Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Ein "Österreich-Bild" aus dem Jahr 2014 über die Kostbarkeit von Wasser. 45.000 Liter Trinkwasser verbraucht jeder Einwohner Niederösterreichs pro Jahr, sagt die Statistik: Das entspricht pro Kopf rund 350 bis an den Rand gefüllten Badewannen. Um die Ver
Ein "Österreich-Bild" aus dem Jahr 2014 über die Kostbarkeit von Wasser. 45.000 Liter Trinkwasser verbraucht jeder Einwohner Niederösterreichs pro Jahr, sagt die Statistik: Das entspricht pro Kopf rund 350 bis an den Rand gefüllten Badewannen. Um die Ver
Beschreibung:
Eine halbe Million Gäste pro Saison suchen den Platz an der Sonne im Gänsehäufel. Die ORF-Sendung "Erlebnis Österreich" hat sich im Jahr 2014 angesehen, welches Geheimnis hinter der Anziehungskraft der Insel steckt und dabei auch einen Blick hinter die K
Eine halbe Million Gäste pro Saison suchen den Platz an der Sonne im Gänsehäufel. Die ORF-Sendung "Erlebnis Österreich" hat sich im Jahr 2014 angesehen, welches Geheimnis hinter der Anziehungskraft der Insel steckt und dabei auch einen Blick hinter die K
Beschreibung:
Hernals ist voller versteckter Reize. Wer hier wohnt, schätzt nicht durch das dörfliche Flair, sondern auch die vielen Grünflächen, die Nähe zum Wienerwald und historische Bäder, wie das Jörgerbad. Auch das legendäre Metropol, wo unzählige Musikgruppen i
Hernals ist voller versteckter Reize. Wer hier wohnt, schätzt nicht durch das dörfliche Flair, sondern auch die vielen Grünflächen, die Nähe zum Wienerwald und historische Bäder, wie das Jörgerbad. Auch das legendäre Metropol, wo unzählige Musikgruppen i
Beschreibung:
25 Berscha Roma- Farajn Erbate Le gründinipeha usar o Farajn o Burgenlanditke Roma o erschti val pumare koji ando Va line,kaj afka dschaipe fi dschajipe i Situacija la Flogoskera Grupnatar feder te ol. Mit der Gründung des Roma-Vereins Oberwart nahm
25 Berscha Roma- Farajn Erbate Le gründinipeha usar o Farajn o Burgenlanditke Roma o erschti val pumare koji ando Va line,kaj afka dschaipe fi dschajipe i Situacija la Flogoskera Grupnatar feder te ol. Mit der Gründung des Roma-Vereins Oberwart nahm
Beschreibung:
Der scheidende Intendant der Salzburger Festspiele, Alexander Pereira, im Gespräch mit Ernst A. Grandits. Er zieht eine Bilanz über seine Zeit im Salzburg und spricht über seine Zukunftspläne. Sendung: Kulturzeit extra
Der scheidende Intendant der Salzburger Festspiele, Alexander Pereira, im Gespräch mit Ernst A. Grandits. Er zieht eine Bilanz über seine Zeit im Salzburg und spricht über seine Zukunftspläne. Sendung: Kulturzeit extra
Beschreibung:
Es war vor allem für steirische Forscher ein Erfolg: die Raumsonde Rosetta hatte nach zehn Jahren im All die Umlaufbahn des Kometen Tschuri erreicht. Dadurch erhoffte man sich neue Erkenntnisse über die Urgeschichte der Erde. Sendung: Steiermark heute
Es war vor allem für steirische Forscher ein Erfolg: die Raumsonde Rosetta hatte nach zehn Jahren im All die Umlaufbahn des Kometen Tschuri erreicht. Dadurch erhoffte man sich neue Erkenntnisse über die Urgeschichte der Erde. Sendung: Steiermark heute
Beschreibung:
Die katholische Diözese Bozen-Brixen umfasst die autonome Provinz Bozen. Im August 1964 wurde der sogenannte "Deutsche Anteil" des Bistums Trient zur Diözese Brixen geschlagen. Es entstand eine neue kirchenpolitische Verwaltungseinheit. Sendung: Südti
Die katholische Diözese Bozen-Brixen umfasst die autonome Provinz Bozen. Im August 1964 wurde der sogenannte "Deutsche Anteil" des Bistums Trient zur Diözese Brixen geschlagen. Es entstand eine neue kirchenpolitische Verwaltungseinheit. Sendung: Südti
Beschreibung:
Umea ist die unbekannteste europäische Kulturhauptstadt aller Zeiten, aber gewiss nicht die uninteressanteste. In der "Stadt der 1000 Birken" gibt es einige Alternativen des Zusammenlebens zu entdecken. Offen, lässig und interessiert sind die Menschen vo
Umea ist die unbekannteste europäische Kulturhauptstadt aller Zeiten, aber gewiss nicht die uninteressanteste. In der "Stadt der 1000 Birken" gibt es einige Alternativen des Zusammenlebens zu entdecken. Offen, lässig und interessiert sind die Menschen vo
Beschreibung:
Die Donaustadt ist der größte und auch jüngste Bezirk Wiens, der in seiner heutigen Form erst seit dem Jahre 1954 existiert. Aus dem Gebiet rund um die alte Donau mit den Teilen Kaisermühlen, Kagran und Stadlau, dem Augebiet der Lobau mit seinen angrenze
Die Donaustadt ist der größte und auch jüngste Bezirk Wiens, der in seiner heutigen Form erst seit dem Jahre 1954 existiert. Aus dem Gebiet rund um die alte Donau mit den Teilen Kaisermühlen, Kagran und Stadlau, dem Augebiet der Lobau mit seinen angrenze
Beschreibung:
Wenige Monate nach seinem Amtsantritt hat die ORF-Sendung "Südtirol heute" Landeshauptmann Arno Kompatscher (Südtiroler Volkspartei) zum Sommergespräch getroffen. Im Interviewer erklärte der ehemalige Bürgermeister der Gemeinde Völs am Schlern, wie er se
Wenige Monate nach seinem Amtsantritt hat die ORF-Sendung "Südtirol heute" Landeshauptmann Arno Kompatscher (Südtiroler Volkspartei) zum Sommergespräch getroffen. Im Interviewer erklärte der ehemalige Bürgermeister der Gemeinde Völs am Schlern, wie er se
Beschreibung:
Im Jahr 2014 war die Feuerwehr im ganzen Land unterwegs. Die Pegel der Saalach und der Salzach stiegen unerwartet schnell an. Die Schutzbauten in der Landeshauptstadt konnten aber Schlimmeres verhindern. Sendung: Salzburg heute Gestaltung: Reinhard G
Im Jahr 2014 war die Feuerwehr im ganzen Land unterwegs. Die Pegel der Saalach und der Salzach stiegen unerwartet schnell an. Die Schutzbauten in der Landeshauptstadt konnten aber Schlimmeres verhindern. Sendung: Salzburg heute Gestaltung: Reinhard G
Beschreibung:
Im Jahr 2014 haben im Oberpinzgau die starken Regenfälle die Salzach massiv anschwellen lassen. In Mittersill kam die Salzach höher als beim verheerenden Hochwasser im Jahr 2005. Sendung: Salzburg heute Gestaltung: Reinhard Grabher Interview mit: C
Im Jahr 2014 haben im Oberpinzgau die starken Regenfälle die Salzach massiv anschwellen lassen. In Mittersill kam die Salzach höher als beim verheerenden Hochwasser im Jahr 2005. Sendung: Salzburg heute Gestaltung: Reinhard Grabher Interview mit: C
Beschreibung:
Der vier Jahre lang andauernde Erste Weltkrieg hat die Steiermark sehr schwer getroffen. Die Zeit voller erbitterte Kämpfe, Hunger und Not haben die anfängliche Kriegsbegeisterung schwinden lassen. Mit dem Waffenstillstand und dem Ausruf der „Republik De
Der vier Jahre lang andauernde Erste Weltkrieg hat die Steiermark sehr schwer getroffen. Die Zeit voller erbitterte Kämpfe, Hunger und Not haben die anfängliche Kriegsbegeisterung schwinden lassen. Mit dem Waffenstillstand und dem Ausruf der „Republik De
Beschreibung:
Mit dem Domquartier, das am 17. Mai 2014 eröffnet wurde, hat die Barockstadt Salzburg eine neue kulturtouristische Attraktion gewonnen, mit der sie in die europäische Museumsliga aufsteigen will. Der Rundgang war 200 Jahre lang verschlossen, nun war er e
Mit dem Domquartier, das am 17. Mai 2014 eröffnet wurde, hat die Barockstadt Salzburg eine neue kulturtouristische Attraktion gewonnen, mit der sie in die europäische Museumsliga aufsteigen will. Der Rundgang war 200 Jahre lang verschlossen, nun war er e
Beschreibung:
Die anfängliche Euphorie für den Krieg verflog mit dessen Dauer. Fast jede steirische Familie hatte Tote und Verwundete zu beklagen. An der Front wurde es immer brutaler und die Streitkräfte setzten sogar Gas ein. Indessen wurde zuhause für Witwen und Wa
Die anfängliche Euphorie für den Krieg verflog mit dessen Dauer. Fast jede steirische Familie hatte Tote und Verwundete zu beklagen. An der Front wurde es immer brutaler und die Streitkräfte setzten sogar Gas ein. Indessen wurde zuhause für Witwen und Wa
Beschreibung:
Erst spät entdeckte die Hautevolée Millstatt - und adelte es zum "Nizza von Kärnten". Im Brandstätter Verlag erschien ein ausführliches Buch über die Geschichte und Leben am Milstätter See. Darüber hat der "Kulturmontag" berichtet. Sendung: Kulturmo
Erst spät entdeckte die Hautevolée Millstatt - und adelte es zum "Nizza von Kärnten". Im Brandstätter Verlag erschien ein ausführliches Buch über die Geschichte und Leben am Milstätter See. Darüber hat der "Kulturmontag" berichtet. Sendung: Kulturmo
Beschreibung:
Je länger der Krieg dauerte, desto mehr Kriegsgefangene gab es, die in entsprechende Lager gebracht wurden. In diesen Lagern vor den Städten lebten oft dreimal so viele Menschen wie in der eigentlichen Stadt. Nach und nach kam es auch in der Bevölkerung
Je länger der Krieg dauerte, desto mehr Kriegsgefangene gab es, die in entsprechende Lager gebracht wurden. In diesen Lagern vor den Städten lebten oft dreimal so viele Menschen wie in der eigentlichen Stadt. Nach und nach kam es auch in der Bevölkerung
Beschreibung:
Nagy sikert aratott az Alsóőri Színjátszócsoport "A nagy ékszerész" című komédiája, mely Karinthy Frigyes tollából származik és az 1930-as éveket tárja elénk. Theater in Unterwart „Der große Juwelendieb“ heißt eine ungarische Komödie aus den 1930er
Nagy sikert aratott az Alsóőri Színjátszócsoport "A nagy ékszerész" című komédiája, mely Karinthy Frigyes tollából származik és az 1930-as éveket tárja elénk. Theater in Unterwart „Der große Juwelendieb“ heißt eine ungarische Komödie aus den 1930er
Beschreibung:
Mit dem Andauern des Ersten Weltkrieges verschlechterte sich die Versorgungslage im Land. Vor allem in Städten wie Graz, Bruck oder Kapfenberg mussten viele Menschen unter Hunger leiden. Da es zu Versorgungsengpässen kam, wurde jeder freie Platz in der S
Mit dem Andauern des Ersten Weltkrieges verschlechterte sich die Versorgungslage im Land. Vor allem in Städten wie Graz, Bruck oder Kapfenberg mussten viele Menschen unter Hunger leiden. Da es zu Versorgungsengpässen kam, wurde jeder freie Platz in der S
Beschreibung:
Am 8. Juli 2014 wurde im Parlament das Hypo-Sondergesetz beschlossen. Im Vorfeld gab es Gerüchte, dass einige Nationalratsabgeordnete der Regierungsparteien bei der Abstimmung ausscheren könnten. Am Ende war der Klubzwang aber doch stärker. Sendung: Z
Am 8. Juli 2014 wurde im Parlament das Hypo-Sondergesetz beschlossen. Im Vorfeld gab es Gerüchte, dass einige Nationalratsabgeordnete der Regierungsparteien bei der Abstimmung ausscheren könnten. Am Ende war der Klubzwang aber doch stärker. Sendung: Z