Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Der Bus-Chauffeur und Hausbesitzer Peter Pollany stand 2012 vor den Trümmern seines Hauses. Es war eine Ruine, weil sein Nachbar Selbstmord begangen und sich und seine vier Wände durch eine Gasexplosion in die Luft gejagt hatte. Die Siedlung stand unter
Der Bus-Chauffeur und Hausbesitzer Peter Pollany stand 2012 vor den Trümmern seines Hauses. Es war eine Ruine, weil sein Nachbar Selbstmord begangen und sich und seine vier Wände durch eine Gasexplosion in die Luft gejagt hatte. Die Siedlung stand unter
Beschreibung:
Es gibt viele vorbildliche Initiativen, die zeigen, dass der Energiewandel möglich ist. Das "Österreich-Bild" stellte einige dieser Initiativen von Gemeinden, Unternehmen und Einzelpersonen aus Vorarlberg vor. Sendung: Österreich-Bild Gestaltung: Ma
Es gibt viele vorbildliche Initiativen, die zeigen, dass der Energiewandel möglich ist. Das "Österreich-Bild" stellte einige dieser Initiativen von Gemeinden, Unternehmen und Einzelpersonen aus Vorarlberg vor. Sendung: Österreich-Bild Gestaltung: Ma
Beschreibung:
Volkskulturen vieler verschiedener Länder und Kulturen lassen Oberösterreich und insbesondere die Stadt Linz zu einem vielfältigen, interessanten Schmelztiegel werden. Die Sendung zeigt die bunte Vielfalt der Kulturen aus Europa, Asien und Afrika in Musi
Volkskulturen vieler verschiedener Länder und Kulturen lassen Oberösterreich und insbesondere die Stadt Linz zu einem vielfältigen, interessanten Schmelztiegel werden. Die Sendung zeigt die bunte Vielfalt der Kulturen aus Europa, Asien und Afrika in Musi
Beschreibung:
Laut Maya-Kalender soll am 21. Dezember 2012 der Weltuntergang stattfinden. Das Phänomen ist nicht neu, die Apokalypse faszinierte schon immer. Doch warum begeistert sich die Menschheit seit jeher für den Untergang? Darüber diskutieren bei Michael Köhlm
Laut Maya-Kalender soll am 21. Dezember 2012 der Weltuntergang stattfinden. Das Phänomen ist nicht neu, die Apokalypse faszinierte schon immer. Doch warum begeistert sich die Menschheit seit jeher für den Untergang? Darüber diskutieren bei Michael Köhlm
Beschreibung:
Leopold Hawelka gründete 1939 gemeinsam mit seiner Frau das Cafe Hawelka in der Dorotheergasse 6 im ersten Bezirk in Wien. Schnell avancierten seine Räumlichkeiten zum Treffpunkt namhafter Künstler, Literaten und Schauspieler. Der Wiener Sänger Georg Dan
Leopold Hawelka gründete 1939 gemeinsam mit seiner Frau das Cafe Hawelka in der Dorotheergasse 6 im ersten Bezirk in Wien. Schnell avancierten seine Räumlichkeiten zum Treffpunkt namhafter Künstler, Literaten und Schauspieler. Der Wiener Sänger Georg Dan
Beschreibung:
Mit der Entstehung der ersten Kaffeehäuser in Wien gewann auch die Wiener Konditorkunst mehr und mehr an Bedeutung. Besucher aus ganz Europa kamen nach Wien, um dem süßen Geheimnis der weltberühmten Wiener Mehlspeisen und Schokoladen auf den Grund zu geh
Mit der Entstehung der ersten Kaffeehäuser in Wien gewann auch die Wiener Konditorkunst mehr und mehr an Bedeutung. Besucher aus ganz Europa kamen nach Wien, um dem süßen Geheimnis der weltberühmten Wiener Mehlspeisen und Schokoladen auf den Grund zu geh
Beschreibung:
Zu Weihnachten feiern Christen und Christinnen weltweit die Geburt des Jesus von Nazareth und somit die Geburt des Gründers des Christentums. In 2000 Jahren hat diese Weltreligion ihre hellen wie auch dunklen Seiten zum Vorschein gebracht und, so sagt ma
Zu Weihnachten feiern Christen und Christinnen weltweit die Geburt des Jesus von Nazareth und somit die Geburt des Gründers des Christentums. In 2000 Jahren hat diese Weltreligion ihre hellen wie auch dunklen Seiten zum Vorschein gebracht und, so sagt ma
Beschreibung:
Ernst Rüdiger von Starhemberg, Faschist, Vizekanzler und Heimwehrführer, war ein Mann aus uraltem Adelsgeschlecht, der vom Hitler-Bewunderer zum erbitterten Gegner wurde. Die Dokumentation von Walter Seledec aus dem Jahr 2011 zeichnet das Porträt dieses
Ernst Rüdiger von Starhemberg, Faschist, Vizekanzler und Heimwehrführer, war ein Mann aus uraltem Adelsgeschlecht, der vom Hitler-Bewunderer zum erbitterten Gegner wurde. Die Dokumentation von Walter Seledec aus dem Jahr 2011 zeichnet das Porträt dieses
Beschreibung:
Im Jahre 2011 wurde im ORF-Funkhaus in Eisenstadt ein Buch und eine DVD mit dem Titel "Amari historija - Unsere Geschichte" vorgestellt. Film und Buch enthalten die Lebensgeschichten von 20 Burgenländerinnen und Burgenländern und erinnert an die tragisch
Im Jahre 2011 wurde im ORF-Funkhaus in Eisenstadt ein Buch und eine DVD mit dem Titel "Amari historija - Unsere Geschichte" vorgestellt. Film und Buch enthalten die Lebensgeschichten von 20 Burgenländerinnen und Burgenländern und erinnert an die tragisch
Beschreibung:
Im Dezember 1911 gratulierte die Welt einem Österreicher, dem gerade der Friedensnobelpreis überreicht wurde. Der Geehrte ist in ganz Europa bekannt – Österreich hingegen bleibt stumm. Keine Reaktion des Kaisers, keine der Presse. Als Jude und Freimaurer
Im Dezember 1911 gratulierte die Welt einem Österreicher, dem gerade der Friedensnobelpreis überreicht wurde. Der Geehrte ist in ganz Europa bekannt – Österreich hingegen bleibt stumm. Keine Reaktion des Kaisers, keine der Presse. Als Jude und Freimaurer
Beschreibung:
Nach fast 15 Jahren als Vorarlberger ÖVP-Landeshauptmann hat Herbert Sausgruber im Jahr 2011 seinen Rücktritt erklärt. "Vorarlberg heute" mit einem Rückblick auf einige Schwerpunkte seiner Amtszeit. Sendung: Vorarlberg heute Gestaltung: Marion Flatz
Nach fast 15 Jahren als Vorarlberger ÖVP-Landeshauptmann hat Herbert Sausgruber im Jahr 2011 seinen Rücktritt erklärt. "Vorarlberg heute" mit einem Rückblick auf einige Schwerpunkte seiner Amtszeit. Sendung: Vorarlberg heute Gestaltung: Marion Flatz
Beschreibung:
Im Jahr 2011 wurde im historischen Sitzungssaal des Parlaments der 120. Geburtstag von Bundeskanzler Julius Raab mit einem Festakt begangen. Zeitgenossen, Politiker und Experten erinnern sich in diesem Beitrag an die politischen Leistungen Julius Raabs (
Im Jahr 2011 wurde im historischen Sitzungssaal des Parlaments der 120. Geburtstag von Bundeskanzler Julius Raab mit einem Festakt begangen. Zeitgenossen, Politiker und Experten erinnern sich in diesem Beitrag an die politischen Leistungen Julius Raabs (
Beschreibung:
200 Jahre nachdem Erzherzog Johann das heutige Universalmuseum Joanneum gegründet hat, wurde 2011 das neue „Joanneum Viertel“ eröffnet. Darin werden zahlreiche Kulturstätten, wie zum Beispiel das Naturhistorische Museum oder die neue Galerie Graz vereint
200 Jahre nachdem Erzherzog Johann das heutige Universalmuseum Joanneum gegründet hat, wurde 2011 das neue „Joanneum Viertel“ eröffnet. Darin werden zahlreiche Kulturstätten, wie zum Beispiel das Naturhistorische Museum oder die neue Galerie Graz vereint
Beschreibung:
Am 6. Juli 1948 löste Josef Krainer Anton Pirchegger als Landeshauptmann ab. Seine Amtszeit war vor allem vom Wiederaufbau der Steiermark geprägt. Mit Konsequenz und oftmals gegen den Widerstand politischer Gegner setzte er eine umfassende Modernisierung
Am 6. Juli 1948 löste Josef Krainer Anton Pirchegger als Landeshauptmann ab. Seine Amtszeit war vor allem vom Wiederaufbau der Steiermark geprägt. Mit Konsequenz und oftmals gegen den Widerstand politischer Gegner setzte er eine umfassende Modernisierung
Beschreibung:
Josef Krainer jun., der 15 Jahre lang steirischer Landeshauptmann war, feierte 2010 seinen 80. Geburtstag. Große Feiern gab es auf eigenen Wunsch nicht. „Steiermark heute“ gab er eines seiner damals seltenen Interviews. Sendung: Steiermark heute Gest
Josef Krainer jun., der 15 Jahre lang steirischer Landeshauptmann war, feierte 2010 seinen 80. Geburtstag. Große Feiern gab es auf eigenen Wunsch nicht. „Steiermark heute“ gab er eines seiner damals seltenen Interviews. Sendung: Steiermark heute Gest
Beschreibung:
Das Observatorium am Sonnblick ist bei ungünstigen Bedingungen in nur einem Sommer erbaut worden und liefert seit September 1886 verlässliche Klimadaten – das ist Weltrekord. Sendung: Österreich-Bild Gestaltung: Kurt Liewehr, Karin Meyer-Smejkal (Mit
Das Observatorium am Sonnblick ist bei ungünstigen Bedingungen in nur einem Sommer erbaut worden und liefert seit September 1886 verlässliche Klimadaten – das ist Weltrekord. Sendung: Österreich-Bild Gestaltung: Kurt Liewehr, Karin Meyer-Smejkal (Mit
Beschreibung:
Doppelt so viele Wählerinnen und Wähler wie zu Beginn, acht Klubobleute, aber noch immer kein Ministerposten: Das war im Jahr 2011 die Bilanz der Grünen in Österreich. 1986 sind sie erstmals in den Nationalrat eingezogen. Während dieser 25 Jahre haben si
Doppelt so viele Wählerinnen und Wähler wie zu Beginn, acht Klubobleute, aber noch immer kein Ministerposten: Das war im Jahr 2011 die Bilanz der Grünen in Österreich. 1986 sind sie erstmals in den Nationalrat eingezogen. Während dieser 25 Jahre haben si
Beschreibung:
Die Europabrücke ist das Kernstück der Brenner-Autobahn und eines der Wahrzeichen von Tirol. Das Bauwerk ist ein Sinnbild für den unbändigen Fortschrittswillen in den späten 50er und 60er Jahren und war nach Fertigstellung sogar rund zehn Jahre die höchs
Die Europabrücke ist das Kernstück der Brenner-Autobahn und eines der Wahrzeichen von Tirol. Das Bauwerk ist ein Sinnbild für den unbändigen Fortschrittswillen in den späten 50er und 60er Jahren und war nach Fertigstellung sogar rund zehn Jahre die höchs
Beschreibung:
A magyar búcsúnak hosszú hagyománya van Felsőpulyán, melyet mindig a Háromtánccal nyitnak meg. Ungarischer Kirtag in Oberpullendorf Anlässlich des Kirtags in Oberpullendorf 2011 wurde der traditionelle Harom Tanc oder Dreiertanz vom ungarischen Ku
A magyar búcsúnak hosszú hagyománya van Felsőpulyán, melyet mindig a Háromtánccal nyitnak meg. Ungarischer Kirtag in Oberpullendorf Anlässlich des Kirtags in Oberpullendorf 2011 wurde der traditionelle Harom Tanc oder Dreiertanz vom ungarischen Ku
Beschreibung:
Seit Herbst 2010 präsentiert die neue Schatzkammer des Stifts Klosterneuburg die bedeutenden Kunstwerke und Kunstschätze, darunter zahlreiche Objekte aus der Geschichte des Landes sowie Kostbarkeiten sakraler Kunst und österreichischer Religiosität aus d
Seit Herbst 2010 präsentiert die neue Schatzkammer des Stifts Klosterneuburg die bedeutenden Kunstwerke und Kunstschätze, darunter zahlreiche Objekte aus der Geschichte des Landes sowie Kostbarkeiten sakraler Kunst und österreichischer Religiosität aus d