Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Für die Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die 1955 bei der Unterzeichnung des Staatsvertrages im Schloss Belvedere dabei waren, ist der Tag der Unterzeichnung des Staatsvertrags in der Erinnerung unauslöschlich geblieben. Zehn Personen erzählten im "Report",
Für die Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die 1955 bei der Unterzeichnung des Staatsvertrages im Schloss Belvedere dabei waren, ist der Tag der Unterzeichnung des Staatsvertrags in der Erinnerung unauslöschlich geblieben. Zehn Personen erzählten im "Report",
Beschreibung:
Im Jahr 2005 wurde das 50-jährige Jubiläum des Österreichischen Staatsvertrags zelebriert. Zu diesem Anlass widmete sich dieser Beitrag einem geschichtlichen Rückblick über Oberösterreich: Vom Einmarsch Hitlers in Linz über die Befreiung des KZ Mauthause
Im Jahr 2005 wurde das 50-jährige Jubiläum des Österreichischen Staatsvertrags zelebriert. Zu diesem Anlass widmete sich dieser Beitrag einem geschichtlichen Rückblick über Oberösterreich: Vom Einmarsch Hitlers in Linz über die Befreiung des KZ Mauthause
Beschreibung:
In den letzten Kriegstagen des Zweiten Weltkriegs, Ende April 1945, befreite der Wehrmachtsoffizier Wichard von Alvensleben in Niederdorf einen Transport von 139 prominenten Sonderhäftlingen aus zwölf Nationen, deren SS-Wachmannschaft den Befehl hatte, d
In den letzten Kriegstagen des Zweiten Weltkriegs, Ende April 1945, befreite der Wehrmachtsoffizier Wichard von Alvensleben in Niederdorf einen Transport von 139 prominenten Sonderhäftlingen aus zwölf Nationen, deren SS-Wachmannschaft den Befehl hatte, d
Beschreibung:
Anlässlich des 60-jährigen Bestehens der Oberösterreichischen ÖVP fand am Gründungsort in Linz eine Kranzniederlegung statt. Neben den drei Nachfolgern von Josef Zehetner, dem ersten Oberösterreichischen ÖVP Landesparteiobmann, nahmen ebenso die aktiven
Anlässlich des 60-jährigen Bestehens der Oberösterreichischen ÖVP fand am Gründungsort in Linz eine Kranzniederlegung statt. Neben den drei Nachfolgern von Josef Zehetner, dem ersten Oberösterreichischen ÖVP Landesparteiobmann, nahmen ebenso die aktiven
Beschreibung:
Ab 1942 versteckten Edeltrud Posiles (1916–2016, geb. Becher) und ihre Schwester Charlotte mit Hilfe von Freunden die drei jüdischen Brüder Walter, Hans und Ludwig Posiles vor der Gestapo in einer Dachwohnung mitten im siebenten Wiener Gemeindebezirk. Ed
Ab 1942 versteckten Edeltrud Posiles (1916–2016, geb. Becher) und ihre Schwester Charlotte mit Hilfe von Freunden die drei jüdischen Brüder Walter, Hans und Ludwig Posiles vor der Gestapo in einer Dachwohnung mitten im siebenten Wiener Gemeindebezirk. Ed
Beschreibung:
Heinrich Ehlers’ (geb. 1939) Vater war jüdischer Abstammung, die Familie daher der Verfolgung durch das NS-Regime ausgesetzt. Sie beschloss, zusammen mit der betagten Großmutter, für die eine Flucht unmöglich war, in den Untergrund zu gehen. Heinrich Ehl
Heinrich Ehlers’ (geb. 1939) Vater war jüdischer Abstammung, die Familie daher der Verfolgung durch das NS-Regime ausgesetzt. Sie beschloss, zusammen mit der betagten Großmutter, für die eine Flucht unmöglich war, in den Untergrund zu gehen. Heinrich Ehl
Beschreibung:
Die Salzburgerin Angelica Bäumer (geb. 1932) kam in einer sogenannten „Mischehe“ zur Welt – als Tochter einer Jüdin und eines nichtjüdischen Vaters. Ihr Jüdischsein wurde ihr erstmals bewusst, als die Gestapo sie unter dem Gejohle der Klasse des Unterric
Die Salzburgerin Angelica Bäumer (geb. 1932) kam in einer sogenannten „Mischehe“ zur Welt – als Tochter einer Jüdin und eines nichtjüdischen Vaters. Ihr Jüdischsein wurde ihr erstmals bewusst, als die Gestapo sie unter dem Gejohle der Klasse des Unterric
Beschreibung:
Am 25. November 1945 fanden in der Steiermark die ersten freien Wahlen nach dem Zweiten Weltkrieg statt. Als Sieger ging die ÖVP mit Anton Pirchegger an der Spitze hervor. „Tut mehr als ihr müsst“, rief er den Steirern zum Amtsantritt zu. Sendung: Ze
Am 25. November 1945 fanden in der Steiermark die ersten freien Wahlen nach dem Zweiten Weltkrieg statt. Als Sieger ging die ÖVP mit Anton Pirchegger an der Spitze hervor. „Tut mehr als ihr müsst“, rief er den Steirern zum Amtsantritt zu. Sendung: Ze
Beschreibung:
Ende April 2005 trauerten ganz Preitenegg, viele Verwandte und Freunde um Maria Schell. Die berühmte Schauspielerin und Wahlkärntnerin war nach langer schwerer Krankheit gestorben. Maria Schell war ein Weltstar und für viele der Inbegriff der rührseligen
Ende April 2005 trauerten ganz Preitenegg, viele Verwandte und Freunde um Maria Schell. Die berühmte Schauspielerin und Wahlkärntnerin war nach langer schwerer Krankheit gestorben. Maria Schell war ein Weltstar und für viele der Inbegriff der rührseligen
Beschreibung:
"Vorarlberg heute" beleuchtete im Jahr 2005 das Kriegsende 1945 und die Geschichte davor in Vorarlberg. Zeitzeugen berichteten von deren Erleichterung, als der Krieg zu Ende war. Sendung: Vorarlberg heute Hinweis zum Bildmaterial: Im Beitrag sind Ar
"Vorarlberg heute" beleuchtete im Jahr 2005 das Kriegsende 1945 und die Geschichte davor in Vorarlberg. Zeitzeugen berichteten von deren Erleichterung, als der Krieg zu Ende war. Sendung: Vorarlberg heute Hinweis zum Bildmaterial: Im Beitrag sind Ar
Beschreibung:
Reinhard Machold (SPÖ) wurde nach der Errichtung des austrofaschistischen Ständestaats und dem Verbot der Sozialdemokraten im Jahr 1934 von all seinen politischen Ämtern entlassen und von den Nationalsozialisten inhaftiert. Nach dem Nazi-Regime war Macho
Reinhard Machold (SPÖ) wurde nach der Errichtung des austrofaschistischen Ständestaats und dem Verbot der Sozialdemokraten im Jahr 1934 von all seinen politischen Ämtern entlassen und von den Nationalsozialisten inhaftiert. Nach dem Nazi-Regime war Macho
Beschreibung:
Zwei Sätze Leopold Figls charakterisieren die Zeit in Österreich nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs: "Glaubt an dieses Österreich" aus seiner Weihnachtsansprache 1945 und "Österreich ist frei", nachdem er am 15. Mai 1955 als Außenminister den Staatsver
Zwei Sätze Leopold Figls charakterisieren die Zeit in Österreich nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs: "Glaubt an dieses Österreich" aus seiner Weihnachtsansprache 1945 und "Österreich ist frei", nachdem er am 15. Mai 1955 als Außenminister den Staatsver
Beschreibung:
Ende März 1945 hatte die Rote Armee im Burgenland erstmals österreichischen Boden betreten. Die deutsche Wehrmacht leistete erbitterten Widerstand. Die zehntägige blutige Schlacht um Wien endete am 13. April 1945. Praktisch zeitgleich mit dem Zusammenbru
Ende März 1945 hatte die Rote Armee im Burgenland erstmals österreichischen Boden betreten. Die deutsche Wehrmacht leistete erbitterten Widerstand. Die zehntägige blutige Schlacht um Wien endete am 13. April 1945. Praktisch zeitgleich mit dem Zusammenbru
Beschreibung:
Zwei Sätze Leopold Figls charakterisieren die Zeit in Österreich nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs: "Glaubt an dieses Österreich" aus seiner Weihnachtsansprache 1945 und "Österreich ist frei", nachdem er am 15. Mai 1955 als Außenminister den Staatsver
Zwei Sätze Leopold Figls charakterisieren die Zeit in Österreich nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs: "Glaubt an dieses Österreich" aus seiner Weihnachtsansprache 1945 und "Österreich ist frei", nachdem er am 15. Mai 1955 als Außenminister den Staatsver
Beschreibung:
In der Sixtinischen Kapelle - nahe dem Petersdom - wählt das Kardinalskollegium das Kirchenoberhaupt, vor dem Hintergrund des Jüngsten Gerichts Michelangelos und der darin enthaltenen Darstellung der Erschaffung des Menschen. Seit 1870 ist die unter Paps
In der Sixtinischen Kapelle - nahe dem Petersdom - wählt das Kardinalskollegium das Kirchenoberhaupt, vor dem Hintergrund des Jüngsten Gerichts Michelangelos und der darin enthaltenen Darstellung der Erschaffung des Menschen. Seit 1870 ist die unter Paps
Beschreibung:
Im Jahr 2000 wurde Gabriele Zuna-Kratky Direktorin des Technischen Museums in Wien. In diesem Beitrag gewährte sie nicht nur interessante Einblicke in ihren Arbeits- und Aufgabenbereich, sondern zeigte auch, wie man sich Anfang der 2000er Jahre als Frau
Im Jahr 2000 wurde Gabriele Zuna-Kratky Direktorin des Technischen Museums in Wien. In diesem Beitrag gewährte sie nicht nur interessante Einblicke in ihren Arbeits- und Aufgabenbereich, sondern zeigte auch, wie man sich Anfang der 2000er Jahre als Frau
Beschreibung:
Bereits das Gedenkjahr 2005 enthielt eine Fülle von Jubiläen, vom 60. Geburtstag der Zweiten Republik bis zum 10. Jahrestag des österreichischen EU-Beitritts. Hauptbeitrag des ORF zu diesem besonderen Jahr war eine Dokumentation von Hugo Portisch mit dem
Bereits das Gedenkjahr 2005 enthielt eine Fülle von Jubiläen, vom 60. Geburtstag der Zweiten Republik bis zum 10. Jahrestag des österreichischen EU-Beitritts. Hauptbeitrag des ORF zu diesem besonderen Jahr war eine Dokumentation von Hugo Portisch mit dem
Beschreibung:
Jahrelang hatte Jörg Haider davon gesprochen, im Jahr 2005 ist es passiert: Haider und die Regierungsmannschaft spalteten sich von der FPÖ ab und gründeten das orangefarbene Bündnis Zukunft Österreich (BZÖ). 49 Jahre nach ihrer Gründung war die FPÖ in ei
Jahrelang hatte Jörg Haider davon gesprochen, im Jahr 2005 ist es passiert: Haider und die Regierungsmannschaft spalteten sich von der FPÖ ab und gründeten das orangefarbene Bündnis Zukunft Österreich (BZÖ). 49 Jahre nach ihrer Gründung war die FPÖ in ei
Beschreibung:
Das Konklave, die Kardinalsversammlung zur Papstwahl, muss frühestens 15 und spätestens 20 Tage nach dem Tod des Pontifex zusammentreten. Die strenge Prozedur wurde von Papst Johannes Paul II. im Jahr 1996 modifiziert. 117 Kardinäle, alle unter 80 Jahre
Das Konklave, die Kardinalsversammlung zur Papstwahl, muss frühestens 15 und spätestens 20 Tage nach dem Tod des Pontifex zusammentreten. Die strenge Prozedur wurde von Papst Johannes Paul II. im Jahr 1996 modifiziert. 117 Kardinäle, alle unter 80 Jahre
Beschreibung:
Das Bündnis Zukunft Österreich (BZÖ) wurde 2005 von Jörg Haider als Abspaltung von der FPÖ gegründet. Mit Hubert Gorbach hatte sie einen Vorarlberger als Vorsitzenden. Im Bild: Ursula Haubner (BZÖ), Hubert Gorbach (damaliger Vizekanzler; zuerst FPÖ, d
Das Bündnis Zukunft Österreich (BZÖ) wurde 2005 von Jörg Haider als Abspaltung von der FPÖ gegründet. Mit Hubert Gorbach hatte sie einen Vorarlberger als Vorsitzenden. Im Bild: Ursula Haubner (BZÖ), Hubert Gorbach (damaliger Vizekanzler; zuerst FPÖ, d