15219 Mediathek-Videos gefunden.

erklären Filter
Dauer:       -   
Eigenschaften:

Sortieren nach:



Beschreibung:
Anlässlich des 30-Jahr-Jubiläums von Licht ins Dunkel präsentiert Initiator Kurt Bergmann im Oktober 2002 sein "Mein LICHT INS DUNKEL-Buch". Darin zieht er Bilanz über drei Jahrzehnte im Dienste der Nächstenliebe. Mit dabei waren viele Wegbegleiter und U
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Das Hochwasser zog eine Spur der Verwüstung durch das Land. Obwohl die meisten Folgen noch nicht abschätzbar waren und viele Familien und Betriebe am Rand des finanziellen Ruins standen, gab es bereits wieder Aufbruchsstimmung im Land. "Ins Land einisch
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Dem Süden des Burgenlandes haftet noch der Hauch des Verträumten und Idyllischen an. Man findet dort noch romantische und ruhige Orte. Auf der anderen Seite war Anfang der 2000er Jahre der wirtschaftliche Auf- und Umschwung mit innovativen Ideen und Betr
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Obwohl Verkehrsminister Mathias Reichhold (FPÖ) einen Durchbruch im Transitstreit mit Italien verkündete, blieben im Jahr 2002 zunächst viele Fragen offen. Kritisiert wurden unter anderem die Pläne zur Fertigstellung des Brenner- Basistunnels. Sendung
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Das Schaubergwerk Seegrotte Hinterbrühl ist ein stillgelegtes Gipsbergwerk mit mythisch anmutenden Stollen, einem Bergwerks-, bzw. Barbaramuseum und dem größten unterirdischen See Europas. Die ORF-Sendung "Niederösterreich heute" hat im Jahr 2002 einen B
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Die burgenländische Festspiellandschaft ist geprägt von engagierten Intendanten und künstlerischen Leitern, die mit viel Einsatz und Enthusiasmus alljährlich versuchen, den Wünschen des Publikums gerecht zu werden. Ein Blick auf die Highlights des Kultur
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Ein Porträt des von 2000 bis 2003 amtierenden Verteidigungsministers und interimistischen FPÖ-Bundesparteivorsitzenden Herbert Scheibner aus dem Jahr 2002 im Zuge der Knittelfelder FPÖ-Versammlung. Sendung: ZiB 9 Gestaltung: Lisa Totzauer Interview
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Beim Einlaufwerk Langenzersdorf schoss im Sommer 2002 eine braune Brühe in die Neue Donau. Das Hochwasser überflutete die Copa Cagrana. Nach dem Rückgang des Wassers schlugen die Betreiber der zerstörten Gastronomiebetriebe die Hände über den Köpfen zusa
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Im Jahr 2002 kamen mehr als 70 Freiwillige aus St. Pölten den betroffenen Einwohnern im Kamptal zur Hilfe, wo in Plank ein Kleinkraftwerk vom Hochwasser völlig überschwemmt worden war. "Niederösterreich heute" hat am 15.08.2002 darüber berichtet. M
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
"Niederösterreich heute" berichtete am 13.08.2002 , dass nach der Donau auch die Pegel zahlreicher anderer Flüsse weiter angestiegen waren. Etwa 460 Kubikmeter Wasser schossen pro Sekunde über die Kraftwerksmauer des Thurnberger Stausees bei Krumau am Ka
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
In Niederösterreich erwartete man 2002 ein Jahrhundert-Hochwasser. Der Wasserstand der Donau bei Ybbs stieg damals immer höher. In der Feuerwehrzentrale von Ybbs wurden Sandsäcke für den Ernstfall abgefüllt, die Orte Ardagger und Strengberg hatten bereit
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Im Raum Zwettl drohte ein Damm zu brechen, berichtete "Niederösterreich heute" am 12.08.2002. Die Verwüstungen im Kamptal waren enorm, auch der Krisenstab der Landesregierung war rund um die Uhr im Einsatz.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Die Aufräumungsarbeiten im Kamptal setzten sich fort, gab "Niederösterreich heute" am 11.08.2002 bekannt. Dank der Aktion "Menschen helfen Menschen", die vom Gendarmerieposten Langenlois initiiert wurde, kamen 150 freiwillige Helfer aus ganz Niederöster
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Mit vereinten Kräften hatte man sich im Waldviertel ans Aufräumen gemacht, veranschaulichte "Niederösterreich heute" am 10.08.2002. Mehr als 5.000 Feuerwehrleute aus den umliegenden Bundesländern waren im Einsatz. Der Landeshauptmann versprach finanziell
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
2002 wurden Stimmen aus der Bevölkerung laut, man hätte das Ausmaß der Hochwasserkatastrophe geringer halten können, wenn man das Wasser aus dem Stausee Ottenstein früher abgelassen hätte, Experten entkräfteten das jedoch. "Niederösterreich heute" berich
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Das Kamptal wurde im August 2002 von Wassermassen überflutet, berichtete "Niederösterreich heute" am 09.08.2002. Davon waren alleine im Bezirk Horn 400 Häuser betroffen. Erst nach den Aufräumungsarbeiten wurde das wahre Ausmaß der Schäden sichtbar. Mi
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Nach starken Unwettern kam es in Oberösterreich zu Überschwemmungen und Hochwasser. Besonders schlimm hat es den Bezirk Perg getroffen. Einsatzkräfte waren auch nachts im Einsatz und auch Rettungs-Hubschrauber wurden benötigt. Sendung: Oberösterreich
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Das Waldviertel wurde im August 2002 von einem Jahrhunderthochwasser heimgesucht. Vor allem die Zubringerflüsse sorgten für dramatische Situationen. Tausende Menschen verloren ihr Hab und Gut, viele standen vor den Trümmern ihrer Existenz. Sendung: Ni
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Unwetter und Überschwemmungen führten 2002 in Salzburg zu schweren Verwüstungen. Betroffen waren große Teile der Landeshauptstadt. Die schlimmsten Schäden aber hatten sintflutartige Regenfälle im Flachgau angerichtet. Hunderte Feuerwehrleute waren im Dau
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Am 6. August 2001 forderte ein schwerer Verkehrsunfall fünf Menschenleben im Gleinalmtunnel. Der Tunnel wurde daraufhin um über acht Millionen Euro saniert. Nach dem Umbau ist die Zahl der Unfälle deutlich zurückgegangen. Sendung: Steiermark heute Ge
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD

Sag uns, was du magst, oder nicht magst:

(Optional) Hinterlasse deine E-Mail um uns die Möglichkeit zu geben, dir auf dein Feedback zu antworten. Die Adresse behandeln wir vertraulich und gem. unserer Datenschutzbestimmungen.