Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Schüler aus Oberösterreich, Bayern und Sizilien nehmen an einem einzigartigen EU-Projekt teil, bei dem sie einen Blick über den eigenen Tellerrand werfen und verschiedene Gesichter der Europäischen Union kennenlernen. Derzeit sind Schüler aus Sizilien un
Schüler aus Oberösterreich, Bayern und Sizilien nehmen an einem einzigartigen EU-Projekt teil, bei dem sie einen Blick über den eigenen Tellerrand werfen und verschiedene Gesichter der Europäischen Union kennenlernen. Derzeit sind Schüler aus Sizilien un
Beschreibung:
Jahrzehnte lang galt der Brennerbasistunnel als Luftschloss. Doch langsam wird er Realität. Die Fertigstellung ist für 2026 geplant. Die Gesamtkosten für den Mega-Tunnel änderten sich immer wieder. Experten sprechen von mehr als sechs Milliarden Euro. Di
Jahrzehnte lang galt der Brennerbasistunnel als Luftschloss. Doch langsam wird er Realität. Die Fertigstellung ist für 2026 geplant. Die Gesamtkosten für den Mega-Tunnel änderten sich immer wieder. Experten sprechen von mehr als sechs Milliarden Euro. Di
Beschreibung:
Wenn das Rote Kreuz mit Blaulicht zu einem Unfall ausrückt oder der Rettungshubschrauber losfliegt - dann zählt jede Sekunde. Im Dreiländereck Salzburg-Tirol-Bayern wollen sich die Helfer noch weiter verbessern. Mit Hilfe der EU wird das System umgestell
Wenn das Rote Kreuz mit Blaulicht zu einem Unfall ausrückt oder der Rettungshubschrauber losfliegt - dann zählt jede Sekunde. Im Dreiländereck Salzburg-Tirol-Bayern wollen sich die Helfer noch weiter verbessern. Mit Hilfe der EU wird das System umgestell
Beschreibung:
Bis vor kurzem hätte sich ein tschechischer Staatsbürger nur gegen Barzahlung im Landesklinikum Gmünd behandeln lassen können, da es keinen Vertrag mit der tschechischen Sozialversicherung gegeben hat. Mit Hilfe eines EU-Projekts hat sich das für beide S
Bis vor kurzem hätte sich ein tschechischer Staatsbürger nur gegen Barzahlung im Landesklinikum Gmünd behandeln lassen können, da es keinen Vertrag mit der tschechischen Sozialversicherung gegeben hat. Mit Hilfe eines EU-Projekts hat sich das für beide S
Beschreibung:
Mareto in Parndorf, Zörkler in Jois und Lenzing in Heiligenkreuz sind drei Firmen, die international erfolgreich sind. Sie kamen erst nach dem EU-Beitritt Österreichs ins Burgenland. Nicht nur, aber auch wegen der hier besonders großzügigen Förderungen.
Mareto in Parndorf, Zörkler in Jois und Lenzing in Heiligenkreuz sind drei Firmen, die international erfolgreich sind. Sie kamen erst nach dem EU-Beitritt Österreichs ins Burgenland. Nicht nur, aber auch wegen der hier besonders großzügigen Förderungen.
Beschreibung:
Vor 15 Jahren, am 1. Jänner 1999, ist der Euro in zwölf EU-Mitgliedsstaaten eingeführt worden, zunächst als Buchgeld, drei Jahre später dann auch als Bargeld. Laut Nationalbank sind bis heute Schillinge im Wert von 635 Millionen Euro nicht eingetauscht w
Vor 15 Jahren, am 1. Jänner 1999, ist der Euro in zwölf EU-Mitgliedsstaaten eingeführt worden, zunächst als Buchgeld, drei Jahre später dann auch als Bargeld. Laut Nationalbank sind bis heute Schillinge im Wert von 635 Millionen Euro nicht eingetauscht w
Beschreibung:
Am 23. März 1974, erhielt Linz mit dem Brucknerhaus ein adäquates Konzerthaus. Die Stimmung damals lässt sich wohl mit jener Euphorie vergleichen, die 2013 bei der Eröffnung des Neuen Musiktheaters herrschte. Auch die Entstehungsgeschichten der beiden Hä
Am 23. März 1974, erhielt Linz mit dem Brucknerhaus ein adäquates Konzerthaus. Die Stimmung damals lässt sich wohl mit jener Euphorie vergleichen, die 2013 bei der Eröffnung des Neuen Musiktheaters herrschte. Auch die Entstehungsgeschichten der beiden Hä
Beschreibung:
In der Umgebung der Riegersburg - dem Vulkanland - entstand in den letzten Jahren viel wirtschaftlich Neues: bekannte Produkte, wie der Vulkanoschinken, aber auch kleinere Unternehmen, wie eine Bierbrauerei und eine Tischlerei. EU-Fördergeld aus Brüssel
In der Umgebung der Riegersburg - dem Vulkanland - entstand in den letzten Jahren viel wirtschaftlich Neues: bekannte Produkte, wie der Vulkanoschinken, aber auch kleinere Unternehmen, wie eine Bierbrauerei und eine Tischlerei. EU-Fördergeld aus Brüssel
Beschreibung:
Am 11. März 2014 hat der Oberste Gerichtshof die Schuldsprüche in der Causa Birnbacher bestätigt. Der Villacher Steuerberater hatte beim Verkauf der Hypo sechs Millionen Euro für gerade mal sechs Seiten Gutachten kassiert. Dieser Vorgang entpuppte sich l
Am 11. März 2014 hat der Oberste Gerichtshof die Schuldsprüche in der Causa Birnbacher bestätigt. Der Villacher Steuerberater hatte beim Verkauf der Hypo sechs Millionen Euro für gerade mal sechs Seiten Gutachten kassiert. Dieser Vorgang entpuppte sich l
Beschreibung:
Ein Stadtplan auf der "Stadt Wien Seite" im Internet zeigt, wo überall EU-Mittel drinnen stecken. Hinter jeder Flagge auf dem Stadtplan verbirgt sich ein Projekt – per Mausklick gibt es nähere Informationen. In den bisherigen Förderperioden waren dreimal
Ein Stadtplan auf der "Stadt Wien Seite" im Internet zeigt, wo überall EU-Mittel drinnen stecken. Hinter jeder Flagge auf dem Stadtplan verbirgt sich ein Projekt – per Mausklick gibt es nähere Informationen. In den bisherigen Förderperioden waren dreimal
Beschreibung:
Dass sich der Bestand der einst vom Aussterben bedrohten Großtrappe von 60 Tieren auf mehr als 200 erhöht hat, ist einem Schutzprojekt im Weinviertel zu verdanken. Unterstützt wird es aus Mitteln der EU. Im Rahmen der Reihe, die zeigt, was mit den EU-För
Dass sich der Bestand der einst vom Aussterben bedrohten Großtrappe von 60 Tieren auf mehr als 200 erhöht hat, ist einem Schutzprojekt im Weinviertel zu verdanken. Unterstützt wird es aus Mitteln der EU. Im Rahmen der Reihe, die zeigt, was mit den EU-För
Beschreibung:
In der Salzburger Region Pongau bieten 20 Landwirte in einem Bauernladen gemeinsam ihre Produkte an. Die EU hat diese Verkaufsidee mit 22.000 Euro gefördert. "Salzburg heute" berichtet. Mitwirkende: Rupert Emberger (Obmann Pongauer Bauernladen), Heidi
In der Salzburger Region Pongau bieten 20 Landwirte in einem Bauernladen gemeinsam ihre Produkte an. Die EU hat diese Verkaufsidee mit 22.000 Euro gefördert. "Salzburg heute" berichtet. Mitwirkende: Rupert Emberger (Obmann Pongauer Bauernladen), Heidi
Beschreibung:
In vielen Kärntner Schulen werden die Schüler gezielt auf eine berufliche Zukunft vorbereitet, die sie auch in andere Länder Europas führen könnte. Internationale Projekte, die man gemeinsam mit europäischen Partnerschulen durchführt, sollen dabei helfen
In vielen Kärntner Schulen werden die Schüler gezielt auf eine berufliche Zukunft vorbereitet, die sie auch in andere Länder Europas führen könnte. Internationale Projekte, die man gemeinsam mit europäischen Partnerschulen durchführt, sollen dabei helfen
Beschreibung:
Vor rund 20 Jahren gab es in den Gemeinden rund um die Teich- und Sommeralm folgende Probleme: Die jungen Menschen zogen weg, die Arbeitsplätze wurden weniger, die bäuerlichen Betriebe schlossen. Nach dem EU-Beitritt von Österreich hat sich die Region zu
Vor rund 20 Jahren gab es in den Gemeinden rund um die Teich- und Sommeralm folgende Probleme: Die jungen Menschen zogen weg, die Arbeitsplätze wurden weniger, die bäuerlichen Betriebe schlossen. Nach dem EU-Beitritt von Österreich hat sich die Region zu
Beschreibung:
Der ehemalige Intendant der Salzburger Festspiele und Leiter zahlreicher weiterer Operninstitutionen und Festivals Gerard Mortier starb 2014 in Brüssel. Er trat Zeit seines Wirkens als großer und konsequenter Neudenker der Oper in Erscheinung. Sendung
Der ehemalige Intendant der Salzburger Festspiele und Leiter zahlreicher weiterer Operninstitutionen und Festivals Gerard Mortier starb 2014 in Brüssel. Er trat Zeit seines Wirkens als großer und konsequenter Neudenker der Oper in Erscheinung. Sendung
Beschreibung:
Insgesamt wurden 110.000 Projekte seit 1995 im Burgenland von der EU gefördert. Damit wurde ein Investitionsvolumen von vier Milliarden Euro ausgelöst. Aber nicht jedes EU-Projekt verlief sofort nach Wunsch - gut zu sehen am Beispiel Therme Stegersbach.
Insgesamt wurden 110.000 Projekte seit 1995 im Burgenland von der EU gefördert. Damit wurde ein Investitionsvolumen von vier Milliarden Euro ausgelöst. Aber nicht jedes EU-Projekt verlief sofort nach Wunsch - gut zu sehen am Beispiel Therme Stegersbach.
Beschreibung:
Vor 20 Jahren ist Österreich der EU beigetreten. Einen Tag nach der Volksabstimmung zum EU-Beitritt wird am 13. Juni 1995 die Wiener Innenstadt zum Festplatz. Rot und Schwarz feiern die Zweidrittelmehrheit für den Beitritt. Der anfängliche Sturm der Beg
Vor 20 Jahren ist Österreich der EU beigetreten. Einen Tag nach der Volksabstimmung zum EU-Beitritt wird am 13. Juni 1995 die Wiener Innenstadt zum Festplatz. Rot und Schwarz feiern die Zweidrittelmehrheit für den Beitritt. Der anfängliche Sturm der Beg
Beschreibung:
Naturkatastrophen machen vor Ländergrenzen nicht Halt. Gerade in Grenzgebieten kann es für Einsatzkräfte im Ernstfall notwendig sein, länderübergreifend zusammenzuarbeiten. "Goal" heißt ein EU-Projekt in dem Kärnten, Slowenien und die Steiermark gemeinsa
Naturkatastrophen machen vor Ländergrenzen nicht Halt. Gerade in Grenzgebieten kann es für Einsatzkräfte im Ernstfall notwendig sein, länderübergreifend zusammenzuarbeiten. "Goal" heißt ein EU-Projekt in dem Kärnten, Slowenien und die Steiermark gemeinsa
Beschreibung:
Welche Auswirkungen hat die EU-Mitgliedschaft für die Steiermark? Hat das Bundesland finanziell profitiert? Seit 1995 hat die Steiermark rund 1,5 Milliarden Euro nach Brüssel bezahlt. Im gleichen Zeitraum ist mit rund 2,8 Milliarden Euro fast doppelt so
Welche Auswirkungen hat die EU-Mitgliedschaft für die Steiermark? Hat das Bundesland finanziell profitiert? Seit 1995 hat die Steiermark rund 1,5 Milliarden Euro nach Brüssel bezahlt. Im gleichen Zeitraum ist mit rund 2,8 Milliarden Euro fast doppelt so
Beschreibung:
Manche tüftelten an gefragten Enteisungssystemen für Flugzeugpropeller, andere entwickelten keimfreie Beschichtungen und waren drauf und dran, die gesamte Hygiene in den Krankenhäusern zu revolutionieren. Dritte zauberten aus Kohlefaser Formen, die bis z
Manche tüftelten an gefragten Enteisungssystemen für Flugzeugpropeller, andere entwickelten keimfreie Beschichtungen und waren drauf und dran, die gesamte Hygiene in den Krankenhäusern zu revolutionieren. Dritte zauberten aus Kohlefaser Formen, die bis z