Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Vor 20 Jahren ist Österreich der EU beigetreten. Einen Tag nach der Volksabstimmung zum EU-Beitritt wird am 13. Juni 1995 die Wiener Innenstadt zum Festplatz. Rot und Schwarz feiern die Zweidrittelmehrheit für den Beitritt. Der anfängliche Sturm der Beg
Vor 20 Jahren ist Österreich der EU beigetreten. Einen Tag nach der Volksabstimmung zum EU-Beitritt wird am 13. Juni 1995 die Wiener Innenstadt zum Festplatz. Rot und Schwarz feiern die Zweidrittelmehrheit für den Beitritt. Der anfängliche Sturm der Beg
Beschreibung:
Naturkatastrophen machen vor Ländergrenzen nicht Halt. Gerade in Grenzgebieten kann es für Einsatzkräfte im Ernstfall notwendig sein, länderübergreifend zusammenzuarbeiten. "Goal" heißt ein EU-Projekt in dem Kärnten, Slowenien und die Steiermark gemeinsa
Naturkatastrophen machen vor Ländergrenzen nicht Halt. Gerade in Grenzgebieten kann es für Einsatzkräfte im Ernstfall notwendig sein, länderübergreifend zusammenzuarbeiten. "Goal" heißt ein EU-Projekt in dem Kärnten, Slowenien und die Steiermark gemeinsa
Beschreibung:
Welche Auswirkungen hat die EU-Mitgliedschaft für die Steiermark? Hat das Bundesland finanziell profitiert? Seit 1995 hat die Steiermark rund 1,5 Milliarden Euro nach Brüssel bezahlt. Im gleichen Zeitraum ist mit rund 2,8 Milliarden Euro fast doppelt so
Welche Auswirkungen hat die EU-Mitgliedschaft für die Steiermark? Hat das Bundesland finanziell profitiert? Seit 1995 hat die Steiermark rund 1,5 Milliarden Euro nach Brüssel bezahlt. Im gleichen Zeitraum ist mit rund 2,8 Milliarden Euro fast doppelt so
Beschreibung:
Manche tüftelten an gefragten Enteisungssystemen für Flugzeugpropeller, andere entwickelten keimfreie Beschichtungen und waren drauf und dran, die gesamte Hygiene in den Krankenhäusern zu revolutionieren. Dritte zauberten aus Kohlefaser Formen, die bis z
Manche tüftelten an gefragten Enteisungssystemen für Flugzeugpropeller, andere entwickelten keimfreie Beschichtungen und waren drauf und dran, die gesamte Hygiene in den Krankenhäusern zu revolutionieren. Dritte zauberten aus Kohlefaser Formen, die bis z
Beschreibung:
Am 25. Mai 2014 finden die Wahlen zum EU-Parlament statt und erstmals können Europas Wähler auch bei der Entscheidung über den Kommissionspräsidenten mitbestimmen. Denn der Spitzenkandidat der stärksten europäischen Fraktion soll auch nächster Kommission
Am 25. Mai 2014 finden die Wahlen zum EU-Parlament statt und erstmals können Europas Wähler auch bei der Entscheidung über den Kommissionspräsidenten mitbestimmen. Denn der Spitzenkandidat der stärksten europäischen Fraktion soll auch nächster Kommission
Beschreibung:
Die eine Frau sollte die Spuren sichern, die andere sollte sie spurlos verschwinden lassen. Die Chefin der "SpuSi" und eine Tatortreinigerin führten 2014 dem "Wien heute"-Team ihre Arbeitswelt vor. Anstatt echtem Blut verwendeten die beiden Theaterfarbe
Die eine Frau sollte die Spuren sichern, die andere sollte sie spurlos verschwinden lassen. Die Chefin der "SpuSi" und eine Tatortreinigerin führten 2014 dem "Wien heute"-Team ihre Arbeitswelt vor. Anstatt echtem Blut verwendeten die beiden Theaterfarbe
Beschreibung:
Eine Dokumentation von "Erlebnis Österreich" aus dem Jahr 2014 über Menschen, die es geschafft haben, sich in der Großstadt kleine Oasen zu schaffen - ob im Gemeinschaftsgarten oder am Balkon im Gemeindebau. Sendung: Erlebnis Österreich Gestaltung: K
Eine Dokumentation von "Erlebnis Österreich" aus dem Jahr 2014 über Menschen, die es geschafft haben, sich in der Großstadt kleine Oasen zu schaffen - ob im Gemeinschaftsgarten oder am Balkon im Gemeindebau. Sendung: Erlebnis Österreich Gestaltung: K
Beschreibung:
Julia Dujmovits holte 2014 als erste Österreicherin Gold beim Snowboarden. Es war die erste Medaille bei Winterspielen für das Burgenland. Sendung: Burgenland heute Gestaltung: Michael Guttmann und Elisabeth Pauer Interview mit: Julia Dujmovits
Julia Dujmovits holte 2014 als erste Österreicherin Gold beim Snowboarden. Es war die erste Medaille bei Winterspielen für das Burgenland. Sendung: Burgenland heute Gestaltung: Michael Guttmann und Elisabeth Pauer Interview mit: Julia Dujmovits
Beschreibung:
Erika Pluhar ist fester Bestandteil der österreichischen Kulturszene. Die Schauspielerin, Autorin, Sängerin und Regisseurin erhebt ihre unverwechselbare Stimme auch immer wieder in gesellschaftspolitischen Angelegenheiten. Pluhar führte unter anderem Ehe
Erika Pluhar ist fester Bestandteil der österreichischen Kulturszene. Die Schauspielerin, Autorin, Sängerin und Regisseurin erhebt ihre unverwechselbare Stimme auch immer wieder in gesellschaftspolitischen Angelegenheiten. Pluhar führte unter anderem Ehe
Beschreibung:
2014 jährt sich das Attentat von Sarajevo zum hundertsten Mal. Dutzende Publikationen erscheinen nun zu diesem Ereignis, das die Weltordnung für immer verändern sollte. "Der Kaiser schickt Soldaten aus" ist der Titel eines Romans vom Kärntner Schriftste
2014 jährt sich das Attentat von Sarajevo zum hundertsten Mal. Dutzende Publikationen erscheinen nun zu diesem Ereignis, das die Weltordnung für immer verändern sollte. "Der Kaiser schickt Soldaten aus" ist der Titel eines Romans vom Kärntner Schriftste
Beschreibung:
Der Wiener mit dem „roten Kapperl" hat in seinem Leben viel gewagt, viel gewonnen - aber auch verloren. So gehören der Flugzeugabsturz seiner Lauda-Air-Maschine 1991, sein Rennunfall am Nürburgring 1976 aber auch seine drei Formel-1-Weltmeistertitel untr
Der Wiener mit dem „roten Kapperl" hat in seinem Leben viel gewagt, viel gewonnen - aber auch verloren. So gehören der Flugzeugabsturz seiner Lauda-Air-Maschine 1991, sein Rennunfall am Nürburgring 1976 aber auch seine drei Formel-1-Weltmeistertitel untr
Beschreibung:
Anfang 2014 erklärte der damals neue Hypo-Vorstandsvorsitzende, Alexander Picker, in einem "Report"-Interview, dass der Steuerzahler im besten Fall null und im schlimmsten Fall rund vier Milliarden Euro für den finanziellen Schadens der Hypo-Group zahlen
Anfang 2014 erklärte der damals neue Hypo-Vorstandsvorsitzende, Alexander Picker, in einem "Report"-Interview, dass der Steuerzahler im besten Fall null und im schlimmsten Fall rund vier Milliarden Euro für den finanziellen Schadens der Hypo-Group zahlen
Beschreibung:
Mehr als 100 oberösterreichische Priester und Ordensleute waren in der NS-Zeit über längere Zeit inhaftiert, 16 Priester der Diözese Linz kamen als NS-Opfer zu Tode. Unter ihnen: der Pfarrer der Gemeinde Arbing, Alois Poranzl. Die Geheimpolizei der Natio
Mehr als 100 oberösterreichische Priester und Ordensleute waren in der NS-Zeit über längere Zeit inhaftiert, 16 Priester der Diözese Linz kamen als NS-Opfer zu Tode. Unter ihnen: der Pfarrer der Gemeinde Arbing, Alois Poranzl. Die Geheimpolizei der Natio
Beschreibung:
Über den Umgang mit dem Gedenken an die Februar-Kämpfe zwischen Anhängern der Dollfuß-Diktatur und den damaligen Sozialisten gab es 2014 in Hallein Zwistigkeiten. ÖVP und SPÖ konnten sich nicht auf eine gemeinsame Gedenkfeier einigen. Sendung: Salzbur
Über den Umgang mit dem Gedenken an die Februar-Kämpfe zwischen Anhängern der Dollfuß-Diktatur und den damaligen Sozialisten gab es 2014 in Hallein Zwistigkeiten. ÖVP und SPÖ konnten sich nicht auf eine gemeinsame Gedenkfeier einigen. Sendung: Salzbur
Beschreibung:
Anlässlich des 80. Jahrestags des Bürgerkriegs vom Februar 1934 haben die Regierungsspitzen und Opferverbände von ÖVP und SPÖ erstmals seit 50 Jahren gemeinsam einen Kranz niedergelegt. Die Opferverbände hatten diesen Akt im Vorfeld als historischen Sch
Anlässlich des 80. Jahrestags des Bürgerkriegs vom Februar 1934 haben die Regierungsspitzen und Opferverbände von ÖVP und SPÖ erstmals seit 50 Jahren gemeinsam einen Kranz niedergelegt. Die Opferverbände hatten diesen Akt im Vorfeld als historischen Sch
Beschreibung:
Bundeskanzler Engelbert Dollfuß hatte zu Ausbruch des Bürgerkriegs den Beschuss von Gemeindebauten, darunter auch des Karl-Marx-Hof in Döbling, befohlen. Der Historiker Kurt Bauer hat es sich im Jahr 2014 zur Aufgabe gemacht, die Identität der Opfer – vi
Bundeskanzler Engelbert Dollfuß hatte zu Ausbruch des Bürgerkriegs den Beschuss von Gemeindebauten, darunter auch des Karl-Marx-Hof in Döbling, befohlen. Der Historiker Kurt Bauer hat es sich im Jahr 2014 zur Aufgabe gemacht, die Identität der Opfer – vi
Beschreibung:
Während die Sportler auf dem Luftweg zu den Olympischen Spielen ins russische Sotschi anreisten, machten sich der Rennsportleiter der Vorarlberger Skifirma Head, Rainer Salzgeber und sein Kollege Christian Greber, beide ehemalige Skirennläufer, per VW-Bu
Während die Sportler auf dem Luftweg zu den Olympischen Spielen ins russische Sotschi anreisten, machten sich der Rennsportleiter der Vorarlberger Skifirma Head, Rainer Salzgeber und sein Kollege Christian Greber, beide ehemalige Skirennläufer, per VW-Bu
Beschreibung:
Die Regierung wollte für den Abbau fauler Papiere heimische Großbanken an Bord holen. Doch diese sagten ab. Damit schlug die Entsorgung der Hypo-Altlasten voll auf die Staatsfinanzen durch. Die Hypo wurde eine Anstalt der Republik und blieb somit komplet
Die Regierung wollte für den Abbau fauler Papiere heimische Großbanken an Bord holen. Doch diese sagten ab. Damit schlug die Entsorgung der Hypo-Altlasten voll auf die Staatsfinanzen durch. Die Hypo wurde eine Anstalt der Republik und blieb somit komplet
Beschreibung:
Der 12. Februar 1934 war für den österreichischen Episkopat ein folgenschwerer Tag. Die Bischöfe unterstützten den autoritären Kurs von Bundeskanzler Engelbert Dollfuß und dessen Nachfolger Kurt Schuschnigg. Sendung: Orientierung Gestaltung: Klaus T
Der 12. Februar 1934 war für den österreichischen Episkopat ein folgenschwerer Tag. Die Bischöfe unterstützten den autoritären Kurs von Bundeskanzler Engelbert Dollfuß und dessen Nachfolger Kurt Schuschnigg. Sendung: Orientierung Gestaltung: Klaus T
Beschreibung:
Am 4. Februar 1995 sind in Oberwart vier Männer brutal ermordet worden - weil sie Angehörige der Volksgruppe der Roma waren. Ihrer wurde im Jahr 2014 mit einer Gedenkfeier gedacht. Gondolipe andi Erba Jeke Gonolipeskere mulatinschagoha taj Mumelenca
Am 4. Februar 1995 sind in Oberwart vier Männer brutal ermordet worden - weil sie Angehörige der Volksgruppe der Roma waren. Ihrer wurde im Jahr 2014 mit einer Gedenkfeier gedacht. Gondolipe andi Erba Jeke Gonolipeskere mulatinschagoha taj Mumelenca