14867 Mediathek-Videos gefunden.

erklären Filter
Dauer:       -   
Eigenschaften:

Sortieren nach:



Beschreibung:
Um 1900 war Wien die zweitgrößte tschechische Stadt der Monarchie. Der Einfluss der Tschechen hinterließ vielerlei Spuren in der Bundeshauptstadt. Die Volksgruppe erlebte in der Zwischenkriegszeit ihre Blüte. Zu dieser Zeit verfügten die Wiener Tschechen
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Im Salzkammergut gehört die Volksmusik ganz selbstverständlich zum Leben und vor allem natürlich zum reichhaltigen Brauchtum. Vom Neujahrsblasen über den Fasching in Ebensee, den "Geigentag" im Sommer bis zu dem Schützenmahl ist ein spezifisches Musizier
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Im Jahr 2011 blickte "Vorarlberg heute" auf die wechselvolle Geschichte der nie verwirklichten Straße S 18 zurück. Ein aus Umweltschutzgründen eingeleitetes EU-Verfahren verhindert bis heute die Umsetzung. Sendung: Vorarlberg heute Gestaltung: Jürgen
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Sie leben vorwiegend in Deutschland und halten in der zehnten Generation eines der dunkelsten Kapitel der Salzburger Geschichte lebendig: rund 20.000 Salzburger Protestanten, die durch Erzbischof Firmian vertrieben wurden. Gestaltung: Andreas Novak
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Heiner Gschwendt widmete sein ganzes Leben voll und ganz der Arbeit. Der aus Klausen stammende Künstler ist im Jahr 2011 im Alter von 97 Jahren verstorben. Bekannt war er vor allem für seine Buchillustrationen und seine Holzschnitte. Im ehemaligen Wohnha
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der Bau des Technischen Museum Wien wurde 1908 initiiert. Anlass war das 60-jährige Thronjubiläum von Kaiser Franz Joseph I.. Die Grundsteinlegung des staatlichen Museums fand am 20. Juni 1909 statt. Das Museum ist das einzige Haus in Österreich, das Tec
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Österreichs höchste Erhebung übt nicht nur eine magische Anziehung für Bergsteiger und Sportler aus. Der Großglockner ist für viele Esoteriker so etwas wie eine Kultstätte. „Erlebnis Österreich“ ging dem Geheimnis des magischen Bergs auf die Spur. Sen
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Österreichs höchste Erhebung übt nicht nur eine magische Anziehung für Bergsteiger und Sportler aus. Der Großglockner ist inzwischen so etwas wie eine Kultstätte! Esoteriker sprechen von einem heiligen Berg, der aufgrund seiner Kegelform eine besondere E
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Die Krise der Banken sorgte auch an der Spitze der EU für große Nervosität. Dazu war der ehemalige luxemburgische Premierminister und Vorsitzende der Euro-Zone, Jean-Claude Juncker, zu Gast bei Armin Wolf.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Christine Nöstlinger zählte zu den weltweit bekanntesten und einflussreichsten Kinderbuchautoren. Ihre Werke wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt und mit international renommierten Preisen ausgezeichnet. Seit 1970 hat sie rund 150 Romane, Gedichte und
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der „Niederösterreichische Theatersommer“ mit seinen 23 Spielorten bietet jedes Jahr eine große Bandbreite für Theaterinteressierte an – 2011 gab es zum Beispiel Shakespeares „Ein Sommernachtstraum“ (Haag), das Musical „Aida“ (Staatz) und Mozarts „Die Ho
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Markus Wallner (ÖVP) ist seit 7. Dezember 2011 Landeshauptmann von Vorarlberg. Er folgte Herbert Sausgruber in dieser Position. Der ORF besuchte ihn zu Hause in Frastanz. Sendung: Vorarlberg heute Gestaltung: Daniel Rein Interview mit: Sonja Wallner
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Aguntum war die einzige römische Stadt auf Tiroler Boden. Die Ruinen liegen etwa vier Kilometer östlich von Lienz. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts werden dort Ausgrabungen durchgeführt, um die Reste dieser einst blühenden Handelsstadt nach und nach frei
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Seit Entstehung der Zweiten Republik stand Wien immer wieder im Mittelpunkt folgenschwerer Skandale. Sie reichten von den verlustreichen Vorgängen rund um die Aktivitäten der gemeindeeigenen Wohnbaugesellschaft Wiener Bauring Mitte der 1970er Jahre über
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Die Zweite Republik war von zahlreichen Skandalen geprägt. Sie reichten vom ersten Parteispendenskandal 1950 über den AKH-Skandal in den 1980er Jahren bis hin zur Versenkung des Schiffs "Lucona" 1978. Ein Rückblick aus dem Jahr 2011. Sendung: Bürgerfo
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Im Jahr 2011 durfte der damalige steirische Diözesanbischof Egon Kapellari gleich ein dreifaches Jubiläum feiern. „Steiermark heute“ warf einen Blick auf das Leben und Schaffen des Geistlichen. Sendung: Steiermark heute Gestaltung: Franz Neger
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Im Jahr 2011 wurde das „Mc Arthur Glen Outlet-Center“ in Parndorf um 20 verschiedene Shops erweitert. Insgesamt war das Outlet-Center im Hagr 2011 42.000 Quadratmeter groß, hatte 170 Geschäfte und bot rund 1.350 Menschen Arbeit. Sendung: Burgenland h
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Die Domglocken sind jünger als man denkt. Fünf der insgesamt sieben Domglocken waren im Jahr 2011 gerade erst einmal 50 Jahre alt. Nach dem Wiederaufbau des Doms und der Behebung der Kriegsschäden wurden sie von der Glockengießerei Oberascher gegossen un
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der traditionelle "Tag des Kärntnerliedes" fand 2011 in Völkermarkt statt. "Kärnten heute" fing für die Zuschauer die bunten Trachten, die schwungvolle Musik und die schönsten Kärntnerlieder ein. Sendung: Kärnten heute Gestaltung: Karl Altmann Inter
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Das Leopold Museum beherbergt die größte Sammlung an Werken von Egon Schiele sowie bedeutende Werke von Oskar Kokoschka, Otto Wagner, Gustav Klimt und anderen österreichischen Künstlern des 19. und 20. Jahrhunderts. Das Museum ist eine der wichtigsten I
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD

Sag uns, was du magst, oder nicht magst:

(Optional) Hinterlasse deine E-Mail um uns die Möglichkeit zu geben, dir auf dein Feedback zu antworten. Die Adresse behandeln wir vertraulich und gem. unserer Datenschutzbestimmungen.