Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
1972 wurde eine Fernsehsendung zum „Heuler“. Zynisch, kontroversiell und kritisch durchbrach „Prisma“ die gängigen Frauen-Bilder. Das Konzept der Sendung wurde auch zum Impulsgeber für mehr und mehr Frauenkolumnen in den Printmedien. In diesem "Willkomme
1972 wurde eine Fernsehsendung zum „Heuler“. Zynisch, kontroversiell und kritisch durchbrach „Prisma“ die gängigen Frauen-Bilder. Das Konzept der Sendung wurde auch zum Impulsgeber für mehr und mehr Frauenkolumnen in den Printmedien. In diesem "Willkomme
Beschreibung:
Nach einem knapp siebenjährigen Zwischenspiel bestand der österreichische Nationalrat ab den Wahlen vom Oktober 1999 wieder nur aus vier Parteien. Das Liberale Forum (LIF) erreichte nur 3,7 Prozent und verfehlte damit die 4-Prozent-Hürde. Das "Hohe Haus"
Nach einem knapp siebenjährigen Zwischenspiel bestand der österreichische Nationalrat ab den Wahlen vom Oktober 1999 wieder nur aus vier Parteien. Das Liberale Forum (LIF) erreichte nur 3,7 Prozent und verfehlte damit die 4-Prozent-Hürde. Das "Hohe Haus"
Beschreibung:
Hermann Gmeiner verhalf Tausenden Kindern zu einer neuen Familie. Im Jahre 1949 gründete er das allererste SOS-Kinderdorf in Imst in Tirol. Mittlerweile ist die Organisation in 133 Ländern vertreten. "Vorarlberg Heute" über seine herzergreifende Geschich
Hermann Gmeiner verhalf Tausenden Kindern zu einer neuen Familie. Im Jahre 1949 gründete er das allererste SOS-Kinderdorf in Imst in Tirol. Mittlerweile ist die Organisation in 133 Ländern vertreten. "Vorarlberg Heute" über seine herzergreifende Geschich
Beschreibung:
Die Nationalratswahl 1999 brachte den zweiten Platz für die FPÖ. Nur 415 Stimmen trennten die ÖVP von der FPÖ. Wolfgang Schüssel versprach, nach der Wahl mit seiner Partei in Opposition zu gehen, aber es kam anders.
Die Nationalratswahl 1999 brachte den zweiten Platz für die FPÖ. Nur 415 Stimmen trennten die ÖVP von der FPÖ. Wolfgang Schüssel versprach, nach der Wahl mit seiner Partei in Opposition zu gehen, aber es kam anders.
Beschreibung:
Der österreichische Künstler Rudolf Wacker bekam erst Jahre nach seinem Tod, die Anerkennung, die er verdient. Er gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der "neuen Sachlichkeit" in Österreich. "Vorarlberg heute" erzählte seine besondere Lebensgeschic
Der österreichische Künstler Rudolf Wacker bekam erst Jahre nach seinem Tod, die Anerkennung, die er verdient. Er gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der "neuen Sachlichkeit" in Österreich. "Vorarlberg heute" erzählte seine besondere Lebensgeschic
Beschreibung:
Anlässlich der Nationalratswahl 1999 blickte die "Wochenschau" auf die wichtigsten bisherigen Wahlen sowie Regierungsformen in der Zweiten Republik zurück. Sendung: Wochenschau Gestalter: Erich Macho
Anlässlich der Nationalratswahl 1999 blickte die "Wochenschau" auf die wichtigsten bisherigen Wahlen sowie Regierungsformen in der Zweiten Republik zurück. Sendung: Wochenschau Gestalter: Erich Macho
Beschreibung:
Lorenz Böhler war ein österreichischer Chirurg und galt als Wegbegleiter der modernen Unfallchirurgie. Er studierte Medizin in Wien und arbeitete danach als Militärarzt. In Bozen baute er ein Lazarett auf, in dem er seine Grundsätze für die Behandlung vo
Lorenz Böhler war ein österreichischer Chirurg und galt als Wegbegleiter der modernen Unfallchirurgie. Er studierte Medizin in Wien und arbeitete danach als Militärarzt. In Bozen baute er ein Lazarett auf, in dem er seine Grundsätze für die Behandlung vo
Beschreibung:
Kurz vor der Wahl 1999 diskutierten die Kandidaten Viktor Klima, Wolfgang Schüssel, Jörg Haider, Heide Schmidt und Alexander Van der Bellen.
Kurz vor der Wahl 1999 diskutierten die Kandidaten Viktor Klima, Wolfgang Schüssel, Jörg Haider, Heide Schmidt und Alexander Van der Bellen.
Beschreibung:
Im Jahr 1999 ist der Streit zwischen Österreich und Slowenien um das Namensrecht für die Lipizzaner-Pferde vom damaligen Landwirtschaftsminister Molterer (ÖVP) vor die EU gebracht worden. Slowenien hatte die Exklusivrechte für die Lipizzaner beantragt -
Im Jahr 1999 ist der Streit zwischen Österreich und Slowenien um das Namensrecht für die Lipizzaner-Pferde vom damaligen Landwirtschaftsminister Molterer (ÖVP) vor die EU gebracht worden. Slowenien hatte die Exklusivrechte für die Lipizzaner beantragt -
Beschreibung:
Jodok Fink war von 1919 bis 1920 Vizekanzler in der Staatsregierung von Karl Renner (SPÖ). Er galt als Mann des Ausgleichs zwischen der Christlichsozialen und der Sozialdemokratischen Partei. Sendung: Vorarlberg heute Gestaltung: Markus Barnay
Jodok Fink war von 1919 bis 1920 Vizekanzler in der Staatsregierung von Karl Renner (SPÖ). Er galt als Mann des Ausgleichs zwischen der Christlichsozialen und der Sozialdemokratischen Partei. Sendung: Vorarlberg heute Gestaltung: Markus Barnay
Beschreibung:
Die Parteien hatten das Bundesheer schon 1999 zum Wahlkampfthema erkoren: Über die Abschaffung der allgemeinen Wehrpflicht und die Einführung eines Berufsheeres wurde mit unterschiedlichen Vorstellungen und Argumenten diskutiert. Die Sendung von 1999 ver
Die Parteien hatten das Bundesheer schon 1999 zum Wahlkampfthema erkoren: Über die Abschaffung der allgemeinen Wehrpflicht und die Einführung eines Berufsheeres wurde mit unterschiedlichen Vorstellungen und Argumenten diskutiert. Die Sendung von 1999 ver
Beschreibung:
Zur Eröffnung des Alpe-Adria-Zentrums der Hypo-Bank in Klagenfurt wurde eine aufwändige Kunstinszenierung aufgeführt. An diesem Tag stand das Gebäude nicht nur den geladenen Wirtschaftsfachleuten, sondern auch der Bevölkerung. Eine architektonische Beson
Zur Eröffnung des Alpe-Adria-Zentrums der Hypo-Bank in Klagenfurt wurde eine aufwändige Kunstinszenierung aufgeführt. An diesem Tag stand das Gebäude nicht nur den geladenen Wirtschaftsfachleuten, sondern auch der Bevölkerung. Eine architektonische Beson
Beschreibung:
Die Schrebergärten in Linz sind so unterschiedlich wie seine Besitzerinnen und Besitzer. Egal ob gepflegt, kitschig, laut oder extrem teuer, die Liebe zum Schrebergarten haben sie alle gemeinsam. So meldeten sich 1999 für nur einen einzigen Garten über 5
Die Schrebergärten in Linz sind so unterschiedlich wie seine Besitzerinnen und Besitzer. Egal ob gepflegt, kitschig, laut oder extrem teuer, die Liebe zum Schrebergarten haben sie alle gemeinsam. So meldeten sich 1999 für nur einen einzigen Garten über 5
Beschreibung:
Im September 1999 wurde die neue Hypo-Zentrale in Klagenfurt feierlich eröffnet. Experten sprachen von einem "internationalen architektonischen Denkmal". Sendung: Kärnten heute, 13. September 1999 Interviews mit: Jörg Schuster (ehemaliger Hypo-Vorsta
Im September 1999 wurde die neue Hypo-Zentrale in Klagenfurt feierlich eröffnet. Experten sprachen von einem "internationalen architektonischen Denkmal". Sendung: Kärnten heute, 13. September 1999 Interviews mit: Jörg Schuster (ehemaliger Hypo-Vorsta
Beschreibung:
Die SPÖ wurde 1970 erstmals nicht nur stimmen-, sondern auch mandatsstärkste Partei in Österreich. Die Ära Kreisky begann.
Die SPÖ wurde 1970 erstmals nicht nur stimmen-, sondern auch mandatsstärkste Partei in Österreich. Die Ära Kreisky begann.
Beschreibung:
Die Wochenschau von 1999 dokumentierte das Wirken der politischen Größen Willy Brandt, Helmut Schmidt, Helmut Kohl sowie den Werdegang des damals amtierenden Bundeskanzlers Gerhard Schröder.
Die Wochenschau von 1999 dokumentierte das Wirken der politischen Größen Willy Brandt, Helmut Schmidt, Helmut Kohl sowie den Werdegang des damals amtierenden Bundeskanzlers Gerhard Schröder.
Beschreibung:
Zeitzeuginnen und Zeitzeugen wie Grenzgendarme, DDR-Flüchtlinge, Grenzbewohner und Flüchtlingshelfer erinnern sich an die Massenflucht von DDR-Bürgerinnen und Bürgern am 19.8.1989 während des "Paneuropäischen Picknicks" und berichten über ihre Eindrücke
Zeitzeuginnen und Zeitzeugen wie Grenzgendarme, DDR-Flüchtlinge, Grenzbewohner und Flüchtlingshelfer erinnern sich an die Massenflucht von DDR-Bürgerinnen und Bürgern am 19.8.1989 während des "Paneuropäischen Picknicks" und berichten über ihre Eindrücke
Beschreibung:
38 Menschen starben, als am 23.2.1999 die Gemeinde Galtür von einem schweren Lawinenunglück heimgesucht wurde. Ein halbes Jahr nach der verheerenden Katastrophe hat sich die Sendung „Thema“ in Galtür umgesehen und mit den Menschen im Ort gesprochen. S
38 Menschen starben, als am 23.2.1999 die Gemeinde Galtür von einem schweren Lawinenunglück heimgesucht wurde. Ein halbes Jahr nach der verheerenden Katastrophe hat sich die Sendung „Thema“ in Galtür umgesehen und mit den Menschen im Ort gesprochen. S
Beschreibung:
Das ganze Burgenland war 1999 im "Sofi"-Fieber. An verschiedenen Standorten im ganzen Land standen Sonnenfinsternis-Parties auf dem Plan. Sendung: Burgenland heute Gestaltung: Günther Schweitzer
Das ganze Burgenland war 1999 im "Sofi"-Fieber. An verschiedenen Standorten im ganzen Land standen Sonnenfinsternis-Parties auf dem Plan. Sendung: Burgenland heute Gestaltung: Günther Schweitzer
Beschreibung:
Bei einer Lawinenkatastrophe in Galtür wurde fast der gesamte Ortsteil Winkl zerstört. Ein halbes Jahr nach der verheerenden Lawinenkatastrophe in Galtür waren die Wiederaufbauarbeiten im vollen Gange. Sendung: Zeit im Bild Interview mit: Gerhard Wa
Bei einer Lawinenkatastrophe in Galtür wurde fast der gesamte Ortsteil Winkl zerstört. Ein halbes Jahr nach der verheerenden Lawinenkatastrophe in Galtür waren die Wiederaufbauarbeiten im vollen Gange. Sendung: Zeit im Bild Interview mit: Gerhard Wa