15155 Mediathek-Videos gefunden.

erklären Filter
Dauer:       -   
Eigenschaften:

Sortieren nach:



Beschreibung:
In seiner Jugend war Albert Bach (1910-2003) Mitglied der Heimwehr, die nach dem Vorbild der italienischen Faschisten kein Interesse an einem demokratischen Staat hatte. Im Februar 1934 war Bach als Offizier der Heeresschule in Enns an den Kampfhandlunge
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der Steirer Fritz Inkret (1915-2009) besetzte im Februar 1934 mit einer kleinen Gruppe des Schutzbundes die Brücke zwischen Donawitz und Göss. Die darauf einsetzenden Gefechte mit Heimwehr bzw. Heimatschutz und Gendarmerie endeten mit Toten und Verletzte
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Franz Desch war im Jahr 1934 Mitglied der Sozialistischen Arbeiterjugend SAJ und lebte in Linz. Am 12. Februar befand er sich im Hotel Schiff, der oberösterreichischen Parteizentrale der Sozialdemokraten. Als es zu Hausdurchsuchungen und Verhaftungen kam
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Als junger Bundesheersoldat war Karl Lampl am 12. Februar 1934 unmittelbar in das Kampfgeschehen in der der Linzer Innenstadt involviert. Gemeinsam mit einem zweiten Soldaten bekam er den Auftrag, jenen MG-Schützen des Schutzbundes im Hotel Schiff in Lin
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Am Morgen des 12. Februar 1934 versammelten sich viele Sozialdemokraten und Schutzbündler, unter ihnen Josef Hausleitner, im Hotel Schiff in Linz, wo sich die Parteizentrale der Sozialdemokraten befand. Die Kämpfe, die nach der Hausdurchsuchung durch die
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Rudolf Schober war Mitglied des illegalen Schutzbundes. 1933 von der Dollfuß-Regierung verboten, war der Schutzbund ursprünglich eine Parteiformation der Sozialdemokraten, die Parteiveranstaltungen vor Übergriffen der politischen Gegner, insbesondere der
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Das Frauenwahlrecht gilt als Statussymbol für den Kampf um die Gleichbehandlung. Der Beitrag von 1999 lässt einige Erstwählerinnen von 1919 und einige von 1999 - also 80 Jahre nach der Einführung - zu Wort kommen. Sendung: Der Report Gestaltung: S
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Hans Hass war nicht nur einer der bedeutendsten Tauchpioniere und Meeresforscher der Welt, sondern gilt auch als Vater der Unterwasserfotografie. Der gebürtige Wiener entwickelte als Erster einen Apparat, mit dem er sich als „Fisch unter Fischen“ bewegen
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Im Grazer Steyr-Daimler-Puch-Werk lief 1999 der erste Jeep Grand Cherokee vom Band. Die Fertigung war vertraglich bis zum Jahr 2004 gesichert. Ab Februar sollten im Grazer Werk täglich 176 Jeeps im Zweischichtbetrieb gefertigt werden. Es war der größte E
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der Erfolgsgeschichte von Rapid Wien beginnt am 8. Jänner 1899, als der „1. Wiener Arbeiter Fußball-Club“ in Sportklub Rapid umbenannt wird. Zum 100-jährigen Jubiläum brachte "Wien heute" einen Zusammenschnitt der emotionalsten Szenen der Rapid-Geschicht
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Am 17. Juli 1998 kamen bei einem Bergwerksunglück in Lassing zehn Bergleute ums Leben. Ein Bergmann – Georg Hainzl – konnte wie durch ein Wunder nach zehn Tagen lebend geborgen werden. Ein Rückblick auf die Katastrophe im "Steiermark-heute-Jahresrückblic
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Im Jahr 1998 wurde dem gebürtigen Österreicher Walter Kohn der Nobelpreis für Chemie verliehen. Die Dokumentation zeigt das Leben und die wissenschaftlichen Leistungen des Chemikers, der auch "Meister der Materie" genannt wird. Sendung: Modern Times
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Kohn wurde am 9. März 1923 als Sohn jüdischer Eltern in Wien geboren. Er besuchte fünf Jahre lang das Akademische Gymnasium, bevor er 1939 vor den Nazis nach England fliehen musste. Später zog er nach Kanada, wo er seine wissenschaftliche Karriere 1945 a
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Gery Keszler sprach im "Kulturmontag" über die Schwierigkeiten, ein Ausweichquartier für den Life Ball 1999 zu finden. Das Parlament und die Hofburg hatten damals aus unterschiedlichen Gründen abgesagt und so blieb im Jahr 1998 zunächst nur die Staatsope
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Im November 1978 sprach sich die österreichische Bevölkerung gegen die Inbetriebnahme des Atomkraftwerks Zwentendorf aus. Noch vor dem Einstieg in die Nutzung der Kernenergie stieg Österreich wieder aus, 20 Jahre nach der Volksabstimmung wurde noch immer
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Im November 1978 sprach sich die österreichische Bevölkerung gegen die Inbetriebnahme des Atomkraftwerks Zwentendorf aus. Noch vor dem Einstieg in die Nutzung der Kernenergie stieg Österreich wieder aus, 20 Jahre nach der Volksabstimmung wurde noch immer
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Die Wirtschaftskammer feierte im Jahr 1999 den 150. Jahrestag ihres Bestehens. Politikwissenschaftler Emmerich Talos gab einen kurzen Abriss über die Geschichte dieser Institution. Die Sendung "Schilling" mit einem Beitrag aus dem Jahr 1998. Sendung:
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Die zügellose Brutalität gegen Juden während des "Novemberpogroms" 1938 aus der Sicht der Mitläufer, der stillen Zeugen und der Betroffenen ist Thema dieser Dokumentation von Elisabeth Scharang aus dem Jahr 1998. Anhand von Menschen, die damals studierte
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der österreichische Künstler Arik Brauer hatte als Zehnjähriger das Novemberpogrom in Wien miterlebt. Anlässlich des 60. Jahrestags schilderte er bei Ingrid Thurnher seine Eindrücke von damals. Brauer, der mit viel Glück einer Deportation ins KZ entkam,
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der österreichische Künstler Arik Brauer hatte als Zehnjähriger das Novemberpogrom in Wien miterlebt. Anlässlich des 60. Jahrestags schilderte er bei Ingrid Thurnher seine Eindrücke von damals. Brauer, der mit viel Glück einer Deportation ins KZ entkam,
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD

Sag uns, was du magst, oder nicht magst:

(Optional) Hinterlasse deine E-Mail um uns die Möglichkeit zu geben, dir auf dein Feedback zu antworten. Die Adresse behandeln wir vertraulich und gem. unserer Datenschutzbestimmungen.