend politische Häftlinge und einige österreichische Justizbeamte der Anstalt zum Opfer fielen.
Am 6. April 1945, an der Schwelle zur Freiheit, fast am Ende des Zweiten Weltkriegs, fand im Zuchthaus Stein ein grausames Massaker statt, dem über 600 überwiegend politische Häftlinge und einige österreichische Justizbeamte der Anstalt zum Opfer fielen.
Beschreibung:
Erich Lessing (1923 - 2018) war mit seiner Kamera bei einigen der wichtigsten Wendepunkten des 20. Jahrhunderts dabei, lichtete Charles de Gaulle und Konrad Adenauer ab und schuf mit seinen Fotoreportagen eindrucksvolle Zeugnisse der bewegten Geschichte
Erich Lessing (1923 - 2018) war mit seiner Kamera bei einigen der wichtigsten Wendepunkten des 20. Jahrhunderts dabei, lichtete Charles de Gaulle und Konrad Adenauer ab und schuf mit seinen Fotoreportagen eindrucksvolle Zeugnisse der bewegten Geschichte
Beschreibung:
In vier Kapiteln wird die Geschichte des größten Konzentrationslagers in Österreich mit seinen Außenlagern beschrieben. Rund 190.000 Menschen aus ganz Europa waren zwischen 1938 und 1945 hier inhaftiert, etwa die Hälfte wurde dort ermordet. Sendung:
In vier Kapiteln wird die Geschichte des größten Konzentrationslagers in Österreich mit seinen Außenlagern beschrieben. Rund 190.000 Menschen aus ganz Europa waren zwischen 1938 und 1945 hier inhaftiert, etwa die Hälfte wurde dort ermordet. Sendung:
Beschreibung:
Die "ZiB 2 History" aus dem Jahr 2015 stand unter dem Motto "70 Jahre Kriegsende". ZIB-Moderatorin Lou Lorenz-Dittlbacher meldete sich aus dem ehemaligen Konzentrationslager Mauthausen und sprach mit Historiker Bertrand Perz über die Befreiung des Lagers
Die "ZiB 2 History" aus dem Jahr 2015 stand unter dem Motto "70 Jahre Kriegsende". ZIB-Moderatorin Lou Lorenz-Dittlbacher meldete sich aus dem ehemaligen Konzentrationslager Mauthausen und sprach mit Historiker Bertrand Perz über die Befreiung des Lagers
Beschreibung:
Im Jahr 2015 wurde in ganz Europa des 70-jährigen Kriegsendes gedacht. Am Wiener Heldenplatz, wo Adolf Hitler einst den Anschluss Österreichs an das Dritte Reich verkündet hat, wurde mit einem "Fest der Freude" die Befreiung gefeiert. In ihrer Rede erzäh
Im Jahr 2015 wurde in ganz Europa des 70-jährigen Kriegsendes gedacht. Am Wiener Heldenplatz, wo Adolf Hitler einst den Anschluss Österreichs an das Dritte Reich verkündet hat, wurde mit einem "Fest der Freude" die Befreiung gefeiert. In ihrer Rede erzäh
Beschreibung:
Die Seestadt Aspern ist eines der größten Stadtentwicklungsprojekte Europas der 2010er Jahre. Bis 2025 sollen in dem neuen Stadtteil des 22. Wiener Gemeindebezirks mehr als 20.000 Menschen wohnen. Die ORF-Sendung "Wien heute" hat im Jahr 2015 Bilanz gezo
Die Seestadt Aspern ist eines der größten Stadtentwicklungsprojekte Europas der 2010er Jahre. Bis 2025 sollen in dem neuen Stadtteil des 22. Wiener Gemeindebezirks mehr als 20.000 Menschen wohnen. Die ORF-Sendung "Wien heute" hat im Jahr 2015 Bilanz gezo
Beschreibung:
Das Ende des Zweiten Weltkrieges jährte sich 2015 zum 70. Mal. Stellvertretend für alle Opfer des Holocaust hat der damalige Bundeskanzler Werner Faymann (SPÖ) am internationalen Gedenktag drei Überlebende empfangen. Die letzten jüdischen Zeitzeuginnen u
Das Ende des Zweiten Weltkrieges jährte sich 2015 zum 70. Mal. Stellvertretend für alle Opfer des Holocaust hat der damalige Bundeskanzler Werner Faymann (SPÖ) am internationalen Gedenktag drei Überlebende empfangen. Die letzten jüdischen Zeitzeuginnen u
Beschreibung:
2015 gedenkt die Republik des 50. Todestages von Leopold Figl. Das zehnjährige Jubiläum zur Unterzeichnung des Staatsvertrages hat er nicht mehr erlebt. Eine Woche davor, am 9. Mai 1965, verstarb Figl, der erste Bundeskanzler der Zweiten Republik. Als Ka
2015 gedenkt die Republik des 50. Todestages von Leopold Figl. Das zehnjährige Jubiläum zur Unterzeichnung des Staatsvertrages hat er nicht mehr erlebt. Eine Woche davor, am 9. Mai 1965, verstarb Figl, der erste Bundeskanzler der Zweiten Republik. Als Ka
Beschreibung:
Beim Industrietag 2015 der Wirtschaftskammer war die neue industrielle Revolution „Industrie 4.0“ das Thema der Diskussion. Die Entwicklung schreitet rasch voran – die oberösterreichischen Firmen seien von Beginn an dabei. Sendung: Oberösterreich heut
Beim Industrietag 2015 der Wirtschaftskammer war die neue industrielle Revolution „Industrie 4.0“ das Thema der Diskussion. Die Entwicklung schreitet rasch voran – die oberösterreichischen Firmen seien von Beginn an dabei. Sendung: Oberösterreich heut