Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Ernst Rüdiger von Starhemberg, Faschist, Vizekanzler und Heimwehrführer, war ein Mann aus uraltem Adelsgeschlecht, der vom Hitler-Bewunderer zum erbitterten Gegner wurde. Die Dokumentation von Walter Seledec aus dem Jahr 2011 zeichnet das Porträt dieses
Ernst Rüdiger von Starhemberg, Faschist, Vizekanzler und Heimwehrführer, war ein Mann aus uraltem Adelsgeschlecht, der vom Hitler-Bewunderer zum erbitterten Gegner wurde. Die Dokumentation von Walter Seledec aus dem Jahr 2011 zeichnet das Porträt dieses
Beschreibung:
Im Jahre 2011 wurde im ORF-Funkhaus in Eisenstadt ein Buch und eine DVD mit dem Titel "Amari historija - Unsere Geschichte" vorgestellt. Film und Buch enthalten die Lebensgeschichten von 20 Burgenländerinnen und Burgenländern und erinnert an die tragisch
Im Jahre 2011 wurde im ORF-Funkhaus in Eisenstadt ein Buch und eine DVD mit dem Titel "Amari historija - Unsere Geschichte" vorgestellt. Film und Buch enthalten die Lebensgeschichten von 20 Burgenländerinnen und Burgenländern und erinnert an die tragisch
Beschreibung:
Im Dezember 1911 gratulierte die Welt einem Österreicher, dem gerade der Friedensnobelpreis überreicht wurde. Der Geehrte ist in ganz Europa bekannt – Österreich hingegen bleibt stumm. Keine Reaktion des Kaisers, keine der Presse. Als Jude und Freimaurer
Im Dezember 1911 gratulierte die Welt einem Österreicher, dem gerade der Friedensnobelpreis überreicht wurde. Der Geehrte ist in ganz Europa bekannt – Österreich hingegen bleibt stumm. Keine Reaktion des Kaisers, keine der Presse. Als Jude und Freimaurer
Beschreibung:
Nach fast 15 Jahren als Vorarlberger ÖVP-Landeshauptmann hat Herbert Sausgruber im Jahr 2011 seinen Rücktritt erklärt. "Vorarlberg heute" mit einem Rückblick auf einige Schwerpunkte seiner Amtszeit. Sendung: Vorarlberg heute Gestaltung: Marion Flatz
Nach fast 15 Jahren als Vorarlberger ÖVP-Landeshauptmann hat Herbert Sausgruber im Jahr 2011 seinen Rücktritt erklärt. "Vorarlberg heute" mit einem Rückblick auf einige Schwerpunkte seiner Amtszeit. Sendung: Vorarlberg heute Gestaltung: Marion Flatz
Beschreibung:
Im Jahr 2011 wurde im historischen Sitzungssaal des Parlaments der 120. Geburtstag von Bundeskanzler Julius Raab mit einem Festakt begangen. Zeitgenossen, Politiker und Experten erinnern sich in diesem Beitrag an die politischen Leistungen Julius Raabs (
Im Jahr 2011 wurde im historischen Sitzungssaal des Parlaments der 120. Geburtstag von Bundeskanzler Julius Raab mit einem Festakt begangen. Zeitgenossen, Politiker und Experten erinnern sich in diesem Beitrag an die politischen Leistungen Julius Raabs (
Beschreibung:
200 Jahre nachdem Erzherzog Johann das heutige Universalmuseum Joanneum gegründet hat, wurde 2011 das neue „Joanneum Viertel“ eröffnet. Darin werden zahlreiche Kulturstätten, wie zum Beispiel das Naturhistorische Museum oder die neue Galerie Graz vereint
200 Jahre nachdem Erzherzog Johann das heutige Universalmuseum Joanneum gegründet hat, wurde 2011 das neue „Joanneum Viertel“ eröffnet. Darin werden zahlreiche Kulturstätten, wie zum Beispiel das Naturhistorische Museum oder die neue Galerie Graz vereint
Beschreibung:
Am 6. Juli 1948 löste Josef Krainer Anton Pirchegger als Landeshauptmann ab. Seine Amtszeit war vor allem vom Wiederaufbau der Steiermark geprägt. Mit Konsequenz und oftmals gegen den Widerstand politischer Gegner setzte er eine umfassende Modernisierung
Am 6. Juli 1948 löste Josef Krainer Anton Pirchegger als Landeshauptmann ab. Seine Amtszeit war vor allem vom Wiederaufbau der Steiermark geprägt. Mit Konsequenz und oftmals gegen den Widerstand politischer Gegner setzte er eine umfassende Modernisierung
Beschreibung:
Josef Krainer jun., der 15 Jahre lang steirischer Landeshauptmann war, feierte 2010 seinen 80. Geburtstag. Große Feiern gab es auf eigenen Wunsch nicht. „Steiermark heute“ gab er eines seiner damals seltenen Interviews. Sendung: Steiermark heute Gest
Josef Krainer jun., der 15 Jahre lang steirischer Landeshauptmann war, feierte 2010 seinen 80. Geburtstag. Große Feiern gab es auf eigenen Wunsch nicht. „Steiermark heute“ gab er eines seiner damals seltenen Interviews. Sendung: Steiermark heute Gest
Beschreibung:
Das Observatorium am Sonnblick ist bei ungünstigen Bedingungen in nur einem Sommer erbaut worden und liefert seit September 1886 verlässliche Klimadaten – das ist Weltrekord. Sendung: Österreich-Bild Gestaltung: Kurt Liewehr, Karin Meyer-Smejkal (Mit
Das Observatorium am Sonnblick ist bei ungünstigen Bedingungen in nur einem Sommer erbaut worden und liefert seit September 1886 verlässliche Klimadaten – das ist Weltrekord. Sendung: Österreich-Bild Gestaltung: Kurt Liewehr, Karin Meyer-Smejkal (Mit
Beschreibung:
Doppelt so viele Wählerinnen und Wähler wie zu Beginn, acht Klubobleute, aber noch immer kein Ministerposten: Das war im Jahr 2011 die Bilanz der Grünen in Österreich. 1986 sind sie erstmals in den Nationalrat eingezogen. Während dieser 25 Jahre haben si
Doppelt so viele Wählerinnen und Wähler wie zu Beginn, acht Klubobleute, aber noch immer kein Ministerposten: Das war im Jahr 2011 die Bilanz der Grünen in Österreich. 1986 sind sie erstmals in den Nationalrat eingezogen. Während dieser 25 Jahre haben si
Beschreibung:
Die Europabrücke ist das Kernstück der Brenner-Autobahn und eines der Wahrzeichen von Tirol. Das Bauwerk ist ein Sinnbild für den unbändigen Fortschrittswillen in den späten 50er und 60er Jahren und war nach Fertigstellung sogar rund zehn Jahre die höchs
Die Europabrücke ist das Kernstück der Brenner-Autobahn und eines der Wahrzeichen von Tirol. Das Bauwerk ist ein Sinnbild für den unbändigen Fortschrittswillen in den späten 50er und 60er Jahren und war nach Fertigstellung sogar rund zehn Jahre die höchs
Beschreibung:
A magyar búcsúnak hosszú hagyománya van Felsőpulyán, melyet mindig a Háromtánccal nyitnak meg. Ungarischer Kirtag in Oberpullendorf Anlässlich des Kirtags in Oberpullendorf 2011 wurde der traditionelle Harom Tanc oder Dreiertanz vom ungarischen Ku
A magyar búcsúnak hosszú hagyománya van Felsőpulyán, melyet mindig a Háromtánccal nyitnak meg. Ungarischer Kirtag in Oberpullendorf Anlässlich des Kirtags in Oberpullendorf 2011 wurde der traditionelle Harom Tanc oder Dreiertanz vom ungarischen Ku
Beschreibung:
Seit Herbst 2010 präsentiert die neue Schatzkammer des Stifts Klosterneuburg die bedeutenden Kunstwerke und Kunstschätze, darunter zahlreiche Objekte aus der Geschichte des Landes sowie Kostbarkeiten sakraler Kunst und österreichischer Religiosität aus d
Seit Herbst 2010 präsentiert die neue Schatzkammer des Stifts Klosterneuburg die bedeutenden Kunstwerke und Kunstschätze, darunter zahlreiche Objekte aus der Geschichte des Landes sowie Kostbarkeiten sakraler Kunst und österreichischer Religiosität aus d
Beschreibung:
Um 1900 war Wien die zweitgrößte tschechische Stadt der Monarchie. Der Einfluss der Tschechen hinterließ vielerlei Spuren in der Bundeshauptstadt. Die Volksgruppe erlebte in der Zwischenkriegszeit ihre Blüte. Zu dieser Zeit verfügten die Wiener Tschechen
Um 1900 war Wien die zweitgrößte tschechische Stadt der Monarchie. Der Einfluss der Tschechen hinterließ vielerlei Spuren in der Bundeshauptstadt. Die Volksgruppe erlebte in der Zwischenkriegszeit ihre Blüte. Zu dieser Zeit verfügten die Wiener Tschechen
Beschreibung:
Im Salzkammergut gehört die Volksmusik ganz selbstverständlich zum Leben und vor allem natürlich zum reichhaltigen Brauchtum. Vom Neujahrsblasen über den Fasching in Ebensee, den "Geigentag" im Sommer bis zu dem Schützenmahl ist ein spezifisches Musizier
Im Salzkammergut gehört die Volksmusik ganz selbstverständlich zum Leben und vor allem natürlich zum reichhaltigen Brauchtum. Vom Neujahrsblasen über den Fasching in Ebensee, den "Geigentag" im Sommer bis zu dem Schützenmahl ist ein spezifisches Musizier
Beschreibung:
Im Jahr 2011 blickte "Vorarlberg heute" auf die wechselvolle Geschichte der nie verwirklichten Straße S 18 zurück. Ein aus Umweltschutzgründen eingeleitetes EU-Verfahren verhindert bis heute die Umsetzung. Sendung: Vorarlberg heute Gestaltung: Jürgen
Im Jahr 2011 blickte "Vorarlberg heute" auf die wechselvolle Geschichte der nie verwirklichten Straße S 18 zurück. Ein aus Umweltschutzgründen eingeleitetes EU-Verfahren verhindert bis heute die Umsetzung. Sendung: Vorarlberg heute Gestaltung: Jürgen
Beschreibung:
Sie leben vorwiegend in Deutschland und halten in der zehnten Generation eines der dunkelsten Kapitel der Salzburger Geschichte lebendig: rund 20.000 Salzburger Protestanten, die durch Erzbischof Firmian vertrieben wurden. Gestaltung: Andreas Novak
Sie leben vorwiegend in Deutschland und halten in der zehnten Generation eines der dunkelsten Kapitel der Salzburger Geschichte lebendig: rund 20.000 Salzburger Protestanten, die durch Erzbischof Firmian vertrieben wurden. Gestaltung: Andreas Novak
Beschreibung:
Heiner Gschwendt widmete sein ganzes Leben voll und ganz der Arbeit. Der aus Klausen stammende Künstler ist im Jahr 2011 im Alter von 97 Jahren verstorben. Bekannt war er vor allem für seine Buchillustrationen und seine Holzschnitte. Im ehemaligen Wohnha
Heiner Gschwendt widmete sein ganzes Leben voll und ganz der Arbeit. Der aus Klausen stammende Künstler ist im Jahr 2011 im Alter von 97 Jahren verstorben. Bekannt war er vor allem für seine Buchillustrationen und seine Holzschnitte. Im ehemaligen Wohnha
Beschreibung:
Der Bau des Technischen Museum Wien wurde 1908 initiiert. Anlass war das 60-jährige Thronjubiläum von Kaiser Franz Joseph I.. Die Grundsteinlegung des staatlichen Museums fand am 20. Juni 1909 statt. Das Museum ist das einzige Haus in Österreich, das Tec
Der Bau des Technischen Museum Wien wurde 1908 initiiert. Anlass war das 60-jährige Thronjubiläum von Kaiser Franz Joseph I.. Die Grundsteinlegung des staatlichen Museums fand am 20. Juni 1909 statt. Das Museum ist das einzige Haus in Österreich, das Tec
Beschreibung:
Österreichs höchste Erhebung übt nicht nur eine magische Anziehung für Bergsteiger und Sportler aus. Der Großglockner ist für viele Esoteriker so etwas wie eine Kultstätte. „Erlebnis Österreich“ ging dem Geheimnis des magischen Bergs auf die Spur. Sen
Österreichs höchste Erhebung übt nicht nur eine magische Anziehung für Bergsteiger und Sportler aus. Der Großglockner ist für viele Esoteriker so etwas wie eine Kultstätte. „Erlebnis Österreich“ ging dem Geheimnis des magischen Bergs auf die Spur. Sen