14715 Mediathek-Videos gefunden.

erklären Filter
Dauer:       -   
Eigenschaften:

Sortieren nach:



Beschreibung:
„Tirol heute“ nahm sich die Sperre des Arlbergtunnels im November 2015 zum Anlass, um in die Geschichte des Tunnels einzutauchen. Der Beitrag gewährte Einblick in den Arbeitsalltag vom Tunnelbau im Jahre 1976. Dieser Beitrag zeigt Bildmaterial aus der Ze
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Im Historischen Sitzungssaal des Parlaments findet im Mai 2015 die Veranstaltung zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus anlässlich der Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen vor 70 Jahren statt. Nationalratspräsidentin Doris Bures und
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Die Dokumentation "Die Rattenlinie" begibt sich auf die Spuren führender Nazi-Größen des Dritten Reichs. Am Ende des Zweiten Weltkriegs stand bei vielen dieser Nazis vor allem eine Region auf ihrem Fluchtplan: Südtirol. Ebenso wie Adolf Eichmann, Cheforg
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der 5. Mai ist der offizielle Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus. Genau an dem Tag im Jahr 2015 wurde in Bregenz ein Denkmal präsentiert, das an alle Frauen und Männer in Vorarlberg erinnern soll, die Widerstand gegen das NS-Regime geleistet haben.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Leopold Figl ist wohl die Symbolfigur für die Freiheit Österreichs. Sein legendärer Satz "Österreich ist frei!" am 15. Mai 1955 markiert den Wendepunkt in Österreichs Geschichte nach Krieg und Besatzung hin zu Wohlstand und Freiheit. Anlässlich des 50. T
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der damalige ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz spricht mit maßgeblichen Zeitzeuginnen und Zeitzeugen über ihre Erfahrungen und Erlebnisse in den prägenden Gründerjahren der Zweiten Republik. Lotte Tobisch (1926 - 2019) erzählt in dieser Aufzeichnung
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Im Juli 1972, 17 Jahre nach Ratifizierung des Staatsvertrages, verabschiedete die Regierung Kreisky ein Gesetz, um die im Artikel 7 verankerten Minderheitenrechte auf zweisprachige Aufschriften endlich umzusetzen. Die Folge war, dass deutschstämmige Kärn
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Man kennt die Architekten der Zweiten Republik, die Männer der "Stunde Null" im Jahr 1945. Der wichtige Anteil der Frauen am Wiederaufbau ist aus der öffentlichen Wahrnehmung aber überwiegend ausgeblendet. Die Männer befanden sich in Kriegsgefangenschaft
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Kaum ein Fall hat Justiz, Polizei und Öffentlichkeit so intensiv beschäftigt wie jener von Tibor Foco: Der wegen Mordes an einer Prostituierten verurteilte, ehemalige Rennfahrer hatte immer seine Unschuld betont. Im Prozess gab es viele unerwartete Wendu
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Frühjahr 1945: Das nationalsozialistische Österreich wird von den Alliierten besetzt. Auf Tage des Chaos, der Angst, aber auch der Freude folgen Monate und Jahre, in denen die Bevölkerung langsam begreift, dass der Krieg tatsächlich zu Ende ist. Es begin
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Das "Österreich Bild" aus dem ORF-Landesstudio Tirol erzählt die Geschichte der Vomper-Deserteure, ihre Beweggründe und ihr Schicksal nach Ende der NS-Herrschaft. Das Thema Wehrmachtsdeserteure ist in Österreich auch Jahrzehnte nach Ende des Weltkriegs u
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der damalige ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz spricht für "zeit.geschichte im Gespräch" mit maßgeblichen Zeitzeuginnen und Zeitzeugen über ihre Erfahrungen und Erlebnisse in den prägenden Gründerjahren der Zweiten Republik. Wie hat sich Österreich n
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Rund 250 Feuerwehrleute versuchten im Oberkärntner Lurnfeld einen riesigen Waldbrand einzudämmen. Eine Fläche von mehr als 100 Fußballfeldern stand in Flammen. Der böige Wind und das steile Gelände hatten den Einsatz immens erschwert und gefährlich gemac
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Große Trauer herrschte nach dem Tod des Künstlers Giselbert Hoke, der im April 2015 im Alter von 87 Jahren starb. Mit seinen Klagenfurter Bahnhofsfresken sorgte Hoke in den fünfziger Jahren für den ersten Kunstskandal der Zweiten Republik. Helga Suppan g
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Er bewahrte die deutsche Stadt Gotha vor der Auslöschung durch alliierte Truppen und rettete dadurch Tausenden Menschen das Leben. In den letzten Wochen vor dem Ende des 2. Weltkriegs, als der Rest des Deutschen Reichs von allen Seiten von den Alliierten
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Anlässlich des Starts der Ausstrahlung von Hugo Portischs epochalem Geschichts-Vierteiler "Die Zweite Republik - Eine unglaubliche Geschichte" spricht der damalige ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz im Jahr 2015 mit Hugo Portisch (1927 - 2021) über 70
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Anlässlich des 15-jährigen Bestehens des Biosphärenparks Großes Walsertal berichtete der ORF ausführlich. Auch der wirtschaftliche Aspekt des UNESCO-Weltkulturerbes wurde beleuchtet. Sendung: Vorarlberg heute Interview mit: Frank Sperger (Hotel Fasch
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Bereits wenige Tage nach Start des Hypo-U-Ausschusses kam es zur ersten größeren Aufregung: Sowohl das Finanzministerium (BMF) als auch die Finanzmarktaufsicht (FMA) brachten ihre Akten teilweise geschwärzt ein. Die Anschuldigungen, wonach sie den U-Auss
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Nach einer langen Zeit des Wartens ist die Wahl im Vatikan auf Wilhelm Krautwaschl als neuen steirischen Bischof gefallen. Der Gleisdorfer wurde 1990 zum Priester geweiht und war mehrere Jahre Pfarrer von Bruck. Sendung: Steiermark heute Gestaltung:
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
“Wenn ich 22 Stunden in der Woche arbeite, dann bin ich am Dienstag zu Mittag fertig“ ¬- mit diesem Kommentar äußerte sich Bürgermeister Michael Häupl (SPÖ) im Jahr 2015 zur Kritik an dem Vorschlag, die Arbeitszeit von Lehrern in der Woche um zwei Stund
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD

Sag uns, was du magst, oder nicht magst:

(Optional) Hinterlasse deine E-Mail um uns die Möglichkeit zu geben, dir auf dein Feedback zu antworten. Die Adresse behandeln wir vertraulich und gem. unserer Datenschutzbestimmungen.