15077 Mediathek-Videos gefunden.

erklären Filter
Dauer:       -   
Eigenschaften:

Sortieren nach:



Beschreibung:
„Die Paradiesfrucht“ sichert die Existenz vieler steirischer Obstbauern. Über ein Jahr lang wurde ihre harte Arbeit von „Erlebnis Österreich“ dokumentiert. Es entstand ein eindrucksvoller Film, der aufzeigt, welcher Aufwand hinter einem steirischen Apfel
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Ende August 1980 wurde in Danzig die freie polnische Gewerkschaft Solidarność gegründet. Sie hatte neben der Kirche entscheidend zum Sturz des KP-Regimes in Polen beigetragen. Dieser hatte in der Folge wiederum den Zusammenbruch des Kommunismus in Osteur
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Das ganze Paznauntal war 2005 von der Umwelt abgeschnitten und damit auf Hilfe aus der Luft angewiesen. Vielen Bewohnerinnen und Bewohnern wurde erst einen Tag nach dem Jahrhundert-Hochwasser das gigantische Ausmaß der Katastrophe bewusst. Die Wassermass
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Im Sommer 1985 hat der Weinskandal Österreich in Atem gehalten. Millionen Liter Tafelwein waren mit Frostschutzmittel gepanscht und dann als Prädikatswein verkauft worden. „Niederösterreich heute“ berichtete über die Veränderung der Weinkultur 20 Jahre d
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Die neue Seebühne samt dazugehöriger Tribüne bot 1952 so vielen Zusehern Platz wie nie zuvor. Sogar der damalige Bundespräsident Theodor Könrer war aus Wien angereist, um am Festakt zur Festspieleröffnung teilzunehmen. Sendung: Vorarlberg heute Gesta
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der 2. August ist für den Franziskanerorden ein Feiertag. Im Mittelalter galt er als jener Tag, an dem gläubige Christen den Erlass einer zeitlichen Strafe vor Gott für Sünden, die hinsichtlich der Schuld schon getilgt sind, erlangen konnten. "Südtirol h
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der oberösterreichische Autor Franzobel beleuchtete in seinem Stück "Hunt oder Der totale Februar" die Kämpfe zwischen Schutzbund und Heimwehr 1934 im Hausruck, dargestellt von prominenten Schauspielern und auch Laienschauspielern aus der Umgebung. Das S
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Das Hochwasser traf 2005 Salzburg erneut, diesmal noch verheerender als 2002. Betroffen war der Oberpinzgau, vor allem Mittersill. Dort standen die Fluten eineinhalb Meter hoch, auch das Krankenhaus war unter Wasser. Daraufhin beschloss die Landespolitik
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Auf der Bühne des Donauinselfests 2005 feuerten Georg Danzer mit "Jö schau" und Peter Cornelius mit "Reif für die Insel" ihre Fans an. STS spielten "Fürstenfeld" und das Donauinselpublikum sang, klatschte und tanzte mit. Sendung: Wien heute Gestalt
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Seit das österreichische Bundesheer die ersten Flugzeuge nach dem Zweiten Weltkrieg erhielt, entwickelte sich sowohl in der militärischen als auch in der zivilen Luftfahrt der technische Betrieb rasant weiter. Die Steiermark spielte hierbei eine wichtige
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Die Dokumentation "Salzburg - Das Reich des halben Papstes - Geistliches und weltliches Fürstenturm bis 1803" wandelt auf historischen Spuren. Salzburg war einst die zweitgrößte Erzdiözese der Welt nach dem Kirchenstaat. Ein "Erlebnis Österreich" aus dem
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Nach 14 Jahren Weltcup-Geschichte beendete Andreas Goldberger seine Karriere. Er zählte zu den erfolgreichsten österreichischen Skispringern. Der Innviertler gewann zweimal die Vierschanzentournee, dreimal den Gesamtweltcup. Auch zwei Bronzemedaillen bei
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der 50. Eurovision Song Contest fand am 19. und 21. Mai 2005 in der ukrainischen Hauptstadt Kiew statt. Österreich wurde von der Band Global Kryner und dem Lied "Y asi" vertreten. Die sechsköpfige Gruppe schied jedoch schon im Semifinale aus. In der Gesa
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Mit dem „Anschluss“ Österreichs an das „Dritte Reich“ 1938 setzte auch die systematische Diskriminierung, Verfolgung und schließlich Ermordung der österreichischen Roma und Sinti ein, die vom NS-Regime aufgrund ihrer Lebensweise als „arbeitsscheu“ und „a
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Für die Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die 1955 bei der Unterzeichnung des Staatsvertrages im Schloss Belvedere dabei waren, ist der Tag der Unterzeichnung des Staatsvertrags in der Erinnerung unauslöschlich geblieben. Zehn Personen erzählten im "Report",
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Im Jahr 2005 wurde das 50-jährige Jubiläum des Österreichischen Staatsvertrags zelebriert. Zu diesem Anlass widmete sich dieser Beitrag einem geschichtlichen Rückblick über Oberösterreich: Vom Einmarsch Hitlers in Linz über die Befreiung des KZ Mauthause
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
In den letzten Kriegstagen des Zweiten Weltkriegs, Ende April 1945, befreite der Wehrmachtsoffizier Wichard von Alvensleben in Niederdorf einen Transport von 139 prominenten Sonderhäftlingen aus zwölf Nationen, deren SS-Wachmannschaft den Befehl hatte, d
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Anlässlich des 60-jährigen Bestehens der Oberösterreichischen ÖVP fand am Gründungsort in Linz eine Kranzniederlegung statt. Neben den drei Nachfolgern von Josef Zehetner, dem ersten Oberösterreichischen ÖVP Landesparteiobmann, nahmen ebenso die aktiven
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Ab 1942 versteckten Edeltrud Posiles (1916–2016, geb. Becher) und ihre Schwester Charlotte mit Hilfe von Freunden die drei jüdischen Brüder Walter, Hans und Ludwig Posiles vor der Gestapo in einer Dachwohnung mitten im siebenten Wiener Gemeindebezirk. Ed
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Heinrich Ehlers’ (geb. 1939) Vater war jüdischer Abstammung, die Familie daher der Verfolgung durch das NS-Regime ausgesetzt. Sie beschloss, zusammen mit der betagten Großmutter, für die eine Flucht unmöglich war, in den Untergrund zu gehen. Heinrich Ehl
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD

Sag uns, was du magst, oder nicht magst:

(Optional) Hinterlasse deine E-Mail um uns die Möglichkeit zu geben, dir auf dein Feedback zu antworten. Die Adresse behandeln wir vertraulich und gem. unserer Datenschutzbestimmungen.