Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Premiere für Graz: Die „Kulturhauptstadt Europas“ eröffnete ihr Programm im Jahr 2003 mit einer großen Gala. Mit etwa 2000 Zusehern im Publikum, hochkarätigen Künstlern und Kreativen sowie den Projekt-Highlights des Veranstaltungsjahres fand die große Ga
Premiere für Graz: Die „Kulturhauptstadt Europas“ eröffnete ihr Programm im Jahr 2003 mit einer großen Gala. Mit etwa 2000 Zusehern im Publikum, hochkarätigen Künstlern und Kreativen sowie den Projekt-Highlights des Veranstaltungsjahres fand die große Ga
Beschreibung:
Im Gespräch mit Armin Wolf erklärte der am 5. März 2016 verstorbene Dirigent Nikolaus Harnoncourt, warum das Wiener Neujahrskonzert so populär und erfolgreich ist.
Im Gespräch mit Armin Wolf erklärte der am 5. März 2016 verstorbene Dirigent Nikolaus Harnoncourt, warum das Wiener Neujahrskonzert so populär und erfolgreich ist.
Beschreibung:
Innenpolitisch war das Jahr 2002 geprägt von Turbulenzen zwischen den Regierungspartnern FPÖ und ÖVP und den internen Streitigkeiten in der FPÖ. Schließlich kam es im November zu Neuwahlen, bei denen die ÖVP als klarer Wahlsieger hervorging.
Innenpolitisch war das Jahr 2002 geprägt von Turbulenzen zwischen den Regierungspartnern FPÖ und ÖVP und den internen Streitigkeiten in der FPÖ. Schließlich kam es im November zu Neuwahlen, bei denen die ÖVP als klarer Wahlsieger hervorging.
Beschreibung:
Die oberösterreichische Kinderbuchautorin Käthe Recheis (1928–2015) war beim Einmarsch Hitlers in Österreich zehn Jahre alt. Recheis schildert besonders die Erfahrung, nicht mehr offen die eigene Meinung äußern zu können, die tägliche Angst vor Denunziat
Die oberösterreichische Kinderbuchautorin Käthe Recheis (1928–2015) war beim Einmarsch Hitlers in Österreich zehn Jahre alt. Recheis schildert besonders die Erfahrung, nicht mehr offen die eigene Meinung äußern zu können, die tägliche Angst vor Denunziat
Beschreibung:
Diesem Gruß begegnet Maria Anna Grasböck öfters, denn der Priestermangel drängt Österreichs katholische Diözesen zu neuen Seelsorgemodellen. Nach spezieller Ausbildung hält Frau Grasböck Wortgottesdienst, schreibt Predigten, begleitet Menschen von der Ta
Diesem Gruß begegnet Maria Anna Grasböck öfters, denn der Priestermangel drängt Österreichs katholische Diözesen zu neuen Seelsorgemodellen. Nach spezieller Ausbildung hält Frau Grasböck Wortgottesdienst, schreibt Predigten, begleitet Menschen von der Ta
Beschreibung:
Das Projekt eines vereinten Europas begann als wirtschaftliche Kooperation in den 50ern - mit der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (Montanunion). Ein "ZIB 2"-Bericht über die Geschichte der EU bis 2002, inklusive berühmtes "Busserl" am Rande
Das Projekt eines vereinten Europas begann als wirtschaftliche Kooperation in den 50ern - mit der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (Montanunion). Ein "ZIB 2"-Bericht über die Geschichte der EU bis 2002, inklusive berühmtes "Busserl" am Rande
Beschreibung:
In der Nacht auf den 27. November 1992 brach in der Wiener Hofburg ein Feuer aus. Nur eine Wand hinderte die Flammen am Übergreifen auf die Nationalbibliothek. Bilder von Polizisten und Passanten, die wertvolle Bilder in Sicherheit bringen, gingen ebenso
In der Nacht auf den 27. November 1992 brach in der Wiener Hofburg ein Feuer aus. Nur eine Wand hinderte die Flammen am Übergreifen auf die Nationalbibliothek. Bilder von Polizisten und Passanten, die wertvolle Bilder in Sicherheit bringen, gingen ebenso
Beschreibung:
Zum Abschluss der TV-Konfrontationen zur Wahl 2002 diskutierten die Spitzenkandidaten Herbert Haupt, Alfred Gusenbauer, Wolfgang Schüssel und Alexander Van der Bellen.
Zum Abschluss der TV-Konfrontationen zur Wahl 2002 diskutierten die Spitzenkandidaten Herbert Haupt, Alfred Gusenbauer, Wolfgang Schüssel und Alexander Van der Bellen.
Beschreibung:
Die FPÖ-Versammlung in Knittelfeld am 7. September 2002 führte zu einem Machtwechsel innerhalb der Partei: Mehrere FPÖ-Minister kündigten danach ihren Rücktritt an, und letztlich kam es dann auch zum Bruch der ersten FPÖ-ÖVP-Koalition. Vorgezogene Neuwah
Die FPÖ-Versammlung in Knittelfeld am 7. September 2002 führte zu einem Machtwechsel innerhalb der Partei: Mehrere FPÖ-Minister kündigten danach ihren Rücktritt an, und letztlich kam es dann auch zum Bruch der ersten FPÖ-ÖVP-Koalition. Vorgezogene Neuwah
Beschreibung:
Im Jahr 2002 war die obersteirische Stadt Knittelfeld oft in den politischen Schlagzeilen. Hier fand das Treffen der FPÖ-Delegierten statt und hier veröffentlichte auch die SPÖ einen offenen Brief an die verunsicherten Wähler von Schwarz-Blau. Der "Repor
Im Jahr 2002 war die obersteirische Stadt Knittelfeld oft in den politischen Schlagzeilen. Hier fand das Treffen der FPÖ-Delegierten statt und hier veröffentlichte auch die SPÖ einen offenen Brief an die verunsicherten Wähler von Schwarz-Blau. Der "Repor
Beschreibung:
Das TV-Duell zwischen den beiden Spitzenkandidaten Wolfgang Schüssel und Alfred Gusenbauer lockte bis zu zwei Millionen Menschen vor den Fernseher. International ist es ziemlich ungewöhnlich, dass sich ein amtierender Regierungschef gleich mehreren Ferns
Das TV-Duell zwischen den beiden Spitzenkandidaten Wolfgang Schüssel und Alfred Gusenbauer lockte bis zu zwei Millionen Menschen vor den Fernseher. International ist es ziemlich ungewöhnlich, dass sich ein amtierender Regierungschef gleich mehreren Ferns
Beschreibung:
Johann August Malin war ein Österreicher, der gegen das NS-Regime Widerstand leistete und deshalb hingerichtet wurde. Zu seinem 40. Todestag wurde die Johann-August-Malin-Gesellschaft, ein historischer Verein für Vorarlberg, gegründet. Sendung: Vorarl
Johann August Malin war ein Österreicher, der gegen das NS-Regime Widerstand leistete und deshalb hingerichtet wurde. Zu seinem 40. Todestag wurde die Johann-August-Malin-Gesellschaft, ein historischer Verein für Vorarlberg, gegründet. Sendung: Vorarl
Beschreibung:
Die Meinungen über Engelbert Dollfuß könnten unterschiedlicher nicht sein. Für die einen war er ein "Arbeitermörder", der den Schutzbund-Aufstand mit harter Hand niedergeschlagen hatte, für die anderen war Dollfuß das erste österreichische Mordopfer der
Die Meinungen über Engelbert Dollfuß könnten unterschiedlicher nicht sein. Für die einen war er ein "Arbeitermörder", der den Schutzbund-Aufstand mit harter Hand niedergeschlagen hatte, für die anderen war Dollfuß das erste österreichische Mordopfer der
Beschreibung:
Eine Dokumentation über das "unfreiwillige" Fortleben des Andreas Hofer im 20. und 21. Jahrhundert. Von Landesvater Eduard Wallnöfer bis hin zu den Tiroler Schützenverbänden führten alle immer wieder den Freiheitskämpfer an, wenn sie politisch etwas durc
Eine Dokumentation über das "unfreiwillige" Fortleben des Andreas Hofer im 20. und 21. Jahrhundert. Von Landesvater Eduard Wallnöfer bis hin zu den Tiroler Schützenverbänden führten alle immer wieder den Freiheitskämpfer an, wenn sie politisch etwas durc
Beschreibung:
„Tirol heute“ hat im Jahr 2002 ein Porträt über alle Tiroler Landeshauptmänner seit dem Zweiten Weltkrieg gestaltet. Vor allem das Wirken von Eduard Wallnöfer ist bis heute im Land spürbar. Sendung: Tirol heute Gestaltung: Markus Sint Interview mit:
„Tirol heute“ hat im Jahr 2002 ein Porträt über alle Tiroler Landeshauptmänner seit dem Zweiten Weltkrieg gestaltet. Vor allem das Wirken von Eduard Wallnöfer ist bis heute im Land spürbar. Sendung: Tirol heute Gestaltung: Markus Sint Interview mit:
Beschreibung:
Im Oktober 2002 stattete der Dalai Lama Graz einen Besuch ab. Auf Einladung des Grazer Bürgermeisters hielt er das Kalachakra-Ritual ab. "Steiermark heute" war bei der Ankunft des Oberhaupts der Tibeter in der steirischen Hauptstadt dabei. Sendung: S
Im Oktober 2002 stattete der Dalai Lama Graz einen Besuch ab. Auf Einladung des Grazer Bürgermeisters hielt er das Kalachakra-Ritual ab. "Steiermark heute" war bei der Ankunft des Oberhaupts der Tibeter in der steirischen Hauptstadt dabei. Sendung: S
Beschreibung:
Am 15. Mai 1955 verkündete der damalige Außenminister Leopold Figl: "Österreich ist frei". Eine Wochenschau beleuchtete das Leben von Figl.
Am 15. Mai 1955 verkündete der damalige Außenminister Leopold Figl: "Österreich ist frei". Eine Wochenschau beleuchtete das Leben von Figl.
Beschreibung:
Anlässlich des 30-Jahr-Jubiläums von Licht ins Dunkel präsentiert Initiator Kurt Bergmann im Oktober 2002 sein "Mein LICHT INS DUNKEL-Buch". Darin zieht er Bilanz über drei Jahrzehnte im Dienste der Nächstenliebe. Mit dabei waren viele Wegbegleiter und U
Anlässlich des 30-Jahr-Jubiläums von Licht ins Dunkel präsentiert Initiator Kurt Bergmann im Oktober 2002 sein "Mein LICHT INS DUNKEL-Buch". Darin zieht er Bilanz über drei Jahrzehnte im Dienste der Nächstenliebe. Mit dabei waren viele Wegbegleiter und U
Beschreibung:
Das Hochwasser zog eine Spur der Verwüstung durch das Land. Obwohl die meisten Folgen noch nicht abschätzbar waren und viele Familien und Betriebe am Rand des finanziellen Ruins standen, gab es bereits wieder Aufbruchsstimmung im Land. "Ins Land einisch
Das Hochwasser zog eine Spur der Verwüstung durch das Land. Obwohl die meisten Folgen noch nicht abschätzbar waren und viele Familien und Betriebe am Rand des finanziellen Ruins standen, gab es bereits wieder Aufbruchsstimmung im Land. "Ins Land einisch
Beschreibung:
Dem Süden des Burgenlandes haftet noch der Hauch des Verträumten und Idyllischen an. Man findet dort noch romantische und ruhige Orte. Auf der anderen Seite war Anfang der 2000er Jahre der wirtschaftliche Auf- und Umschwung mit innovativen Ideen und Betr
Dem Süden des Burgenlandes haftet noch der Hauch des Verträumten und Idyllischen an. Man findet dort noch romantische und ruhige Orte. Auf der anderen Seite war Anfang der 2000er Jahre der wirtschaftliche Auf- und Umschwung mit innovativen Ideen und Betr