Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Lorenz Böhlers Ideen haben die medizinische Welt des frühen 20. Jahrhunderts revolutioniert und in der Folge zur Etablierung der Disziplin der Unfallchirurgie geführt. Aus Anlass des 125. Geburtstags zeigt ein "Österreich-Bild" aus dem Jahr 2010, wie aus
Lorenz Böhlers Ideen haben die medizinische Welt des frühen 20. Jahrhunderts revolutioniert und in der Folge zur Etablierung der Disziplin der Unfallchirurgie geführt. Aus Anlass des 125. Geburtstags zeigt ein "Österreich-Bild" aus dem Jahr 2010, wie aus
Beschreibung:
"Alle Wege führen nach Rom", so ein bekanntes Sprichwort. 2010 musste man aber fast sagen: "Alle Wege führen nach Osttirol". Denn dort wurden zahlreiche sensationelle Römerfunde gemacht. Archäologinnen und Archäologen aus aller Welt richteten anlässlich
"Alle Wege führen nach Rom", so ein bekanntes Sprichwort. 2010 musste man aber fast sagen: "Alle Wege führen nach Osttirol". Denn dort wurden zahlreiche sensationelle Römerfunde gemacht. Archäologinnen und Archäologen aus aller Welt richteten anlässlich
Beschreibung:
"Erlebnis Österreich" berichtete im Jahr 2010 Wissenswertes über den Schmuckstein Bernstein und die heute noch sichtbaren Reste der legendären Bernsteinstraße in Niederösterreich. Dem Stein wurden magische Kräfte zugeschrieben, der Künstler Otto Potsch e
"Erlebnis Österreich" berichtete im Jahr 2010 Wissenswertes über den Schmuckstein Bernstein und die heute noch sichtbaren Reste der legendären Bernsteinstraße in Niederösterreich. Dem Stein wurden magische Kräfte zugeschrieben, der Künstler Otto Potsch e
Beschreibung:
Das Hundertwasserhaus wurde nach der Idee des Künstlers Friedensreich Hundertwasser erbaut und befindet sich im 3. Wiener Gemeindebezirk. Die architektonische Attraktion ist heute nicht nur eines der Wahrzeichen Wiens, sondern gehörte 2010 auch zu den vi
Das Hundertwasserhaus wurde nach der Idee des Künstlers Friedensreich Hundertwasser erbaut und befindet sich im 3. Wiener Gemeindebezirk. Die architektonische Attraktion ist heute nicht nur eines der Wahrzeichen Wiens, sondern gehörte 2010 auch zu den vi
Beschreibung:
Klimakrise, Rohstoffknappheit, Finanzcrash: Es steht nicht gut um Mutter Erde. Auf dem Kulturfestival Ars Electronica stellten sich 2010 Künstler, Forscher und Designer die Frage, wie wir unseren Planeten noch retten können. Sendung: Repair - Wie die
Klimakrise, Rohstoffknappheit, Finanzcrash: Es steht nicht gut um Mutter Erde. Auf dem Kulturfestival Ars Electronica stellten sich 2010 Künstler, Forscher und Designer die Frage, wie wir unseren Planeten noch retten können. Sendung: Repair - Wie die
Beschreibung:
Die Geschichte des Mittelalters ist eine Geschichte voller Sagen und Mythen. In Wien spielte besonders die Institution der Kirche eine große Rolle. "Herbstzeit" mit einem kleinen Rückblick auf eine Epoche, die für unsere Zeit kaum mehr vorstellbar ist.
Die Geschichte des Mittelalters ist eine Geschichte voller Sagen und Mythen. In Wien spielte besonders die Institution der Kirche eine große Rolle. "Herbstzeit" mit einem kleinen Rückblick auf eine Epoche, die für unsere Zeit kaum mehr vorstellbar ist.
Beschreibung:
Für diese Folge der "Alltagsgeschichten" drehte Elizabeth T. Spira mit Kameramann Peter Kasperak auf dem Brigittaplatz im 20. Wiener Gemeindebezirk. Treffsicher hat Spira ergreifende Schicksale aufgespürt, die mit diesem Platz verbunden sind, etwa das de
Für diese Folge der "Alltagsgeschichten" drehte Elizabeth T. Spira mit Kameramann Peter Kasperak auf dem Brigittaplatz im 20. Wiener Gemeindebezirk. Treffsicher hat Spira ergreifende Schicksale aufgespürt, die mit diesem Platz verbunden sind, etwa das de
Beschreibung:
Als Missionarin wird sie zur moralischen Ikone des 20 Jahrhunderts. Eine aufopfernde Ordensfrau, die ihr Leben in den Dienst der Armen stellt. Die Publikation ihrer persönlichen Tagebuchaufzeichnungen und Briefe bringt das Bild von der „frommen Nonne“ je
Als Missionarin wird sie zur moralischen Ikone des 20 Jahrhunderts. Eine aufopfernde Ordensfrau, die ihr Leben in den Dienst der Armen stellt. Die Publikation ihrer persönlichen Tagebuchaufzeichnungen und Briefe bringt das Bild von der „frommen Nonne“ je
Beschreibung:
Im Jahr 2005 herrschte in mehreren Regionen Österreichs Hochwasser-Alarm. Viele Menschen verloren damals ihr Zuhause. „Tirol heute“ hat sich fünf Jahre danach in Kappl im Paznaun umgesehen. Die Gemeinde war besonders stark betroffen und konnte eine Woche
Im Jahr 2005 herrschte in mehreren Regionen Österreichs Hochwasser-Alarm. Viele Menschen verloren damals ihr Zuhause. „Tirol heute“ hat sich fünf Jahre danach in Kappl im Paznaun umgesehen. Die Gemeinde war besonders stark betroffen und konnte eine Woche
Beschreibung:
Der Meraner Höhenweg zieht sich 110 Kilometer rund um die Texelgruppe und ist einer der bekanntesten Höhenwege Südtirols. Anfangs konnte man bloß eine kurze aber eindrucksvolle Panoramawanderung hoch über dem Meraner Talkessel machen. Mit der Zeit wurde
Der Meraner Höhenweg zieht sich 110 Kilometer rund um die Texelgruppe und ist einer der bekanntesten Höhenwege Südtirols. Anfangs konnte man bloß eine kurze aber eindrucksvolle Panoramawanderung hoch über dem Meraner Talkessel machen. Mit der Zeit wurde
Beschreibung:
Der britische Künstler Antony Gormley ließ lebensgroße Eisenabgüsse in den Vorarlberger Alpen aufstellen und kreierte ein faszinierendes Wechselspiel zwischen Kunst und Landschaft. Sendung: Erlebnis Österreich Gestaltung: Ingrid Adamer Interview m
Der britische Künstler Antony Gormley ließ lebensgroße Eisenabgüsse in den Vorarlberger Alpen aufstellen und kreierte ein faszinierendes Wechselspiel zwischen Kunst und Landschaft. Sendung: Erlebnis Österreich Gestaltung: Ingrid Adamer Interview m
Beschreibung:
Kärnten ist reich an archäologischen Schätzen, vor allem Funde aus der Römerzeit belegen das. „Kärnten heute“ berichtete 2010 von einer speziellen Ausgrabung: Archäologen öffneten ein Grab, das hochinteressante Erkenntnisse über die Kärntner Urzeit versp
Kärnten ist reich an archäologischen Schätzen, vor allem Funde aus der Römerzeit belegen das. „Kärnten heute“ berichtete 2010 von einer speziellen Ausgrabung: Archäologen öffneten ein Grab, das hochinteressante Erkenntnisse über die Kärntner Urzeit versp
Beschreibung:
"Ich möchte einmal ein guter Mönch werden“, sagt der zehnjährige Lobsang. Er ist einer von rund 250 Schülern, die im buddhistischen Kloster Palpung Sherab Ling, im nordindischen Bundesstaat Himachal Pradesh, ausgebildet werden. Für die Klosterschüler ist
"Ich möchte einmal ein guter Mönch werden“, sagt der zehnjährige Lobsang. Er ist einer von rund 250 Schülern, die im buddhistischen Kloster Palpung Sherab Ling, im nordindischen Bundesstaat Himachal Pradesh, ausgebildet werden. Für die Klosterschüler ist
Beschreibung:
2010 bekam Graz endlich eine zweite UNESCO-Weltkulturerbe-Stätte: Das Barockschloss Eggenberg wurde in die weltweite Liste aufgenommen. Damit erwartete man sich in Graz ein noch stärkeres internationales Interesse und mehr Besucherinnen und Besucher.
2010 bekam Graz endlich eine zweite UNESCO-Weltkulturerbe-Stätte: Das Barockschloss Eggenberg wurde in die weltweite Liste aufgenommen. Damit erwartete man sich in Graz ein noch stärkeres internationales Interesse und mehr Besucherinnen und Besucher.
Beschreibung:
Die Salzburger Festspiele sollten ein Anti-Bayreuth werden, sogenannte "Weihespiele" zur Verteidigung der österreichischen Kultur. Nach 90 Jahren sind sie zu einem Mythos geworden. Aber was ist vom Gründungsmythos geblieben, dass sich gerade in Salzburg
Die Salzburger Festspiele sollten ein Anti-Bayreuth werden, sogenannte "Weihespiele" zur Verteidigung der österreichischen Kultur. Nach 90 Jahren sind sie zu einem Mythos geworden. Aber was ist vom Gründungsmythos geblieben, dass sich gerade in Salzburg
Beschreibung:
Einen nostalgischen Rückblick auf die Salzburger Festspiele im Wandel der Zeit machte ORF-Redakteurin Sandra Marchart im "Kulturmontag". Sendung: "Kulturmontag" Gestaltung: Sandra Marchart
Einen nostalgischen Rückblick auf die Salzburger Festspiele im Wandel der Zeit machte ORF-Redakteurin Sandra Marchart im "Kulturmontag". Sendung: "Kulturmontag" Gestaltung: Sandra Marchart
Beschreibung:
Wie bewirbt man Wien eigentlich in London, Paris oder Hamburg? Eine aktuelle Umfrage an über 12.000 Städtetouristen und Experten zeigt, welche Attribute man unserer Stadt zuschreibt und wo ihre Stärken und Schwächen im internationalen Städtevergleich lie
Wie bewirbt man Wien eigentlich in London, Paris oder Hamburg? Eine aktuelle Umfrage an über 12.000 Städtetouristen und Experten zeigt, welche Attribute man unserer Stadt zuschreibt und wo ihre Stärken und Schwächen im internationalen Städtevergleich lie
Beschreibung:
Im Jubiläumsjahr 2010 sind 90 Jahre seit der Gründung der Salzburger Festspiele vergangen, 50 Jahre davor wurde das Große Festspielhaus fertig gestellt. Sendung: Die ganze Stadt ist Bühne Gestaltung: Monika Wittmann Interview mit: Robert Kriechbaume
Im Jubiläumsjahr 2010 sind 90 Jahre seit der Gründung der Salzburger Festspiele vergangen, 50 Jahre davor wurde das Große Festspielhaus fertig gestellt. Sendung: Die ganze Stadt ist Bühne Gestaltung: Monika Wittmann Interview mit: Robert Kriechbaume
Beschreibung:
1935 sind die ersten Kapitel einer Erfolgsgeschichte geschrieben worden - die Glocknerstraße wurde freigegeben. Seither haben Millionen von Besuchern auf dieser Straße einen Ausflug in eine Welt unternommen, die sonst nur Bergsteigern vorbehalten ist.
1935 sind die ersten Kapitel einer Erfolgsgeschichte geschrieben worden - die Glocknerstraße wurde freigegeben. Seither haben Millionen von Besuchern auf dieser Straße einen Ausflug in eine Welt unternommen, die sonst nur Bergsteigern vorbehalten ist.
Beschreibung:
Im Juli 2010 wurde die neue Schiffsstation "Wien City" eröffnet. Die Anlegestelle soll nicht nur ein simpler Hafen sein, sondern auch ein modernes Tor zu Bratislava, eine Freizeitoase am Wasser und ein schicker Treffpunkt für Touristen und Einheimische.
Im Juli 2010 wurde die neue Schiffsstation "Wien City" eröffnet. Die Anlegestelle soll nicht nur ein simpler Hafen sein, sondern auch ein modernes Tor zu Bratislava, eine Freizeitoase am Wasser und ein schicker Treffpunkt für Touristen und Einheimische.