Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Die vier Steirer Johann Pabst, Franz Zechner, Michael Pay und Theodor Piffl-Percevic standen im Februar 1934 auf unterschiedlichen Seiten. Damals war ihnen die Behauptung ihrer politischen Positionen so wichtig, dass sie bereit waren, aufeinander zu schi
Die vier Steirer Johann Pabst, Franz Zechner, Michael Pay und Theodor Piffl-Percevic standen im Februar 1934 auf unterschiedlichen Seiten. Damals war ihnen die Behauptung ihrer politischen Positionen so wichtig, dass sie bereit waren, aufeinander zu schi
Beschreibung:
Im Jahr 1939 wurden die Südtiroler vor die Wahl gestellt, ob sie in Italien bleiben oder nach Deutschland gehen wollen. Mit der Option wollten das faschistische Italien und Nazi-Deutschland die Südtirol-Frage klären. Die dramatischen Entwicklungen jener
Im Jahr 1939 wurden die Südtiroler vor die Wahl gestellt, ob sie in Italien bleiben oder nach Deutschland gehen wollen. Mit der Option wollten das faschistische Italien und Nazi-Deutschland die Südtirol-Frage klären. Die dramatischen Entwicklungen jener
Beschreibung:
Anfang Februar 2014 plante die Regierung noch eine sogenannte Bad Bank unter Beteiligung der anderen Großbanken. Aber immer mehr Experten hielten es letztlich für billiger, die Hypo geordnet pleite gehen zu lassen. Für Kritiker war eine Insolvenz der Ban
Anfang Februar 2014 plante die Regierung noch eine sogenannte Bad Bank unter Beteiligung der anderen Großbanken. Aber immer mehr Experten hielten es letztlich für billiger, die Hypo geordnet pleite gehen zu lassen. Für Kritiker war eine Insolvenz der Ban
Beschreibung:
Im Jahr 2014 sprach sich der Kärntner Landeshauptmann Peter Kaiser (SPÖ) im ZIB2-Interview vehement gegen eine Insolvenz der Hypo Alpe Adria aus. Als Begründung nannte er unter anderem die starken negativen Auswirkungen auf den österreichischen Finanzmar
Im Jahr 2014 sprach sich der Kärntner Landeshauptmann Peter Kaiser (SPÖ) im ZIB2-Interview vehement gegen eine Insolvenz der Hypo Alpe Adria aus. Als Begründung nannte er unter anderem die starken negativen Auswirkungen auf den österreichischen Finanzmar
Beschreibung:
Es waren enorme Schneemassen, die Kärnten von Südwesten her lähmten. Das Lesachtal war seit Längerem von der Außenwelt abgeschnitten, ebenso das Bleiberger Hochtal und mehrere Ortschaften im oberen Drautal und Mölltal. Auf vielen Straßen und auch im Bahn
Es waren enorme Schneemassen, die Kärnten von Südwesten her lähmten. Das Lesachtal war seit Längerem von der Außenwelt abgeschnitten, ebenso das Bleiberger Hochtal und mehrere Ortschaften im oberen Drautal und Mölltal. Auf vielen Straßen und auch im Bahn
Beschreibung:
Am 29. Jänner 2014 war es genau 50 Jahre her, dass die neunten Olympischen Winterspiele in Innsbruck eröffnet wurden. Die ORF-Sendung "Südtirol heute" blickte aus diesem Anlass auf das Großereignis, das die Stadt und das Land fortan prägen sollte, zurück
Am 29. Jänner 2014 war es genau 50 Jahre her, dass die neunten Olympischen Winterspiele in Innsbruck eröffnet wurden. Die ORF-Sendung "Südtirol heute" blickte aus diesem Anlass auf das Großereignis, das die Stadt und das Land fortan prägen sollte, zurück
Beschreibung:
Bei den Olympischen Winterspielen in Sotschi im Jahr 2014 stellten sich insgesamt 46 Athletinnen und Athleten aus Südtirol der vermutlich größten sportlichen Herausforderung ihres Lebens. Seit mehr als 50 Jahren nimmt das Land an den Olympischen Spielen
Bei den Olympischen Winterspielen in Sotschi im Jahr 2014 stellten sich insgesamt 46 Athletinnen und Athleten aus Südtirol der vermutlich größten sportlichen Herausforderung ihres Lebens. Seit mehr als 50 Jahren nimmt das Land an den Olympischen Spielen
Beschreibung:
Im Jahr 2014 legte Wolfgang Kulterer (ehemaliger Hypo-Vorstandsvorsitzender) ein schriftliches Geständnis bezüglich eines Geschäfts der Hypo aus dem Jahr 2006 ab. Die Bank hatte damals Vorzugsaktien an reiche Investoren verkauft - mit der Garantie, dass
Im Jahr 2014 legte Wolfgang Kulterer (ehemaliger Hypo-Vorstandsvorsitzender) ein schriftliches Geständnis bezüglich eines Geschäfts der Hypo aus dem Jahr 2006 ab. Die Bank hatte damals Vorzugsaktien an reiche Investoren verkauft - mit der Garantie, dass
Beschreibung:
Im Jahr 1964 wurde das erste Olympische Dorf in Innsbruck eröffnet. Drei Jahre baute man an den Unterkünften für die Sportler. Nach Ende der Spiele wurden die Wohnungen an die Allgemeinheit übergeben. Heute ist das ehemalige „O-Dorf“ eine Großwohnsiedlun
Im Jahr 1964 wurde das erste Olympische Dorf in Innsbruck eröffnet. Drei Jahre baute man an den Unterkünften für die Sportler. Nach Ende der Spiele wurden die Wohnungen an die Allgemeinheit übergeben. Heute ist das ehemalige „O-Dorf“ eine Großwohnsiedlun
Beschreibung:
Franz Lackner wurde 2014 neuer Salzburger Erzbischof. Tausende Gläubige feierten mit als der steierische Weihbischof zum katholischen Oberhirten für Salzburg und Teile Tirols offiziell in das Amt eingeführt wurde. Er sprach in seiner ersten Predigt – im
Franz Lackner wurde 2014 neuer Salzburger Erzbischof. Tausende Gläubige feierten mit als der steierische Weihbischof zum katholischen Oberhirten für Salzburg und Teile Tirols offiziell in das Amt eingeführt wurde. Er sprach in seiner ersten Predigt – im
Beschreibung:
Am 12. Jänner 2014 haben Tausende Menschen im Salzburger Dom, über das Fernsehen oder via Radio die Amtseinführung des neuen Erzbischofs Franz Lackner mitverfolgt. Im Bild: Hans-Walter Vavrovsky (Vorsitzender Domkapitel), Elisabeth Kandler-Mayr (Ordinat
Am 12. Jänner 2014 haben Tausende Menschen im Salzburger Dom, über das Fernsehen oder via Radio die Amtseinführung des neuen Erzbischofs Franz Lackner mitverfolgt. Im Bild: Hans-Walter Vavrovsky (Vorsitzender Domkapitel), Elisabeth Kandler-Mayr (Ordinat
Beschreibung:
Schweinefleisch ist im Jahr 2014 so billig wie nie zuvor: Knapp 40 Kilogramm landen pro Kopf und Jahr auf den Tellern der Österreicher, ein Kilogramm kostet dabei im Sonderangebot weniger als ein Kilogramm Champignons. Um diese Kampfpreise halten zu könn
Schweinefleisch ist im Jahr 2014 so billig wie nie zuvor: Knapp 40 Kilogramm landen pro Kopf und Jahr auf den Tellern der Österreicher, ein Kilogramm kostet dabei im Sonderangebot weniger als ein Kilogramm Champignons. Um diese Kampfpreise halten zu könn
Beschreibung:
In der Reportage kommen zahlreiche Persönlichkeiten zu Wort, für die der Erste Weltkrieg immer noch lebendig ist. Karl Habsburg, das Oberhaupt der Familie, führt jugendliche Habsburger durch die Kaiserappartements der Wiener Hofburg und beantwortet Frage
In der Reportage kommen zahlreiche Persönlichkeiten zu Wort, für die der Erste Weltkrieg immer noch lebendig ist. Karl Habsburg, das Oberhaupt der Familie, führt jugendliche Habsburger durch die Kaiserappartements der Wiener Hofburg und beantwortet Frage
Beschreibung:
Nachdem im Sommer 380 Soldaten eilig vom Golan abgezogen worden sind, erfüllte Österreich 2014 sein Kontingent an Auslandssoldaten nicht mehr, das im rot-schwarzen Regierungsprogramm vorgesehen war. Der damalige Verteidigungsminister Gerald Klug (SPÖ) wo
Nachdem im Sommer 380 Soldaten eilig vom Golan abgezogen worden sind, erfüllte Österreich 2014 sein Kontingent an Auslandssoldaten nicht mehr, das im rot-schwarzen Regierungsprogramm vorgesehen war. Der damalige Verteidigungsminister Gerald Klug (SPÖ) wo
Beschreibung:
Arik Brauer wuchs im Arbeiterbezirk Ottakring auf. Sein Leben wurde stark geprägt von seinem Vater, einem ostjüdischen Schuhmacher, und seiner nichtjüdischen Mutter, beide überzeugte Sozialdemokraten. Brauer war einer der bekanntesten österreichischen Ma
Arik Brauer wuchs im Arbeiterbezirk Ottakring auf. Sein Leben wurde stark geprägt von seinem Vater, einem ostjüdischen Schuhmacher, und seiner nichtjüdischen Mutter, beide überzeugte Sozialdemokraten. Brauer war einer der bekanntesten österreichischen Ma
Beschreibung:
Gemeindebundpräsident Helmut Mödlhammer (ÖVP) hat im Jänner 2014 überraschend seinen Rückzug als Bürgermeister von Hallwang bekannt gegeben. Nach 28 Jahren beschloss er, kürzer zu treten und sich voll seiner Funktion als Präsident des Österreichischen Ge
Gemeindebundpräsident Helmut Mödlhammer (ÖVP) hat im Jänner 2014 überraschend seinen Rückzug als Bürgermeister von Hallwang bekannt gegeben. Nach 28 Jahren beschloss er, kürzer zu treten und sich voll seiner Funktion als Präsident des Österreichischen Ge
Beschreibung:
Was hat der Dom mit Stephanus zu tun? Historikerin Annemarie Fenzl klärt unter anderem darüber auf, nach wem der Stephansdom in Wien benannt ist und erzählt die Apostelgeschichte dahinter. Bildquelle: ORF Sendung: Was ich glaube Gestaltung: Bogensb
Was hat der Dom mit Stephanus zu tun? Historikerin Annemarie Fenzl klärt unter anderem darüber auf, nach wem der Stephansdom in Wien benannt ist und erzählt die Apostelgeschichte dahinter. Bildquelle: ORF Sendung: Was ich glaube Gestaltung: Bogensb
Beschreibung:
Johanna Maier ist Haubenköchin und spricht mit André Heller unter anderem über Erfolg und Leistungsdruck. Sie erzählt von ihrem Aufstieg von der Berufseinsteigerin ins harte Kochgewerbe zu einer der besten Köchinnen Österreichs. Sendung: André Hellers
Johanna Maier ist Haubenköchin und spricht mit André Heller unter anderem über Erfolg und Leistungsdruck. Sie erzählt von ihrem Aufstieg von der Berufseinsteigerin ins harte Kochgewerbe zu einer der besten Köchinnen Österreichs. Sendung: André Hellers
Beschreibung:
In Kötschach-Mauthen stemmt sich ein ganzes Dorf gegen Billigprodukte, anonyme Nahrungsmittelindustrie und den gedankenlosen Umgang mit den natürlichen Ressourcen. Denn hier im köstlichsten Eck Kärntens sind die Dickköpfe zu Hause und es ticken die Uhren
In Kötschach-Mauthen stemmt sich ein ganzes Dorf gegen Billigprodukte, anonyme Nahrungsmittelindustrie und den gedankenlosen Umgang mit den natürlichen Ressourcen. Denn hier im köstlichsten Eck Kärntens sind die Dickköpfe zu Hause und es ticken die Uhren
Beschreibung:
Roboy war einer der modernsten menschenähnlichen Roboter der Welt. Entwickelt hat ihn das Labor für künstliche Intelligenz an der Uni Zürich. Unter den 15 Projektpartnern aus Wissenschaft und Industrie war auch ein Dornbirner Hightech-Unternehmen. Se
Roboy war einer der modernsten menschenähnlichen Roboter der Welt. Entwickelt hat ihn das Labor für künstliche Intelligenz an der Uni Zürich. Unter den 15 Projektpartnern aus Wissenschaft und Industrie war auch ein Dornbirner Hightech-Unternehmen. Se