14858 Mediathek-Videos gefunden.

erklären Filter
Dauer:       -   
Eigenschaften:

Sortieren nach:



Beschreibung:
Seit 1925 hat Innsbruck einen Flughafen. Auf den Wiesen in der Reichenau trafen sich in den 30er Jahren die ersten Segelflugpioniere Tirols. Erst seit 1965 steht das Flughafengebäude dort, wo man es auch heute findet. „Tirol heute“ mit erstaunlichem Bild
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der vielseitige Wiener Künstler André Heller, bekannt als Sänger, Poet, Filmemacher, Impresario und Schauspieler, spricht in diesem Beitrag mit ORF-Moderatorin Barbara Rett anlässlich seines 65. Geburtstags über Erfolg und Niederlagen, seine Lust am Gärt
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Es gibt wohl wenige Institutionen, die so geheimnisumwittert sind wie das „vatikanische Geheimarchiv". Umso erstaunlicher ist es, dass dieses „päpstliche Privatarchiv" nun erstmals wertvolle Schätze der Kirchengeschichte einer breiten Öffentlichkeit zugä
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der Priestermangel trieb in Oberösterreich ungewöhnliche Blüten: Weil der bisherige Pfarrer von Taufkirchen an der Pram die Pfarre im September 2012 verlassen würde, suchte die Innviertler Pfarrgemeinde auf eigene Faust einen neuen Pfarrer. Per Inserat i
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Zum klassischen Wiener Kaffeehaus gehören auch jene Menschen, die dort arbeiten und dieser Kultur ihren Charme verleihen. Einer von ihnen war "Herr Robert". Er war über Jahrzehnte eine Institution und einer der berühmtesten Kellner Wiens. Die ORF-Sendun
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
"Empört Euch" war der Schlachtruf der Wutbürger 2011 im Kampf um die eigenen Rechte und um die Demokratie. Gegen Kapitalismus, Wallstreet und korrupte Politiker. Doch wer sind diese Wutbürger? Sind es die Unterdrückten, Benachteiligten, die aufbegehren u
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Für die Kämpfer gegen die Diktatur der 1930er Jahre in Österreich gab es eine späte Gerechtigkeit, wie die ORF-Sendung "Report" 2012 berichtete. Anfang März 2012 trat das Rehabilitierungsgesetz in Kraft, das die Unrechtsurteile des Ständestaates aufhebte
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Im Jänner 2012 wird in Schattendorf an die Schüsse gedacht, die damals vor 85 Jahren während einer Auseinandersetzung zwischen Frontkämpfern und Schutzbündler den achtjährigen Josef Grössing und den 41-jährigen Matthias Csmarits töten. An die Bluttat eri
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der Waldrapp, ein Vogel mit exquisitem Aussehen und so tapsig entzückend, wie kaum ein anderer. Vor 350 Jahren ist er in den Alpen ausgestorben, seit zehn Jahren kämpfen Biologen um seine Rückkehr. Das Experiment, Nachkommen von Waldrappen aus den letzte
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Die 1962 wiedergegründete Universität Salzburg feierte im Jänner 2012 zusammen mit ihrem 50-Jahr-Jubiläum die Eröffnung des hochmodernen Uniparks Nonntal. Diese unmittelbar an die Altstadt angrenzende Anlage im Nonntaler Grünland stieß aber bei aller Gro
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Estibaliz C. wird im November 2012 wegen Doppelmordes zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt. In den Medien wird sie zunächst als eiskalte Mörderin dargestellt, als "Eis-Lady" im "Kellerleichen-Prozess". In der Haft brachte sie ein Kind zur Welt, da
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der Bus-Chauffeur und Hausbesitzer Peter Pollany stand 2012 vor den Trümmern seines Hauses. Es war eine Ruine, weil sein Nachbar Selbstmord begangen und sich und seine vier Wände durch eine Gasexplosion in die Luft gejagt hatte. Die Siedlung stand unter
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Es gibt viele vorbildliche Initiativen, die zeigen, dass der Energiewandel möglich ist. Das "Österreich-Bild" stellte einige dieser Initiativen von Gemeinden, Unternehmen und Einzelpersonen aus Vorarlberg vor. Sendung: Österreich-Bild Gestaltung: Ma
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Volkskulturen vieler verschiedener Länder und Kulturen lassen Oberösterreich und insbesondere die Stadt Linz zu einem vielfältigen, interessanten Schmelztiegel werden. Die Sendung zeigt die bunte Vielfalt der Kulturen aus Europa, Asien und Afrika in Musi
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Laut Maya-Kalender soll am 21. Dezember 2012 der Weltuntergang stattfinden. Das Phänomen ist nicht neu, die Apokalypse faszinierte schon immer. Doch warum begeistert sich die Menschheit seit jeher für den Untergang? Darüber diskutieren bei Michael Köhlm
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Leopold Hawelka gründete 1939 gemeinsam mit seiner Frau das Cafe Hawelka in der Dorotheergasse 6 im ersten Bezirk in Wien. Schnell avancierten seine Räumlichkeiten zum Treffpunkt namhafter Künstler, Literaten und Schauspieler. Der Wiener Sänger Georg Dan
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Mit der Entstehung der ersten Kaffeehäuser in Wien gewann auch die Wiener Konditorkunst mehr und mehr an Bedeutung. Besucher aus ganz Europa kamen nach Wien, um dem süßen Geheimnis der weltberühmten Wiener Mehlspeisen und Schokoladen auf den Grund zu geh
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Zu Weihnachten feiern Christen und Christinnen weltweit die Geburt des Jesus von Nazareth und somit die Geburt des Gründers des Christentums. In 2000 Jahren hat diese Weltreligion ihre hellen wie auch dunklen Seiten zum Vorschein gebracht und, so sagt ma
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Ernst Rüdiger von Starhemberg, Faschist, Vizekanzler und Heimwehrführer, war ein Mann aus uraltem Adelsgeschlecht, der vom Hitler-Bewunderer zum erbitterten Gegner wurde. Die Dokumentation von Walter Seledec aus dem Jahr 2011 zeichnet das Porträt dieses
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Im Jahre 2011 wurde im ORF-Funkhaus in Eisenstadt ein Buch und eine DVD mit dem Titel "Amari historija - Unsere Geschichte" vorgestellt. Film und Buch enthalten die Lebensgeschichten von 20 Burgenländerinnen und Burgenländern und erinnert an die tragisch
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD

Sag uns, was du magst, oder nicht magst:

(Optional) Hinterlasse deine E-Mail um uns die Möglichkeit zu geben, dir auf dein Feedback zu antworten. Die Adresse behandeln wir vertraulich und gem. unserer Datenschutzbestimmungen.