Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
In der Sixtinischen Kapelle - nahe dem Petersdom - wählt das Kardinalskollegium das Kirchenoberhaupt, vor dem Hintergrund des Jüngsten Gerichts Michelangelos und der darin enthaltenen Darstellung der Erschaffung des Menschen. Seit 1870 ist die unter Paps
In der Sixtinischen Kapelle - nahe dem Petersdom - wählt das Kardinalskollegium das Kirchenoberhaupt, vor dem Hintergrund des Jüngsten Gerichts Michelangelos und der darin enthaltenen Darstellung der Erschaffung des Menschen. Seit 1870 ist die unter Paps
Beschreibung:
Im Jahr 2000 wurde Gabriele Zuna-Kratky Direktorin des Technischen Museums in Wien. In diesem Beitrag gewährte sie nicht nur interessante Einblicke in ihren Arbeits- und Aufgabenbereich, sondern zeigte auch, wie man sich Anfang der 2000er Jahre als Frau
Im Jahr 2000 wurde Gabriele Zuna-Kratky Direktorin des Technischen Museums in Wien. In diesem Beitrag gewährte sie nicht nur interessante Einblicke in ihren Arbeits- und Aufgabenbereich, sondern zeigte auch, wie man sich Anfang der 2000er Jahre als Frau
Beschreibung:
Bereits das Gedenkjahr 2005 enthielt eine Fülle von Jubiläen, vom 60. Geburtstag der Zweiten Republik bis zum 10. Jahrestag des österreichischen EU-Beitritts. Hauptbeitrag des ORF zu diesem besonderen Jahr war eine Dokumentation von Hugo Portisch mit dem
Bereits das Gedenkjahr 2005 enthielt eine Fülle von Jubiläen, vom 60. Geburtstag der Zweiten Republik bis zum 10. Jahrestag des österreichischen EU-Beitritts. Hauptbeitrag des ORF zu diesem besonderen Jahr war eine Dokumentation von Hugo Portisch mit dem
Beschreibung:
Jahrelang hatte Jörg Haider davon gesprochen, im Jahr 2005 ist es passiert: Haider und die Regierungsmannschaft spalteten sich von der FPÖ ab und gründeten das orangefarbene Bündnis Zukunft Österreich (BZÖ). 49 Jahre nach ihrer Gründung war die FPÖ in ei
Jahrelang hatte Jörg Haider davon gesprochen, im Jahr 2005 ist es passiert: Haider und die Regierungsmannschaft spalteten sich von der FPÖ ab und gründeten das orangefarbene Bündnis Zukunft Österreich (BZÖ). 49 Jahre nach ihrer Gründung war die FPÖ in ei
Beschreibung:
Das Konklave, die Kardinalsversammlung zur Papstwahl, muss frühestens 15 und spätestens 20 Tage nach dem Tod des Pontifex zusammentreten. Die strenge Prozedur wurde von Papst Johannes Paul II. im Jahr 1996 modifiziert. 117 Kardinäle, alle unter 80 Jahre
Das Konklave, die Kardinalsversammlung zur Papstwahl, muss frühestens 15 und spätestens 20 Tage nach dem Tod des Pontifex zusammentreten. Die strenge Prozedur wurde von Papst Johannes Paul II. im Jahr 1996 modifiziert. 117 Kardinäle, alle unter 80 Jahre
Beschreibung:
Das Bündnis Zukunft Österreich (BZÖ) wurde 2005 von Jörg Haider als Abspaltung von der FPÖ gegründet. Mit Hubert Gorbach hatte sie einen Vorarlberger als Vorsitzenden. Im Bild: Ursula Haubner (BZÖ), Hubert Gorbach (damaliger Vizekanzler; zuerst FPÖ, d
Das Bündnis Zukunft Österreich (BZÖ) wurde 2005 von Jörg Haider als Abspaltung von der FPÖ gegründet. Mit Hubert Gorbach hatte sie einen Vorarlberger als Vorsitzenden. Im Bild: Ursula Haubner (BZÖ), Hubert Gorbach (damaliger Vizekanzler; zuerst FPÖ, d
Beschreibung:
Die beiden Flüsse Enns und Steyr umschließen einen der schönsten Landstriche Europas. Vor mehr als 1000 Jahren wurde das heutige Schloss Lamberg errichtet. Rund um dieses Schloss entstand im Laufe der Jahrhunderte eine bedeutende Stadt. Die beiden Flüss
Die beiden Flüsse Enns und Steyr umschließen einen der schönsten Landstriche Europas. Vor mehr als 1000 Jahren wurde das heutige Schloss Lamberg errichtet. Rund um dieses Schloss entstand im Laufe der Jahrhunderte eine bedeutende Stadt. Die beiden Flüss
Beschreibung:
Ein Rückblick auf die neun Päpste des 20. Jahrhunderts aus Anlass des Todes von Papst Johannes Paul II. Im 20. Jahrhundert haben neun Päpste regiert, aber keiner so lange wie Johannes Paul II., aber manche mit noch schwierigeren weltpolitischen Heraus
Ein Rückblick auf die neun Päpste des 20. Jahrhunderts aus Anlass des Todes von Papst Johannes Paul II. Im 20. Jahrhundert haben neun Päpste regiert, aber keiner so lange wie Johannes Paul II., aber manche mit noch schwierigeren weltpolitischen Heraus
Beschreibung:
Am 31. März 1965 demonstrierten Vertreter von Studentenorganisationen, ehemalige Widerstandskämpfer sowie Gewerkschafter in Wien in der Inneren Stadt gegen Borodajkewycz. Beim Zusammenstoß mit einer vom „Ring Freiheitlicher Studenten“ (RFS), der Studente
Am 31. März 1965 demonstrierten Vertreter von Studentenorganisationen, ehemalige Widerstandskämpfer sowie Gewerkschafter in Wien in der Inneren Stadt gegen Borodajkewycz. Beim Zusammenstoß mit einer vom „Ring Freiheitlicher Studenten“ (RFS), der Studente
Beschreibung:
Am 29. März 1945 überschritten sowjetische Truppen bei Klostermarienberg im Burgenland die "deutsche Reichsgrenze" und betraten damit erstmals österreichischen Boden. In einem Aufruf verkündete Marschall Fedor Iwanowitsch Tolbuchin, die Rote Armee sei z
Am 29. März 1945 überschritten sowjetische Truppen bei Klostermarienberg im Burgenland die "deutsche Reichsgrenze" und betraten damit erstmals österreichischen Boden. In einem Aufruf verkündete Marschall Fedor Iwanowitsch Tolbuchin, die Rote Armee sei z
Beschreibung:
Politiker, Slowenen-Vertreter und Vertreter der Heimat-Verbände einigen sich bei einer Konsenskonferenz im Bundeskanzleramt in Wien auf Detailverhandlungen in Kärnten. Dort sollte beschlossen werden, wann und wo zweisprachige Ortstafeln aufgestellt werde
Politiker, Slowenen-Vertreter und Vertreter der Heimat-Verbände einigen sich bei einer Konsenskonferenz im Bundeskanzleramt in Wien auf Detailverhandlungen in Kärnten. Dort sollte beschlossen werden, wann und wo zweisprachige Ortstafeln aufgestellt werde
Beschreibung:
Ob elektronisches Verwaltungsprogramm für die Republik Österreich oder wunschkonfigurierter Laptop für den Hausgebrauch: In Oberösterreich ist alles zu haben. Erfolgreiche IT-Unternehmen sind im nördlichen Bundesland angesiedelt und beleben die heimische
Ob elektronisches Verwaltungsprogramm für die Republik Österreich oder wunschkonfigurierter Laptop für den Hausgebrauch: In Oberösterreich ist alles zu haben. Erfolgreiche IT-Unternehmen sind im nördlichen Bundesland angesiedelt und beleben die heimische
Beschreibung:
Während heute der Name „Willkommen Österreich“ untrennbar mit dem Comedy-Format von Dirk Stermann und Christoph Grissemann verbunden ist, war „Willkommen Österreich“ von 1995 bis 2007 als Chronik- und Lifestyle- Magazin noch fest im ORF2-Vorabendprogram
Während heute der Name „Willkommen Österreich“ untrennbar mit dem Comedy-Format von Dirk Stermann und Christoph Grissemann verbunden ist, war „Willkommen Österreich“ von 1995 bis 2007 als Chronik- und Lifestyle- Magazin noch fest im ORF2-Vorabendprogram
Beschreibung:
Eine besondere Wertschätzung erfuhr der langjährige Geschäftsführer und Lehrlingsausbildner der Beschläge-Firma Blum, Egon Blum, anlässlich seines Pensionsantritts: An seinem letzten Arbeitstag bildete die Belegschaft der Firma eine Menschenkette von sei
Eine besondere Wertschätzung erfuhr der langjährige Geschäftsführer und Lehrlingsausbildner der Beschläge-Firma Blum, Egon Blum, anlässlich seines Pensionsantritts: An seinem letzten Arbeitstag bildete die Belegschaft der Firma eine Menschenkette von sei
Beschreibung:
Filzen, Schmieden, Seifensieden: Alte Handwerkskunst wurde 2005 von ambitionierten Männern und Frauen neu entdeckt. Die Blütezeit der Handwerksmeister und Zünfte ist zwar längst vorbei, aber die Faszination alter Handwerkskunst konnte weiterbestehen.
Filzen, Schmieden, Seifensieden: Alte Handwerkskunst wurde 2005 von ambitionierten Männern und Frauen neu entdeckt. Die Blütezeit der Handwerksmeister und Zünfte ist zwar längst vorbei, aber die Faszination alter Handwerkskunst konnte weiterbestehen.
Beschreibung:
Hauptthema eines Besuches slowenischer Parlamentarier beim damaligen Nationalratspräsident Andreas Khol (ÖVP) im Jahr 2005 war das Umsetzten einer Erkenntnis des Verfassungsgerichtshofes zum Thema zweisprachige Ortstafeln in Kärnten. Slovenski politik
Hauptthema eines Besuches slowenischer Parlamentarier beim damaligen Nationalratspräsident Andreas Khol (ÖVP) im Jahr 2005 war das Umsetzten einer Erkenntnis des Verfassungsgerichtshofes zum Thema zweisprachige Ortstafeln in Kärnten. Slovenski politik
Beschreibung:
Zwischen der ersten Skiwettfahrt am Muckenkogel bei Lilienfeld am 19. März 1905 und dem Weltcuprennen am Semmering 2005 liegen 100 Jahre. Aus diesem Anlass zeigte „Erlebnis Österreich“ die Lebensgeschichte von Mathias Zdarsky. Er gilt als Mitbegründer de
Zwischen der ersten Skiwettfahrt am Muckenkogel bei Lilienfeld am 19. März 1905 und dem Weltcuprennen am Semmering 2005 liegen 100 Jahre. Aus diesem Anlass zeigte „Erlebnis Österreich“ die Lebensgeschichte von Mathias Zdarsky. Er gilt als Mitbegründer de
Beschreibung:
Am 27. April 1945 proklamiert die provisorische Regierung die Wiederherstellung der Republik Österreich. Damit nahm eine Erfolgsgeschichte ihren Lauf. Sendung: Zeit im Bild Gestaltung: Hans Bürger, Elisabeth Krammer Im Bild: Bruno Kreisky (ehem. Bun
Am 27. April 1945 proklamiert die provisorische Regierung die Wiederherstellung der Republik Österreich. Damit nahm eine Erfolgsgeschichte ihren Lauf. Sendung: Zeit im Bild Gestaltung: Hans Bürger, Elisabeth Krammer Im Bild: Bruno Kreisky (ehem. Bun
Beschreibung:
Am 27. April 1945 proklamiert die provisorische Regierung die Wiederherstellung der Republik Österreich. Damit nahm eine Erfolgsgeschichte ihren Lauf. Sendung: Zeit im Bild Gestaltung: Hans Bürger, Elisabeth Krammer Im Bild: Bruno Kreisky (ehem. Bun
Am 27. April 1945 proklamiert die provisorische Regierung die Wiederherstellung der Republik Österreich. Damit nahm eine Erfolgsgeschichte ihren Lauf. Sendung: Zeit im Bild Gestaltung: Hans Bürger, Elisabeth Krammer Im Bild: Bruno Kreisky (ehem. Bun
Beschreibung:
Wien wird ein besonders intensives Verhältnis zur Vergangenheit nachgesagt. Der Beitrag zeichnet unter dem Aspekt "Alt gegen Neu" 200 Jahre Stadtgeschichte nach und untersucht auch die Stereotypen der Wien-Nostalgie. Die ORF-Sendung "Erlebnis Österreic
Wien wird ein besonders intensives Verhältnis zur Vergangenheit nachgesagt. Der Beitrag zeichnet unter dem Aspekt "Alt gegen Neu" 200 Jahre Stadtgeschichte nach und untersucht auch die Stereotypen der Wien-Nostalgie. Die ORF-Sendung "Erlebnis Österreic