Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
ZIB-Sondersendung: Ungarn hat über seinen EU-Beitritt eine Volksabstimmung abgehalten - mit einer Zustimmung von mehr als 80 Prozent zwar, aber nur 46 Prozent der Wahlberechtigten stimmten ab. Von Euphorie also keine Rede, aber das Referendum war gültig.
ZIB-Sondersendung: Ungarn hat über seinen EU-Beitritt eine Volksabstimmung abgehalten - mit einer Zustimmung von mehr als 80 Prozent zwar, aber nur 46 Prozent der Wahlberechtigten stimmten ab. Von Euphorie also keine Rede, aber das Referendum war gültig.
Beschreibung:
Als erstes der mittelost-europäischen Beitrittsländer stimmte Slowenien im März 2003 über den Beitritt zur Europäischen Union ab - und gleichzeitig auch über den Beitritt zur NATO. Fast 90 Prozent stimmten mit Ja zur EU, 66 Prozent sprachen sich für die
Als erstes der mittelost-europäischen Beitrittsländer stimmte Slowenien im März 2003 über den Beitritt zur Europäischen Union ab - und gleichzeitig auch über den Beitritt zur NATO. Fast 90 Prozent stimmten mit Ja zur EU, 66 Prozent sprachen sich für die
Beschreibung:
Die beiden Mittelmeer-Inseln Malta und Zypern hatten auf ihrem Weg in die Europäische Union einige Hürden zu nehmen: Im März 2003 brachte die Volksabstimmung auf Malta 53 Prozent Zustimmung. In Zypern war ein UNO-Plan zur Wiedervereinigung der seit 1974
Die beiden Mittelmeer-Inseln Malta und Zypern hatten auf ihrem Weg in die Europäische Union einige Hürden zu nehmen: Im März 2003 brachte die Volksabstimmung auf Malta 53 Prozent Zustimmung. In Zypern war ein UNO-Plan zur Wiedervereinigung der seit 1974
Beschreibung:
Die EU-Erweiterung, Ende 2002 beschlossen, im Mai 2004 vollzogen, war bereits die fünfte Erweiterung in der Geschichte der Europäischen Union. Die letzten Beitritte davor ereigneten sich 1995, als Österreich gemeinsam mit Finnland und Schweden der EU bei
Die EU-Erweiterung, Ende 2002 beschlossen, im Mai 2004 vollzogen, war bereits die fünfte Erweiterung in der Geschichte der Europäischen Union. Die letzten Beitritte davor ereigneten sich 1995, als Österreich gemeinsam mit Finnland und Schweden der EU bei
Beschreibung:
Nach 30 Jahren ist im Jahr 2003 das endgültige Aus für das Linzer „Harterplateau“ gekommen. Die Wohnblöcke waren ursprünglich ein Vorzeigeprojekt für modernen Wohnbau, am Ende wurden sie weggesprengt. Sendung: Thema Gestaltung: Gudrun Kampelmüller I
Nach 30 Jahren ist im Jahr 2003 das endgültige Aus für das Linzer „Harterplateau“ gekommen. Die Wohnblöcke waren ursprünglich ein Vorzeigeprojekt für modernen Wohnbau, am Ende wurden sie weggesprengt. Sendung: Thema Gestaltung: Gudrun Kampelmüller I
Beschreibung:
13. April 2003, 14.43 Uhr: Ein Knopfdruck genügte und innerhalb von Sekunden stürzten die beiden Wohntürme auf dem Harter Plateau in sich zusammen. Die Hochhäuser, zu einem ungeliebten Wahrzeichen von Leonding geworden, fielen exakt in die berechneten Ri
13. April 2003, 14.43 Uhr: Ein Knopfdruck genügte und innerhalb von Sekunden stürzten die beiden Wohntürme auf dem Harter Plateau in sich zusammen. Die Hochhäuser, zu einem ungeliebten Wahrzeichen von Leonding geworden, fielen exakt in die berechneten Ri
Beschreibung:
Bozen, die heutige Hauptstadt von Südtirol, war im alten Österreich eine der reichsten Handelsstädte. Zu den Fernhandelsmessen seit 1203 kamen Kaufleute von Hamburg bis Sizilien. Die Mussolini-Faschisten veränderten das Stadtbild radikal. Durch eine Indu
Bozen, die heutige Hauptstadt von Südtirol, war im alten Österreich eine der reichsten Handelsstädte. Zu den Fernhandelsmessen seit 1203 kamen Kaufleute von Hamburg bis Sizilien. Die Mussolini-Faschisten veränderten das Stadtbild radikal. Durch eine Indu
Beschreibung:
Lange waren nicht alle Schätze und Geheimnisse des Goldenen Dachls bekannt. Eines dieser Rätsel war die Bedeutung eines Gemäldes an der Innenseite des Kaiserlichen Prunkbalkons. "Tirol heute" ging im Jahr 2003 auf Spurensuche. Sendung: Tirol heute Ge
Lange waren nicht alle Schätze und Geheimnisse des Goldenen Dachls bekannt. Eines dieser Rätsel war die Bedeutung eines Gemäldes an der Innenseite des Kaiserlichen Prunkbalkons. "Tirol heute" ging im Jahr 2003 auf Spurensuche. Sendung: Tirol heute Ge
Beschreibung:
Paul Flora war ein in Südtirol geborener Zeichner, Karikaturist, Grafiker und Illustrator. Er entwickelte eine unverkennbare Strichtechnik, mit der er bis heute identifiziert wird. Sendung: Tirol heute Gestaltung: Christl Finkenstedt Interview mit:
Paul Flora war ein in Südtirol geborener Zeichner, Karikaturist, Grafiker und Illustrator. Er entwickelte eine unverkennbare Strichtechnik, mit der er bis heute identifiziert wird. Sendung: Tirol heute Gestaltung: Christl Finkenstedt Interview mit:
Beschreibung:
Ladislaus Batthany-Strattmann galt als der "Arzt der Armen", in Rom wurde er selig gesprochen. Viele Burgenländer waren dabei, er ist der erste burgenländische Heilige. In Kittsee gründete er das Krankenhaus. Jede OP begann und beendete er mit einem Gebe
Ladislaus Batthany-Strattmann galt als der "Arzt der Armen", in Rom wurde er selig gesprochen. Viele Burgenländer waren dabei, er ist der erste burgenländische Heilige. In Kittsee gründete er das Krankenhaus. Jede OP begann und beendete er mit einem Gebe
Beschreibung:
In der neuen Folge der Serie "Alltagsgeschichten" porträtiert Elizabeth T. Spira Menschen im Männerwohnheim "Haus Meldemannstraße". Bildquelle: ORF/Cosmos Factory/Peter Kasperak
In der neuen Folge der Serie "Alltagsgeschichten" porträtiert Elizabeth T. Spira Menschen im Männerwohnheim "Haus Meldemannstraße". Bildquelle: ORF/Cosmos Factory/Peter Kasperak
Beschreibung:
700 Jahre Salzbergbau und der Transport des Salzes haben in Tirol bis heute vielfältige Spuren hinterlassen. Sagenhafte Figuren und Denkmäler entlang der Salzroute werden unter anderem in dieser Dokumentation in die Gegenwart geführt. Sendung: Erlebni
700 Jahre Salzbergbau und der Transport des Salzes haben in Tirol bis heute vielfältige Spuren hinterlassen. Sagenhafte Figuren und Denkmäler entlang der Salzroute werden unter anderem in dieser Dokumentation in die Gegenwart geführt. Sendung: Erlebni
Beschreibung:
Innovative Vorarlberger Unternehmen sicherten Anfang des 21. Jahrhunderts die Zukunft der Region mit neuen Technologien. Dieses "Österreich-Bild" zeigte am Beispiel von zehn Vorarlberger Firmen den Weg von der Entwicklung im Labor bis zur Anwendung im Al
Innovative Vorarlberger Unternehmen sicherten Anfang des 21. Jahrhunderts die Zukunft der Region mit neuen Technologien. Dieses "Österreich-Bild" zeigte am Beispiel von zehn Vorarlberger Firmen den Weg von der Entwicklung im Labor bis zur Anwendung im Al
Beschreibung:
Er war nicht nur der "Opernführer der Nation" und Dauerbewohner des Wiener Hotels Sacher, sondern auch für viele Menschen der "Mann mit den Plastiksackerln": Marcel Prawy. Seine umfangreiche Sammlung von Musikdokumenten, Handschriften und Noten-Originale
Er war nicht nur der "Opernführer der Nation" und Dauerbewohner des Wiener Hotels Sacher, sondern auch für viele Menschen der "Mann mit den Plastiksackerln": Marcel Prawy. Seine umfangreiche Sammlung von Musikdokumenten, Handschriften und Noten-Originale
Beschreibung:
Die Dokumentation unternimmt einen unterhaltsamen Streifzug durch die Vergangenheit des Opernballs - und erinnert dabei an Höhepunkte und Hoppalas in seiner Geschichte.
Die Dokumentation unternimmt einen unterhaltsamen Streifzug durch die Vergangenheit des Opernballs - und erinnert dabei an Höhepunkte und Hoppalas in seiner Geschichte.
Beschreibung:
„Die beste Köchin der Welt" kam 2001 aus Filzmoos in Salzburg: mit Vier Hauben und 19 von 20 Wertungspunkten stand Johanna Maier in der Feinschmecker-Bibel Gault & Millau. Sie ist die erste und bislang einzige Köchin, die von Gault-Millau mit Vier Haube
„Die beste Köchin der Welt" kam 2001 aus Filzmoos in Salzburg: mit Vier Hauben und 19 von 20 Wertungspunkten stand Johanna Maier in der Feinschmecker-Bibel Gault & Millau. Sie ist die erste und bislang einzige Köchin, die von Gault-Millau mit Vier Haube
Beschreibung:
Dieser Sieg kam fast einem Wunder gleich und ist mit Sicherheit der emotionalste Moment in der Hahnenkamm-Geschichte. Zu Tränen gerührt war Hermann Maier 2003 bei seinem Comeback-Sieg in seinem erst fünften Weltcuprennen nach fast 17-monatiger Verletzung
Dieser Sieg kam fast einem Wunder gleich und ist mit Sicherheit der emotionalste Moment in der Hahnenkamm-Geschichte. Zu Tränen gerührt war Hermann Maier 2003 bei seinem Comeback-Sieg in seinem erst fünften Weltcuprennen nach fast 17-monatiger Verletzung
Beschreibung:
Bei der Räumung der Fischerdeponie in Theresienfeld bei Wiener Neustadt stieß man auf ein Lager mit mehr als 1.000 Giftfässern. Die ehemalige Deponie nahe Wiener Neustadt zählte zu den gefährlichsten Altlasten Österreichs. Sendung: Niederösterreich he
Bei der Räumung der Fischerdeponie in Theresienfeld bei Wiener Neustadt stieß man auf ein Lager mit mehr als 1.000 Giftfässern. Die ehemalige Deponie nahe Wiener Neustadt zählte zu den gefährlichsten Altlasten Österreichs. Sendung: Niederösterreich he
Beschreibung:
Graz war 2003 Kulturhauptstadt Europas. Zum Auftakt des Kulturhauptstadtjahres gab es zahlreiche Veranstaltungen und Feste. Sendung: Steiermark heute Gestaltung: Hildegard Kolleritsch Bildquelle: Barbara Gindl / APA / picturedesk.com
Graz war 2003 Kulturhauptstadt Europas. Zum Auftakt des Kulturhauptstadtjahres gab es zahlreiche Veranstaltungen und Feste. Sendung: Steiermark heute Gestaltung: Hildegard Kolleritsch Bildquelle: Barbara Gindl / APA / picturedesk.com
Beschreibung:
Premiere für Graz: Die „Kulturhauptstadt Europas“ eröffnete ihr Programm im Jahr 2003 mit einer großen Gala. Mit etwa 2000 Zusehern im Publikum, hochkarätigen Künstlern und Kreativen sowie den Projekt-Highlights des Veranstaltungsjahres fand die große Ga
Premiere für Graz: Die „Kulturhauptstadt Europas“ eröffnete ihr Programm im Jahr 2003 mit einer großen Gala. Mit etwa 2000 Zusehern im Publikum, hochkarätigen Künstlern und Kreativen sowie den Projekt-Highlights des Veranstaltungsjahres fand die große Ga