14942 Mediathek-Videos gefunden.

erklären Filter
Dauer:       -   
Eigenschaften:

Sortieren nach:



Beschreibung:
Millionen junger Menschen bewegen sich heutzutage ganz selbstverständlich in digitalen Welten. Diese Dokumentation folgt den „Digital Natives“ und zeigt die Entwicklung ausgewählter Preisträger des Prix Ars Electronica Jugendwettbewerbs „U19“. Sendung
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Die Lungauer Volkskultur präsentierte sich mit einem dreitägigen Fest. Höhepunkt der Feierlichkeiten waren der große Festakt mit anschließendem Festzug in Tamsweg. Unter den 2.300 Mitwirkenden waren auch 12 Riesen, die berühmten "Lungauer Samsone". S
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Das Wiener Künstlerhaus wurde in den 1860er Jahre gebaut und war von Anfang an als Ausstellungshaus der Künstlervereinigung geplant. Von Kaisers Gnaden einst die erste Adresse der Bildenden Kunst in Wien, musste das Haus seither immer wieder um seine Bed
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Takratni zvezni kancler Werner Faymann (SPÖ) in takratni deželni glavar Gerhard Dörfler (FPK) sta bila osebno navzoča pri postavitvi prvih dveh novih dvojezičnih krajevnih napisov v Železni Kapli in Žitari vasi. Ersten zweisprachigen Ortstafeln aufges
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Nach der Einigung im Ortstafelstreit wurden alle verordneten zweisprachigen Ortstafeln aufgestellt, wie zum Beispiel in der Gemeinde Sittersdorf. Sendung: Kärnten heute Gestaltung: Marco Mursteiner Interview mit: Jakob Strauß, Bürgermeister Sittendo
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Nach 56 Jahren wurde im Wappensaal des Klagenfurter Landhauses die Lösung des jahrzehntelangen Ortstafelstreits in einem Festakt gefeiert. Sendung: Kärnten heute Gestaltung: horst Sattlegger Interview mit: Bernhard Sadovnik; Gerhard Dörfler, Landes
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Die ersten kleinen Brötchen hat das Unternehmen Anker 1891 in der Wiener Brot- und Gebäckfabrik produziert. In den darauffolgenden 120 Jahren musste sich das Unternehmen nicht nur stetig wachsender Konkurrenz stellen, sondern auch immer wieder finanziell
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Vor dem evangelischen Pfarrhaus von Neunkirchen wurden zwei sogenannte "Stolpersteine" zur Erinnerung an die ehemaligen jüdischen Besitzer gesetzt. Sie sollen verhindern, dass die Opfer des NS-Regimes vergessen werden. Das Religionsmagazin "Orientierung"
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Im Jahr 2011 haben in Salzburg die Spitzen von ÖVP und SPÖ auf die Vorschläge der Frauensprecherinnen reagiert und adaptierten die Landeshymne. Sendung: Salzburg heute Gestaltung: Bernhard Schausberger
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Die Kärntner Slowenin Maja Haderlap gewann 2011 den mit 25.000 Euro dotierten Ingeborg-Bachmann-Preis. Sie konnte mit ihrem autobiografisch geprägten Text „Im Kessel“, in dem sie die Vergangenheit ihres Heimatortes Bad Eisenkappel und den Partisanenkampf
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Nach 35 Jahren kam der Sieger des Ingeborg-Bachmann-Preis wieder aus Kärnten. Nach Gert Jonke 1977 war es 2011 eine Siegerin. Maja Haderlap hatte bei der Schlussabstimmung der Jury im ORF-Theater in Klagenfurt die Nase vorn. Gewonnen hat die Schriftstel
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Bereits zum 30. Mal hat 2011 in Lockenhaus das Kammermusikfest stattgefunden. Gleichzeitig feierte der Stargeiger und Gründer des Festivals, Gidon Kremer, seinen Abschied. Sendung: Burgenland heute Gestaltung: Bettina Treiber Interview mit: Gidon Kr
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Otto Habsburg (1912 - 2011) war der älteste Sohn des letzten österreichischen Kaisers und damit auch Kronprinz der gewaltigen Habsburgermonarchie. Er trat gegen Hitler auf und für ein geeintes Europa. Auf seine Herrschaftsansprüche verzichtete er erst 19
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Am 27.06.2006 kam die damals 16-jährige Julia Kührer nicht mehr von der Schule nach Hause. Sie wurde zum letzten Mal beim Aussteigen aus einem Linienbus auf dem Hauptplatz in Pulkau im Weinviertel gesehen. Trotz Suchaktionen blieb sie fünf Jahre lang ver
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Mit rund 60 Einrichtungen ist das MuseumsQuartier eines der größten Kulturareale der Welt, wo es von Kunst über Architektur, Tanz oder Kinderveranstaltungen bis zu Literatur alle Kulturformen zu erleben gibt. Heute beinahe in Vergessenheit geraten sind d
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
An einem Fußballstadion ist die größte Solarfläche Kärntens montiert, in der Lehrlingsschule wird der Bau von Paneelen unterrichtet. In der Industriezone außerhalb der Stadt haben sich die Marktführer für erneuerbare Energieformen angesiedelt, derzeit en
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
1991 hat sich das steirische Nachbarland Slowenien für unabhängig erklärt. Die slowenische Territorial-Armee war auch bereit, die neu gewonnene Unabhängigkeit zu verteidigen und so rollten schon bald Panzer der damaligen „jugoslawischen Volksarmee“. 2
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Die Geschichte des Stifts Melk ist seit 900 Jahren untrennbar mit der Geschichte Österreichs verbunden. Das Benediktinerstift ist ein geistliches und geistiges Zentrum in der Region, und erstmals konnte man 2011 einen Blick in die „Stadt auf dem Berg“ ma
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Eineinhalb Millionen Menschen werden täglich mit der U-Bahn durch ganz Wien transportiert - dabei legen die Züge rund 36.500 Kilometer zurück. Seit Oktober 2010 fährt die U- Bahn von Freitag bis Sonntag rund um die Uhr. Dafür müssen mehr als 150 U-Bahn-Z
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
In der Nacht vom 11. auf den 12. Juni 1961 sind in Südtirol knapp 40 Strommasten gesprengt worden. Die Anschläge sind als Feuernacht in die Südtiroler Zeitgeschichte eingegangen und bilden den Höhepunkt der Anschläge des Befreiungsausschusses Südtirol (B
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD

Sag uns, was du magst, oder nicht magst:

(Optional) Hinterlasse deine E-Mail um uns die Möglichkeit zu geben, dir auf dein Feedback zu antworten. Die Adresse behandeln wir vertraulich und gem. unserer Datenschutzbestimmungen.