14715 Mediathek-Videos gefunden.

erklären Filter
Dauer:       -   
Eigenschaften:

Sortieren nach:



Beschreibung:
Erwerbs- und Niederlassungsfreiheit zählen zu den Grundprinzipien der EU, immer mehr Menschen arbeiten in EU-Nachbarstaaten. Europa wandert. Doch die zunehmende Arbeitsmigration weckt hierzulande auch Ängste: Droht der befürchtete Ansturm von Billigarbei
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Durch den EU-Beitritt befürchteten Österreichs Bauern vor allem einen Sturz der Preise durch die Marktöffnung. 20 Jahre danach zeigt sich Österreichs Landwirtschaft zwar deutlich verändert, aber erstaunlich stabil. Wohin hat sich die Landwirtschaft in de
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Österreich hat vom EU-Beitritt durch ein höheres Wirtschaftswachstum und mehr Arbeitsplätze profitiert - doch nicht überall. Vor allem große Industriebetriebe haben neue Absatzmärkte erschlossen, viele kleinere Unternehmen aber mussten sich gegen schärfe
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Vor 20 Jahren diskutierte Österreich intensiv über die wichtigste politische Weichenstellung seiner jüngeren Geschichte. In einer dramatischen Nachtsitzung waren die Beitrittsverhandlungen mit der Europäischen Union zu Ende gegangen. Vor der Volksabstimm
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Österreich hat vom EU-Beitritt durch ein höheres Wirtschaftswachstum und mehr Arbeitsplätze profitiert - doch nicht überall. Vor allem große Industriebetriebe haben neue Absatzmärkte erschlossen, viele kleinere Unternehmen aber mussten sich gegen schärfe
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Österreich gewann in Kalifornien einen der renommiertesten Solarhaus-Wettbewerbe der Gegenwart, den „Solar Decathlon“, und setzte sich damit gegen Elite-Unis wie Stanford oder North Carolina durch. Das Holz Technikum Kuchl und die Fachhochschule waren en
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Im Jahr 2014 hat ÖVP-Landwirtschaftsminister Andrä Rupprechter seine Lösung für den schwelenden Konflikt rund um die Almförderung präsentiert. „ Klare Verhältnisse“ habe er geschaffen, so der Politiker. Sendung: Tirol heute Gestaltung: Sybille Brunn
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
"Wer gar nichts kann, wird Lehrer" - nicht erst seit dem "PISA-Schock" und den unzähligen Verhandlungen rund um das neue Lehrerdienstrecht leiden die einstigen Respektspersonen hierzulande unter einem schlechten Image. Menschen & Mächte analysierte im
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Purim ist ein Fest, das an die Errettung des jüdischen Volkes aus drohender Gefahr in der persischen Diaspora, erinnert. Es ist eine grausame, blutige Geschichte über einen geplanten Genozid. Aus Freude darüber, dass das Volk Israel damals gerettet wurde
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Wo ist in unserer Stadt Europa sichtbar und was halten die Wiener von der EU und dem europäischen Gedanken. 1958 ist die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) gegründet worden – der Vorläufer, der heutigen EU. Der Europarat hat damals eine Initiativ
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Ein Großteil jugendlicher Lehrabbrecher hat große Schwierigkeiten, wieder einen Job zu finden. In einem Übungshotel in Ried sollen sie für Jobs in der Gastronomie qualifiziert werden. Küche, Kellner, Zimmerservice und Büro - wie in einem "richtigen" Hote
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Kein anderes Land hat so viele Fördermittel von der EU abgeholt wie Niederösterreich. Gleichzeitig hält trotzdem die EU-Skepsis bei den Menschen an. Landeshauptmann Erwin Pröll macht dafür vor allem teils praxisferne Entscheidungen in Brüssel verantwortl
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
89 EU-LEADER-Projekte wurden in der vergangenen Förderperiode in Vorarlberg realisiert. Einige haben eine besondere Signalwirkung, deshalb nennt man sie Leuchtturmprojekte. Ein kleines, aber wirkungsvolles Projekt heißt "engagiert sein". Ehrenamtliche Mä
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Die friulanische Sprache und Kultur zu erhalten ist eines der Ziele des von der EU geförderten Projekts "ID-Coop", an dem neben Südtirol auch die Regionen Belluno, Friaul-Julisch-Venetien, Kärnten und Slowenien beteiligt sind. Sendung: Kärnten heute
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
"Im Drama um die Hypo fällt der Vorhang", sagte Finanzminister Michael Spindelegger (ÖVP) am 13. März 2014 in einer eilig einberufenen Pressekonferenz. Die Regierungs-Entscheidung zur Hypo wurde von der Opposition - wenig überraschend - heftig kritisiert
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Im März 2014 war klar, dass das Milliarden-Loch, das die Hypo verursacht hat, fast zur Gänze der Steuerzahler zahlen soll. Wirtschaftsprofessor Gottfried Haber von der Donau-Universität Krems erläutert die Konsequenzen der Entscheidung. Wirtschaftsexper
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Im März 2014 war es fix: Die Hypo wird nicht in die Pleite geschickt, sondern, wie von der Hypo Task Force vorgeschlagen, in einer Abbaugesellschaft abgewickelt. Dadurch stieg der Schuldenstand der Republik Österreich an. Der damalige Finanzminister Sp
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Das Lechtal hat das Wandern entdeckt. Seit 2012 gibt es den Tiroler Lechweg - ein Weitwanderweg mit EU-Zertifikat. Insgesamt wurde das Projekt von der EU mit rund 450.000 Euro mitfinanziert. Ein "Tirol heute"-Bericht.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Jugendliche sollen die Nachbarn in der EU kennenlernen - darum bemüht sich die HTL in Hallein seit vielen Jahren. Schüler fahren ins Ausland, laden Jugendliche aus anderen Schulen nach Hallein ein oder besuchen das EU-Parlament in Straßburg. Die Europäis
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Auf die hohe Jugendarbeitslosigkeit in einigen EU-Staaten reagiert Brüssel mit dem neugeschaffenen Programm "Erasmus+". In den nächsten sieben Jahren sollen knapp 15 Milliarden Euro investiert werden. Dadurch können Studierende einen Teil ihres Studiums
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD

Sag uns, was du magst, oder nicht magst:

(Optional) Hinterlasse deine E-Mail um uns die Möglichkeit zu geben, dir auf dein Feedback zu antworten. Die Adresse behandeln wir vertraulich und gem. unserer Datenschutzbestimmungen.