Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Der Fußballer Didi Kühbauer kehrte 2002 wieder zu seinem Stammverein, dem SV Mattersburg, zurück. Sendung: Burgenland heute Gestaltung: Anton Fennes, Thomas Trukesitz
Der Fußballer Didi Kühbauer kehrte 2002 wieder zu seinem Stammverein, dem SV Mattersburg, zurück. Sendung: Burgenland heute Gestaltung: Anton Fennes, Thomas Trukesitz
Beschreibung:
Der Alltag mit einem Schwein scheint gar nicht so kompliziert zu sein. Neben der Pflege war Liebe und Zuneigung das Wichtigste für die 150 Kilogramm schwere joggende Sau "Lisi", die ihr Herrchen regelmäßig beim Sport begleitete. Sendung: Oberösterrei
Der Alltag mit einem Schwein scheint gar nicht so kompliziert zu sein. Neben der Pflege war Liebe und Zuneigung das Wichtigste für die 150 Kilogramm schwere joggende Sau "Lisi", die ihr Herrchen regelmäßig beim Sport begleitete. Sendung: Oberösterrei
Beschreibung:
Franz Stelzhamer, Textdichter der oberösterreichischen Landeshymne, gilt als bedeutendster Vertreter oberösterreichischer Mundartdichtung. Stelzhamer führte ein Wanderleben als Künstler und starb 1874. Sendung: Ins Land einischaun Gestaltung: Christi
Franz Stelzhamer, Textdichter der oberösterreichischen Landeshymne, gilt als bedeutendster Vertreter oberösterreichischer Mundartdichtung. Stelzhamer führte ein Wanderleben als Künstler und starb 1874. Sendung: Ins Land einischaun Gestaltung: Christi
Beschreibung:
Ein schreckliches Flugzeugunglück über der Stadt Überlingen am anderen Ende des Bodensees forderte im Juli 2002 69 Todesopfer, darunter 52 Kinder und Jugendliche aus Russland. Sie waren unterwegs in den Urlaub in Spanien, als ihre Maschine aufgrund eines
Ein schreckliches Flugzeugunglück über der Stadt Überlingen am anderen Ende des Bodensees forderte im Juli 2002 69 Todesopfer, darunter 52 Kinder und Jugendliche aus Russland. Sie waren unterwegs in den Urlaub in Spanien, als ihre Maschine aufgrund eines
Beschreibung:
Aus Anlass des 25-jährigen Bestehens des Ingeborg-Bachmann-Preises zeigte "ALPHA Österreich" einen Überblick über die literarische Erfolgsveranstaltung in Klagenfurt, wo als Juroren Friedrich Torberg und Hellmuth Karasek und als Jury-Vorsitzender Marcel
Aus Anlass des 25-jährigen Bestehens des Ingeborg-Bachmann-Preises zeigte "ALPHA Österreich" einen Überblick über die literarische Erfolgsveranstaltung in Klagenfurt, wo als Juroren Friedrich Torberg und Hellmuth Karasek und als Jury-Vorsitzender Marcel
Beschreibung:
Herwig van Staa (ÖVP) ist Landtagspräsident von Tirol und war zwischen 2002 und 2008 Tiroler Landeshauptmann. Zu seinem 60.Geburtstag widmete ihm das Landesstudio Tirol ein Porträt. Sendung: ZiB 2 Gestaltung: Claudia Ernstreiter
Herwig van Staa (ÖVP) ist Landtagspräsident von Tirol und war zwischen 2002 und 2008 Tiroler Landeshauptmann. Zu seinem 60.Geburtstag widmete ihm das Landesstudio Tirol ein Porträt. Sendung: ZiB 2 Gestaltung: Claudia Ernstreiter
Beschreibung:
Bert Breit war eine große Tiroler Künstlerpersönlichkeit. Er war vielseitig begabt und wurde von zahlreichen Kollegen hoch-geschätzt. Sein musikalisches Werk umfasst neben zahlreichen Filmmusiken vor allem Werke für Kammer- bzw. Streichorchester und sein
Bert Breit war eine große Tiroler Künstlerpersönlichkeit. Er war vielseitig begabt und wurde von zahlreichen Kollegen hoch-geschätzt. Sein musikalisches Werk umfasst neben zahlreichen Filmmusiken vor allem Werke für Kammer- bzw. Streichorchester und sein
Beschreibung:
Billiger Stahl war für Österreichs Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg dringend notwendig. Forscher und Techniker aus Linz und Donawitz (LD) gelang es 1952, ein neues Verfahren zu entwickeln – es sollte zum „Stahlwunder von Linz“ werden. Sendung:
Billiger Stahl war für Österreichs Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg dringend notwendig. Forscher und Techniker aus Linz und Donawitz (LD) gelang es 1952, ein neues Verfahren zu entwickeln – es sollte zum „Stahlwunder von Linz“ werden. Sendung:
Beschreibung:
Der 47. Eurovision Song Contest fand am 25. Mai 2002 in der estnischen Hauptstadt Tallinn statt. In dem Jahr gewann Manuel Ortega mit seinem Song „Say A Word“ die österreichische Vorausscheidung und fuhr zum Contest nach Tallinn. Er belegte den 18. Platz
Der 47. Eurovision Song Contest fand am 25. Mai 2002 in der estnischen Hauptstadt Tallinn statt. In dem Jahr gewann Manuel Ortega mit seinem Song „Say A Word“ die österreichische Vorausscheidung und fuhr zum Contest nach Tallinn. Er belegte den 18. Platz
Beschreibung:
Ein Streifzug durch die Festspielgemeinde Mörbisch, die alljährlich von mehr als 150.000 Operettenfans besucht wird, durch die Storchenstadt Rust, das Surfparadies Podersdorf, die Nationalparkgemeinde Illmitz mit dem Vogelparadies und die ungarische Seeg
Ein Streifzug durch die Festspielgemeinde Mörbisch, die alljährlich von mehr als 150.000 Operettenfans besucht wird, durch die Storchenstadt Rust, das Surfparadies Podersdorf, die Nationalparkgemeinde Illmitz mit dem Vogelparadies und die ungarische Seeg
Beschreibung:
Ursprünglich war der 1. Mai ein Kampftag für die Einführung sozialer Reformen. In Vorarlberg sorgte der 1. Mai vor allem nach dem Ersten Weltkrieg für große Auseinandersetzungen, die sich zum Teil bis heute auswirken. Sendung: Vorarlberg heute Gestal
Ursprünglich war der 1. Mai ein Kampftag für die Einführung sozialer Reformen. In Vorarlberg sorgte der 1. Mai vor allem nach dem Ersten Weltkrieg für große Auseinandersetzungen, die sich zum Teil bis heute auswirken. Sendung: Vorarlberg heute Gestal
Beschreibung:
1984 übersiedelte die ZIB 2 in den neuen ORF-Newsroom. 18 Jahre sollte das damals hochmoderne Fernsehstudio den "Zeit im Bild"-Sendungen dienen, dann wurde es wieder grunderneuert.
1984 übersiedelte die ZIB 2 in den neuen ORF-Newsroom. 18 Jahre sollte das damals hochmoderne Fernsehstudio den "Zeit im Bild"-Sendungen dienen, dann wurde es wieder grunderneuert.
Beschreibung:
Jahrelang in NS-Erziehungsanstalten verwahrt, ohne Schulabschluss, dafür jedoch mit einer Vorstrafe durch die NS-Justiz gebrandmarkt, schaffte es Friedrich Zawrel (1929–2015) nach seiner Befreiung aus dem NS-Jugendstrafvollzug im Mai 1945 nicht, in der G
Jahrelang in NS-Erziehungsanstalten verwahrt, ohne Schulabschluss, dafür jedoch mit einer Vorstrafe durch die NS-Justiz gebrandmarkt, schaffte es Friedrich Zawrel (1929–2015) nach seiner Befreiung aus dem NS-Jugendstrafvollzug im Mai 1945 nicht, in der G
Beschreibung:
Kärnten ist die Heimat etlicher Pioniere der Luftfahrt. Georg Graf Khevenhüller zum Beispiel machte schon 1905 die ersten Flugversuche mit einem selbstgebauten "Schwingenflieger". Der Klagenfurter Doktor Josef Sablatnig war 1911 weltweit der erste Pilot,
Kärnten ist die Heimat etlicher Pioniere der Luftfahrt. Georg Graf Khevenhüller zum Beispiel machte schon 1905 die ersten Flugversuche mit einem selbstgebauten "Schwingenflieger". Der Klagenfurter Doktor Josef Sablatnig war 1911 weltweit der erste Pilot,
Beschreibung:
Dem FC Tirol gelang 2002 ein souveräner Sieg und der Club wurde zum dritten Mal österreichischer Meister. Sendung: Tirol heute Gestaltung: Fred Lentsch
Dem FC Tirol gelang 2002 ein souveräner Sieg und der Club wurde zum dritten Mal österreichischer Meister. Sendung: Tirol heute Gestaltung: Fred Lentsch
Beschreibung:
Der bewaffnete Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Kärnten wurde bis zu dieser „Brennpunkt“-Folge aus dem Jahre 2002 weder wissenschaftlich noch filmisch ausführlich und umfassend dokumentiert. Zgodovina izključevanja koroških Slovencev Oboro
Der bewaffnete Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Kärnten wurde bis zu dieser „Brennpunkt“-Folge aus dem Jahre 2002 weder wissenschaftlich noch filmisch ausführlich und umfassend dokumentiert. Zgodovina izključevanja koroških Slovencev Oboro
Beschreibung:
Karl I. war der letzte österreichische Kaiser. Er bestieg 1916 nach dem Tod seines Onkels, Franz Joseph I., den Thron, dankte 1918 ab und lebte bis zum Frühjahr 1919 mit seiner Familie in Schloss Eckartsau. 1922 starb er im Exil auf Madeira. „Österreich-
Karl I. war der letzte österreichische Kaiser. Er bestieg 1916 nach dem Tod seines Onkels, Franz Joseph I., den Thron, dankte 1918 ab und lebte bis zum Frühjahr 1919 mit seiner Familie in Schloss Eckartsau. 1922 starb er im Exil auf Madeira. „Österreich-
Beschreibung:
In der neuen Folge der Serie "Alltagsgeschichten" porträtiert Elizabeth T. Spira mit Kameramann Peter Kasperak das Leben an der Transitstrecke zwischen Wien und Brünn. Eine filmische Reportage über die Anrainer und Transitreisenden an der Brünnerstraße.
In der neuen Folge der Serie "Alltagsgeschichten" porträtiert Elizabeth T. Spira mit Kameramann Peter Kasperak das Leben an der Transitstrecke zwischen Wien und Brünn. Eine filmische Reportage über die Anrainer und Transitreisenden an der Brünnerstraße.
Beschreibung:
Peter Schachner-Blazizek war zwölf Jahre lang Parteichef der steirischen SPÖ und Vizelandeshauptmann. Mit dem ORF sprach der Mürzzuschlager über seine Zeit in der Politik und Franz Voves als Nachfolger sowie über seine Leidenschaft für diesen Beruf.
Peter Schachner-Blazizek war zwölf Jahre lang Parteichef der steirischen SPÖ und Vizelandeshauptmann. Mit dem ORF sprach der Mürzzuschlager über seine Zeit in der Politik und Franz Voves als Nachfolger sowie über seine Leidenschaft für diesen Beruf.
Beschreibung:
Stefan Zweig zählt zu den bekanntesten Schriftstellern, die Österreich je hervorgebracht hat. Der Film zeichnet sein Leben als Sohn jüdischer Eltern im Wien der Habsburgermonarchie nach und beschreibt seine Tätigkeit im Kriegsarchiv während des Ersten We
Stefan Zweig zählt zu den bekanntesten Schriftstellern, die Österreich je hervorgebracht hat. Der Film zeichnet sein Leben als Sohn jüdischer Eltern im Wien der Habsburgermonarchie nach und beschreibt seine Tätigkeit im Kriegsarchiv während des Ersten We