Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Burg, Domkirche, Mausoleum, Alte Universität und Priesterseminar bilden die „Grazer Stadtkrone“. Sie liegt am Fuße des Schlossberges und bildet ein über Jahrhunderte gewachsenes und absolut einzigartiges architektonisches Ensemble, das in dieser Form in
Burg, Domkirche, Mausoleum, Alte Universität und Priesterseminar bilden die „Grazer Stadtkrone“. Sie liegt am Fuße des Schlossberges und bildet ein über Jahrhunderte gewachsenes und absolut einzigartiges architektonisches Ensemble, das in dieser Form in
Beschreibung:
Die WBO, die Wohnbaugenossenschaft Ost, die im gesamten Burgenland Häuser und Wohnungen baute, wurde durch die Machenschaften ihres Managements in den Ruin getrieben. Ein Rückblick aus dem Jahr 2007 - 25 Jahren nach dem Skandal. Sendung: Burgenland h
Die WBO, die Wohnbaugenossenschaft Ost, die im gesamten Burgenland Häuser und Wohnungen baute, wurde durch die Machenschaften ihres Managements in den Ruin getrieben. Ein Rückblick aus dem Jahr 2007 - 25 Jahren nach dem Skandal. Sendung: Burgenland h
Beschreibung:
Im Jänner 2007 wütete der Orkan Kyrill durch weite Teile Europas. Die zerstörten Baumbestände verursachten einen Schaden von mehreren Millionen Euro. Das Bundesland Steiermark veranlasste für die betroffenen Holzbauern und Waldbesitzern Hilfsmaßnahmen.
Im Jänner 2007 wütete der Orkan Kyrill durch weite Teile Europas. Die zerstörten Baumbestände verursachten einen Schaden von mehreren Millionen Euro. Das Bundesland Steiermark veranlasste für die betroffenen Holzbauern und Waldbesitzern Hilfsmaßnahmen.
Beschreibung:
In Niederösterreich hat der Orkan Kyrill im Jahr 2007 über eine Million Festmeter Holz "gefällt". Vor allem das Alpenvorland und das Waldviertel waren betroffen. Sendung: Niederösterreich heute Gestaltung: Christoph Baumgarten
In Niederösterreich hat der Orkan Kyrill im Jahr 2007 über eine Million Festmeter Holz "gefällt". Vor allem das Alpenvorland und das Waldviertel waren betroffen. Sendung: Niederösterreich heute Gestaltung: Christoph Baumgarten
Beschreibung:
In seinen Wiener Jahren erlebte Mozart nicht nur Jubel, Häme, Ignoranz und Starkult, sondern schuf hier auch fast die Hälfte seiner Kompositionen. Aus diesem Grund nahm sich die Hauptstadt auch ein Jahr Zeit, um mit zahlreichen Veranstaltungen seinen 250
In seinen Wiener Jahren erlebte Mozart nicht nur Jubel, Häme, Ignoranz und Starkult, sondern schuf hier auch fast die Hälfte seiner Kompositionen. Aus diesem Grund nahm sich die Hauptstadt auch ein Jahr Zeit, um mit zahlreichen Veranstaltungen seinen 250
Beschreibung:
Ein Bild von Engelberg Dollfuß im Altarraum der St. Pöltener Prandtauerkirche sorgte 2007 für Aufregung. Der ehemalige Bundeskanzler hat die Kirche während seiner Amtszeit Anfang der 1930er Jahre wieder eingeweiht. Die Fresken seien eine Art Geschichtsre
Ein Bild von Engelberg Dollfuß im Altarraum der St. Pöltener Prandtauerkirche sorgte 2007 für Aufregung. Der ehemalige Bundeskanzler hat die Kirche während seiner Amtszeit Anfang der 1930er Jahre wieder eingeweiht. Die Fresken seien eine Art Geschichtsre
Beschreibung:
Deutschland übernahm 2007 die EU-Präsidentschaft. In Brüssel hofft man, dass Deutschland als größtes Land der Union die EU aus ihrer Krise herausführt. Rumänien und Bulgarien hatten ihren Beitritt schon ausgiebig gefeiert - in Brüssel waren die beiden Ba
Deutschland übernahm 2007 die EU-Präsidentschaft. In Brüssel hofft man, dass Deutschland als größtes Land der Union die EU aus ihrer Krise herausführt. Rumänien und Bulgarien hatten ihren Beitritt schon ausgiebig gefeiert - in Brüssel waren die beiden Ba
Beschreibung:
Die Tourismuswirtschaft in Salzburg hängt zu einem großen Teil am Wintersport. Doch dieser hatte das Image, teuer und gefährlich zu sein. Die Touristiker versuchten mit verschiedenen Strategien gegenzusteuern. Gestaltung: Reinhard Grabher Sendung: Ö
Die Tourismuswirtschaft in Salzburg hängt zu einem großen Teil am Wintersport. Doch dieser hatte das Image, teuer und gefährlich zu sein. Die Touristiker versuchten mit verschiedenen Strategien gegenzusteuern. Gestaltung: Reinhard Grabher Sendung: Ö
Beschreibung:
Am 31. Dezember 2006 ist Liese Prokop im Alter von 65 Jahren an einem Riss der Aorta verstorben. Die frühere Weltklasse-Leichtathletin und Olympiamedaillengewinnerin kam 1969 für die ÖVP in den Landtag, war von 1981 bis 1992 Landesrätin, von 1992 bis 200
Am 31. Dezember 2006 ist Liese Prokop im Alter von 65 Jahren an einem Riss der Aorta verstorben. Die frühere Weltklasse-Leichtathletin und Olympiamedaillengewinnerin kam 1969 für die ÖVP in den Landtag, war von 1981 bis 1992 Landesrätin, von 1992 bis 200
Beschreibung:
Die finstere Zeit der Raunächte erfüllt die Menschen seit Urzeiten mit Angst und doch auch mit Hoffnung. Vielfältiges Brauchtum, Magie und Aberglaube ranken sich rund um die Raunächte. Ein Sendung über diese Bräuche in Oberösterreich. Sendung: Erlebn
Die finstere Zeit der Raunächte erfüllt die Menschen seit Urzeiten mit Angst und doch auch mit Hoffnung. Vielfältiges Brauchtum, Magie und Aberglaube ranken sich rund um die Raunächte. Ein Sendung über diese Bräuche in Oberösterreich. Sendung: Erlebn
Beschreibung:
Graz war im Jahr 2003 Kulturhauptstadt. Zu diesem Anlass wurden zahlreiche Kunstinstallationen, wie der Marienlift oder der Uhrturmschatten, in das Stadtbild integriert. Aus finanziellen Gründen mussten die Kunstwerke jedoch verkauft und an anderen Orten
Graz war im Jahr 2003 Kulturhauptstadt. Zu diesem Anlass wurden zahlreiche Kunstinstallationen, wie der Marienlift oder der Uhrturmschatten, in das Stadtbild integriert. Aus finanziellen Gründen mussten die Kunstwerke jedoch verkauft und an anderen Orten
Beschreibung:
Mit viel Glück konnte im LKH Feldkirch das Leben eines Neugeborenen gerettet werden, das bei der Geburt zu ersticken drohte. Mit Hilfe von deutschen Kollegen und einer Spezialmaschine konnten die Feldkircher Ärzte das Baby aus einer beinahe hoffnungslose
Mit viel Glück konnte im LKH Feldkirch das Leben eines Neugeborenen gerettet werden, das bei der Geburt zu ersticken drohte. Mit Hilfe von deutschen Kollegen und einer Spezialmaschine konnten die Feldkircher Ärzte das Baby aus einer beinahe hoffnungslose
Beschreibung:
Das steirische Landesmuseum Joanneum ist das älteste und nach dem Kunsthistorischen Museum in Wien, das zweitgrößte Museum Österreichs. Mit unterschiedlichen Abteilungen ist das Museum an elf Standorten in der gesamten Steiermark aufgestellt. Es bildet e
Das steirische Landesmuseum Joanneum ist das älteste und nach dem Kunsthistorischen Museum in Wien, das zweitgrößte Museum Österreichs. Mit unterschiedlichen Abteilungen ist das Museum an elf Standorten in der gesamten Steiermark aufgestellt. Es bildet e
Beschreibung:
Erwin Pröll wurde am Heiligen Abend des Jahres 1946 in Radlbrunn geboren. Im Alter von 33 Jahren wurde er Mitglied der niederösterreichischen Landesregierung. An seinem 60. Geburtstag war er mit 5.174 Tagen der am längsten regierende Landeshauptmann in d
Erwin Pröll wurde am Heiligen Abend des Jahres 1946 in Radlbrunn geboren. Im Alter von 33 Jahren wurde er Mitglied der niederösterreichischen Landesregierung. An seinem 60. Geburtstag war er mit 5.174 Tagen der am längsten regierende Landeshauptmann in d
Beschreibung:
Ob Eselstiege, Sechskrügelgasse oder Herbststraße – die ORF-Sendung "Schöner leben" hat sich im Jahr 2006 angesehen, welche historischen Hintergründe und humorvollen Anekdoten hinter dem einen oder anderen Wiener Straßennamen stecken. Auch Orts- und Zei
Ob Eselstiege, Sechskrügelgasse oder Herbststraße – die ORF-Sendung "Schöner leben" hat sich im Jahr 2006 angesehen, welche historischen Hintergründe und humorvollen Anekdoten hinter dem einen oder anderen Wiener Straßennamen stecken. Auch Orts- und Zei
Beschreibung:
Hans Mayr (SPÖ) steuerte 21 Jahre lang als Finanz- und Wirtschaftsstadtrat die Geschicke von Wien. Unter Bürgermeister Helmut Zilk (SPÖ) wurde er im Jahr 1984 Vizebürgermeister und Chef der Wiener SPÖ. Politisch galten Mayr und Zilk als untrennbares Gesp
Hans Mayr (SPÖ) steuerte 21 Jahre lang als Finanz- und Wirtschaftsstadtrat die Geschicke von Wien. Unter Bürgermeister Helmut Zilk (SPÖ) wurde er im Jahr 1984 Vizebürgermeister und Chef der Wiener SPÖ. Politisch galten Mayr und Zilk als untrennbares Gesp
Beschreibung:
Gelegentlich kann man an einem Salzburger Bauernhof noch das Schild "Erbhof" sehen - als Nachweis, dass der Hof mindestens 200 Jahre in Familienbesitz ist. Landesweit sind einige hundert, der überwiegenden Teil steht im Flachgau. Erbhöfe bedeuten für die
Gelegentlich kann man an einem Salzburger Bauernhof noch das Schild "Erbhof" sehen - als Nachweis, dass der Hof mindestens 200 Jahre in Familienbesitz ist. Landesweit sind einige hundert, der überwiegenden Teil steht im Flachgau. Erbhöfe bedeuten für die
Beschreibung:
2006 hat Bundespräsident Heinz Fischer gemäß dem Protokoll den Rücktritt der Bundesregierung unter Kanzler Schüssel angenommen und sie gleichzeitig bis zur Bildung einer neuen Regierung mit der Fortführung der Verwaltung betraut.
2006 hat Bundespräsident Heinz Fischer gemäß dem Protokoll den Rücktritt der Bundesregierung unter Kanzler Schüssel angenommen und sie gleichzeitig bis zur Bildung einer neuen Regierung mit der Fortführung der Verwaltung betraut.
Beschreibung:
Das traditionsreiche Weinland Steiermark hat in den vergangenen Jahren eine spannende Entwicklung hingelegt. Mit modernem Marketing schafft die neue Winzergeneration nicht nur den Spagat zwischen Tradition und Moderne, sondern auch den Sprung auf das int
Das traditionsreiche Weinland Steiermark hat in den vergangenen Jahren eine spannende Entwicklung hingelegt. Mit modernem Marketing schafft die neue Winzergeneration nicht nur den Spagat zwischen Tradition und Moderne, sondern auch den Sprung auf das int
Beschreibung:
Der Name des bekannten Wiener “Servitenviertels” geht auf den Servitenorden zurück, der 1638 die Erlaubnis erhielt, in der Rossau ein Kloster zu errichten. Das Grätzel liegt im 9. Gemeindebezirk und gilt heute als eines der beliebtesten Wohnviertel in Wi
Der Name des bekannten Wiener “Servitenviertels” geht auf den Servitenorden zurück, der 1638 die Erlaubnis erhielt, in der Rossau ein Kloster zu errichten. Das Grätzel liegt im 9. Gemeindebezirk und gilt heute als eines der beliebtesten Wohnviertel in Wi