14791 Mediathek-Videos gefunden.

erklären Filter
Dauer:       -   
Eigenschaften:

Sortieren nach:



Beschreibung:
Die engagierte Journalistin, Übersetzerin und Geheimdiplomatin Berta Zuckerkandl spielte im Wien des Fin de Siècle (eine künstlerische Bewegung in der Zeit von etwa 1890 bis 1914) eine herausragende Rolle. In ihrem Salon traf sich die Elite des Landes, v
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Das "Österreich-Bild" zeigt neue Ideen mit Holz und Menschen, deren Leidenschaft dieser Baustoff geworden ist. Vollholztischler Markus Faißt etwa suchte die Bäume für seine Möbel persönlich in den Nachbarwäldern aus. Sendung: Österreich-Bild Gestaltu
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Das neue Musiktheater Linz war das teuerste Theaterprojekt Österreichs. Der in Stein gepackte Solitär, der auf einer vormals stark frequentierten Kreuzung erbaut wurde, läutete eine kulturelle Wende in Oberösterreich ein. Sendung: Matinee Gestaltung:
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Spätestens seit „Der dritte Mann“ wird Wien bei Regisseuren und Produktionsfirmen als Drehort immer beliebter. Vor allem der erste Bezirk stellt eine gern gesehene Filmkulisse dar. Die Vienna Film Commission fungiert dabei seit Jahren als Schnittstelle z
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Wie ist das mit dem leeren Grab? Gedanken von der evangelischen Theologin Susanne Heine zur Auferstehung und dem leeren Grab von Jesus Christus. Bildquelle: ORF Sendung: Was ich glaube Gestaltung: Steinbach, Rafaela Interview mit: Heine, Susanne (
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der ORF hat das neue Landesoberhaupt von Kärnten, Peter Kaiser (SPÖ), einen Tag lang mit der Kamera begleitet und seine wichtigsten politischen Stationen zusammengefasst. Sendung: Kärnten heute Gestaltung: Marco Mursteiner Interview mit: Peter Kaise
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Annemarie Moser-Pröll zählt zu den besten Skirennläuferinnen, die es in Österreich je gegeben hat. Sie entschied sechsmal den Gesamtweltcup für sich, wurde fünfmal Weltmeisterin sowie 1980 Olympiasiegerin in der Abfahrt. Bis heute hält sie den Damen-Reko
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Nicht nur Männer, auch viele Frauen folgten Jesus und unterstützten seine revolutionäre Bewegung und bauten die christliche Kirche mit auf. Über die Jahrhunderte hinweg, sind viele dieser Frauen aus dem Bewusstsein der Menschen verschwunden und aus dem n
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Hermann Nitsch ist ein bedeutender Vertreter des Wiener Aktionismus und gehört weltweit zu den bekanntesten österreichischen Künstlern. Ungeachtet seiner zahlreichen Auszeichnungen zählt er auch zu den in der Öffentlichkeit umstrittensten Persönlichkeite
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Am 26. Jänner 1363 übergab Margarete "Maultasch" in einer Urkunde Tirol an die Habsburger. Diese Doku aus dem Jahr 2013 beleuchtet, was die Akteure von damals zu ihren Handlungen bewogen hat und wie diese Entwicklungen bis heute nachwirken. Sendung: Ö
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Am 12. März 1980 ist Annemarie Moser-Pröll vom Skisport zurückgetreten. Seither war Österreichs Jahrhundertsportlerin nur selten in der Öffentlichkeit präsent. "Sport am Sonntag" widmete ihr 2013 ein ausführliches Porträt. Sendung: Sport am Sonntag I
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Heidrun Köppl, Tibetologin und Buddhistin, spricht über ihre Erfahrungen auf ihrem buddhistischen Weg. Sie will diesen in einem buddhistischen Zentrum in Scharnstein in Oberösterreich fortsetzen. Sendung: Orientierung Gestaltung: Carola Mair Intervie
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Mit dem Kriegseintritt Italiens im Mai 1915 wurden die Tiroler Berge zu Kampfschauplätzen. Auf dem Ortler, auf fast 4.000 Meter Seehöhe, befand sich das höchste Geschütz des Ersten Weltkrieges. Der Krieg im Hochgebirge war erbarmungslos und forderte das
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Teil 3: Die letzten Kriegstage brechen an. Frühere Freunde stehen sich im Endkampf plötzlich als Feinde gegenüber und müssen schwierige Entscheidungen treffen. Während Wilhelm wegen Fahnenflucht einem Selbstmord-Kommando zugeteilt wird, gerät Charlotte
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Teil 2: Der prophezeite Blitzkrieg ist gescheitert. Seit mittlerweile zwei Jahren steckt die deutsche Wehrmacht ohne hinreichende Versorgung vor den Toren Moskaus fest. Am Vorabend einer Großoffensive wird Greta an die Ostfront geschickt. Mit ihrem Gesa
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Teil 1: Frühling 1941: Während die deutsche Wehrmacht ihren Angriff auf Russland vorbereitet, heißt es für fünf Berliner Freunde Abschied nehmen. Friedhelm und sein älterer, kriegserfahrener Bruder Wilhelm sollen einrücken, die 20-jährige Charlotte trit
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Viele Kärntner Slowenen erlebten den sogenannten „Anschluss“ an Nazideutschland als Schock. Sind doch plötzlich die nationalgesinnten Deutschkärntner zu den Machthabern geworden. Die Kärntner Slowenen hatten von Anfang an in diesem „germanisierten Kärnte
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Am 12. März 2013 war es 75 Jahren sind deutsche Truppen in Österreich einmarschiert - der sogenannte "Anschluss" Österreichs an das Deutsche Reich war damit vollzogen. "Salzburg heute" mit einem Rückblick auf diesen Tag in Salzburg. Interview mit: Ka
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Nach dem Wechsel von Norbert Darabos in die Parteizentrale im Frühjahr 2013 war der steirische Gewerkschafter Gerald Klug bis Jänner 2016 Verteidigungsminister. Vielen politischen Insidern war der Neue damals nicht bekannt, der einige schwere Themen erbt
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Bürgerkrieg, Wirtschaftskrise und die Machtübernahme der Nationalsozialisten: Die Zeit zwischen dem Ende der Monarchie und dem Zweiten Weltkrieg war von zahlreichen Ereignissen geprägt. Rund 60 WissenschaftlerInnen beschäftigten sich in Oberösterreich im
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD

Sag uns, was du magst, oder nicht magst:

(Optional) Hinterlasse deine E-Mail um uns die Möglichkeit zu geben, dir auf dein Feedback zu antworten. Die Adresse behandeln wir vertraulich und gem. unserer Datenschutzbestimmungen.