14996 Mediathek-Videos gefunden.

erklären Filter
Dauer:       -   
Eigenschaften:

Sortieren nach:



Beschreibung:
Eine besondere Wertschätzung erfuhr der langjährige Geschäftsführer und Lehrlingsausbildner der Beschläge-Firma Blum, Egon Blum, anlässlich seines Pensionsantritts: An seinem letzten Arbeitstag bildete die Belegschaft der Firma eine Menschenkette von sei
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Filzen, Schmieden, Seifensieden: Alte Handwerkskunst wurde 2005 von ambitionierten Männern und Frauen neu entdeckt. Die Blütezeit der Handwerksmeister und Zünfte ist zwar längst vorbei, aber die Faszination alter Handwerkskunst konnte weiterbestehen.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Hauptthema eines Besuches slowenischer Parlamentarier beim damaligen Nationalratspräsident Andreas Khol (ÖVP) im Jahr 2005 war das Umsetzten einer Erkenntnis des Verfassungsgerichtshofes zum Thema zweisprachige Ortstafeln in Kärnten. Slovenski politik
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Zwischen der ersten Skiwettfahrt am Muckenkogel bei Lilienfeld am 19. März 1905 und dem Weltcuprennen am Semmering 2005 liegen 100 Jahre. Aus diesem Anlass zeigte „Erlebnis Österreich“ die Lebensgeschichte von Mathias Zdarsky. Er gilt als Mitbegründer de
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Am 27. April 1945 proklamiert die provisorische Regierung die Wiederherstellung der Republik Österreich. Damit nahm eine Erfolgsgeschichte ihren Lauf. Sendung: Zeit im Bild Gestaltung: Hans Bürger, Elisabeth Krammer Im Bild: Bruno Kreisky (ehem. Bun
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Am 27. April 1945 proklamiert die provisorische Regierung die Wiederherstellung der Republik Österreich. Damit nahm eine Erfolgsgeschichte ihren Lauf. Sendung: Zeit im Bild Gestaltung: Hans Bürger, Elisabeth Krammer Im Bild: Bruno Kreisky (ehem. Bun
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Wien wird ein besonders intensives Verhältnis zur Vergangenheit nachgesagt. Der Beitrag zeichnet unter dem Aspekt "Alt gegen Neu" 200 Jahre Stadtgeschichte nach und untersucht auch die Stereotypen der Wien-Nostalgie. Die ORF-Sendung "Erlebnis Österreic
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Wenn die Nächte lang und die Tage kürzer werden, dann brauste die wilde Jagd und zog Frau Percht mit den Seelen der ungetauften Kinder durch die Täler Salzburgs: So erzählt die Feiertagsdokumentation aus dem Landesstudio Salzburg von Überlieferungen aus
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Am 26. Dezember 2004 sorgte in Südostasien ein Erdbeben mit einer anschließenden Flutwelle für eine der folgenschwersten Naturkatastrophen der Geschichte: 230.000 Menschen starben, darunter auch viele Touristen. Eine Familie aus Hohenems, die ihren Urlau
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Am 1. Mai fand die EU-Erweiterung statt, auch Ungarn wurde Mitglied. Das wurde groß gefeiert, in der Landeshauptstadt gab es eine offizielle Festveranstaltung, auch an der Grenze in Mörbisch wurde mit den Nachbarn zelebriert. Der damalige Landeshauptmann
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Kinderbuch-Star Thomas Brezina sprach mit Ingrid Thurnher über die Ergebnisse der PISA-Studie 2004, das Leseverhalten der österreichischen Kinder und seine eigenen Bücher.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Ob sich die Musik der Burgenland-Ungarn von jener in Ungarn unterscheidet und ob die ungarische Musik auch Einfluss auf die Volksmusik der Kroaten und der Roma hat, wird in diesem Beitrag aus dem Jahr 2004 geklärt. Sendung: Servus Szia Zdravo Del tuha
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Im November 1964 sollte im Ort Fußach in Vorarlberg ein neues Bodenseeschiff auf den Namen "Karl Renner" getauft werden. Doch die Vorarlberger Bevölkerung, massiv unterstützt von der größten Tageszeitung des Landes, bestand auf dem Namen "Vorarlberg". Wa
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Seit mehr als 150 Jahren verbindet die Semmeringbahn die wichtigsten Großstädte der ehemaligen Monarchie und damit auch die Menschen der verschiedenen Länder, wie „Erlebnis Österreich“ 2004 berichtete. Besonderes Highlight ist der „Majestic Imperator“, e
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Am Wiener Zentralfriedhof befindet sich einer von rund 100 jüdischen Friedhöfen in Österreich. Oberrabiner Chaim Eisenberg stand dort dem Religionsmagazin "Religionen der Welt" Rede und Antwort zu den Jenseitsvorstellungen des Judentums. Im Zentrum stehe
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
2004 stand die Wachau bereits zehn Jahre unter dem Schutz des Europadiploms. In den 1970er Jahren gab es noch Pläne für die Errichtung eines Donaukraftwerks. Doch der Abschnitt zwischen Melk und Krems ist nun UNESCO-Weltkulturerbe und wäre es nie geworde
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Ein "Wochenschau"-Beitrag von Oktober 2004 blickt zurück auf die Riege der herausragenden US-Präsidenten: Von George Washington, dem ersten Präsidenten der USA (1789-1797) über Thomas Jefferson bis James Monroe und Abraham Lincoln, der in seiner Amtszeit
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Die österreichische Schriftstellerin Elfriede Jelinek wurde im Jahr 2004 mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet. Sie war die erste österreichische Nobelpreisträgerin im Bereich Literatur. Der sarkastisch, provokante Stil der steirischen Autorin wird v
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Homosexuelle gelten als die Menschen mit dem besseren Geschmack. Schwule schweben in der heutigen Gesellschaft nach wie vor zwischen Diskriminierung und Bewunderung. "25 - Das Magazin" hat sich unter prominenten Schwulen umgehört, was denn wirklich dran
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Die gebürtige Linzerin Ute Bock wurde bekannt durch ihren Einsatz für Asylwerber und Flüchtlinge, die sie mit Hilfe von Privatinitiativen unterstützt. Im Jahr 2004 beherbergte sie rund 230 Flüchtlinge in 52 Wohnungen. Davor war sie 40 Jahre lang Leiterin
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD

Sag uns, was du magst, oder nicht magst:

(Optional) Hinterlasse deine E-Mail um uns die Möglichkeit zu geben, dir auf dein Feedback zu antworten. Die Adresse behandeln wir vertraulich und gem. unserer Datenschutzbestimmungen.