Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Mit dem Einmarsch der Hitler-Truppen in Österreich wurde das Burgenland von der Landkarte gelöscht und auf die Gaue Niederdonau und Steiermark aufgeteilt. Erst 1945 wurde das Burgenland wieder selbständiges Bundesland der Republik Österreich. Bis 1955 st
Mit dem Einmarsch der Hitler-Truppen in Österreich wurde das Burgenland von der Landkarte gelöscht und auf die Gaue Niederdonau und Steiermark aufgeteilt. Erst 1945 wurde das Burgenland wieder selbständiges Bundesland der Republik Österreich. Bis 1955 st
Beschreibung:
Am 17.9.1998 wurde das ORF-Landesstudio Niederösterreich in St. Pölten eröffnet. Unter den Festgästen befanden sich die ORF-Geschäftsführung und die Spitzen der Landespolitik. Diözesanbischof Kurt Krenn und Superintendent Hellmut Santer nahmen die Segnun
Am 17.9.1998 wurde das ORF-Landesstudio Niederösterreich in St. Pölten eröffnet. Unter den Festgästen befanden sich die ORF-Geschäftsführung und die Spitzen der Landespolitik. Diözesanbischof Kurt Krenn und Superintendent Hellmut Santer nahmen die Segnun
Beschreibung:
Im Juli 1986 fiel der einstimmige Beschluss des Landtags, St. Pölten zur Landeshauptstadt zu erheben, neun Monate später eröffnete der ORF Niederösterreich seine erste Expositur in der neuen Hauptstadt. Danach folgten einige Stationen auf dem Weg in das
Im Juli 1986 fiel der einstimmige Beschluss des Landtags, St. Pölten zur Landeshauptstadt zu erheben, neun Monate später eröffnete der ORF Niederösterreich seine erste Expositur in der neuen Hauptstadt. Danach folgten einige Stationen auf dem Weg in das
Beschreibung:
Bei der Eröffnung des ORF-Landesstudios sprachen Siegbert Metelko (Vorsitzender des ORF-Kuratoriums), Willi Gruber (Bürgermeister von St. Pölten), Gustav Peichl (Architekt), Paul Twaroch (Landesintendant des ORF Niederösterreich), Erwin Pröll (Landeshaup
Bei der Eröffnung des ORF-Landesstudios sprachen Siegbert Metelko (Vorsitzender des ORF-Kuratoriums), Willi Gruber (Bürgermeister von St. Pölten), Gustav Peichl (Architekt), Paul Twaroch (Landesintendant des ORF Niederösterreich), Erwin Pröll (Landeshaup
Beschreibung:
St. Peter, im Süden von Linz gelegen, war ein kleines beschauliches Dorf, als seine Geschichte im Jahr 1938 abrupt endete. Mit dem Befehl „Die Arbeit beginne“ vollzieht Hermann Göring den Spatenstich für den Standort Linz der Reichswerke und St. Peter ve
St. Peter, im Süden von Linz gelegen, war ein kleines beschauliches Dorf, als seine Geschichte im Jahr 1938 abrupt endete. Mit dem Befehl „Die Arbeit beginne“ vollzieht Hermann Göring den Spatenstich für den Standort Linz der Reichswerke und St. Peter ve
Beschreibung:
Der ehemalige Landeshauptmann Theodor Kery (SPÖ) feierte am 24.07.1998 seinen 80. Geburtstag. In seinen 21 Jahren als Landeshauptmann prägte er wie kaum ein anderer Politiker die Entwicklung des Burgenlandes. Sendung: Burgenland heute Gestalter: Ga
Der ehemalige Landeshauptmann Theodor Kery (SPÖ) feierte am 24.07.1998 seinen 80. Geburtstag. In seinen 21 Jahren als Landeshauptmann prägte er wie kaum ein anderer Politiker die Entwicklung des Burgenlandes. Sendung: Burgenland heute Gestalter: Ga
Beschreibung:
Der Bergmann Georg Hainzl wurde nach einem Schlammeinbruch in einer mehr als 60 Meter tiefen Grube verschüttet. Es gab noch ein kurzes Telefonat, bevor der Kontakt abbrach. Zu dem Zeitpunkt ahnte noch niemand, welche dramatischen Folgen dieses Ereignis h
Der Bergmann Georg Hainzl wurde nach einem Schlammeinbruch in einer mehr als 60 Meter tiefen Grube verschüttet. Es gab noch ein kurzes Telefonat, bevor der Kontakt abbrach. Zu dem Zeitpunkt ahnte noch niemand, welche dramatischen Folgen dieses Ereignis h
Beschreibung:
Papst Johannes Paul II. besuchte bei seiner dritten Pastoralreise nach Österreich 1998 auch St. Pölten. Bei der Papstmesse in der Landeshauptstadt waren etwa 25.000 Menschen dabei. Sendung: Niederösterreich heute Gestaltung: Reinhard Linke Bildque
Papst Johannes Paul II. besuchte bei seiner dritten Pastoralreise nach Österreich 1998 auch St. Pölten. Bei der Papstmesse in der Landeshauptstadt waren etwa 25.000 Menschen dabei. Sendung: Niederösterreich heute Gestaltung: Reinhard Linke Bildque
Beschreibung:
Josef Manner gründete im Jahr 1890 die „Chocoladenfabrik Josef Mann“ und startete damit eine Erfolgsgeschichte. Das schnell wachsende Unternehmen hatte bereits 1897 mehr als 100 Mitarbeiter. Heute ist das Unternehmen Österreichs größter Süßwarenproduzent
Josef Manner gründete im Jahr 1890 die „Chocoladenfabrik Josef Mann“ und startete damit eine Erfolgsgeschichte. Das schnell wachsende Unternehmen hatte bereits 1897 mehr als 100 Mitarbeiter. Heute ist das Unternehmen Österreichs größter Süßwarenproduzent
Beschreibung:
Günter Benkö aus Oberwart fungierte 1998 als Schiedsrichter bei der WM in Frankreich. Er zeigte sich fit und zuversichtlich vor der WM. Im Beitrag spricht er aber auch über private Hobbies, zum Beispiel das Fischen und seinen Hund. Auch nach der WM gab e
Günter Benkö aus Oberwart fungierte 1998 als Schiedsrichter bei der WM in Frankreich. Er zeigte sich fit und zuversichtlich vor der WM. Im Beitrag spricht er aber auch über private Hobbies, zum Beispiel das Fischen und seinen Hund. Auch nach der WM gab e
Beschreibung:
Mit einem großen Fest wurde der Drehbeginn der dritten Staffel der Erfolgsserie "Schlosshotel Orth" eingeläutet. Die Schauspielerinnen und Schauspieler waren wieder mit Begeisterung dabei und erklärten, mit welchem Eifer sie ihre eigene Darstellerkunst v
Mit einem großen Fest wurde der Drehbeginn der dritten Staffel der Erfolgsserie "Schlosshotel Orth" eingeläutet. Die Schauspielerinnen und Schauspieler waren wieder mit Begeisterung dabei und erklärten, mit welchem Eifer sie ihre eigene Darstellerkunst v
Beschreibung:
Der junge Haubenkoch Heino Huber wurde 1998 vom Restaurantführer Gault-Millau zu Österreichs "Koch des Jahres" gekürt. Das Besondere daran: Auch Heinos Vater, Ernst Huber, war schon einmal mit diesem Titel ausgezeichnet worden. Zur Feier der Auszeichnung
Der junge Haubenkoch Heino Huber wurde 1998 vom Restaurantführer Gault-Millau zu Österreichs "Koch des Jahres" gekürt. Das Besondere daran: Auch Heinos Vater, Ernst Huber, war schon einmal mit diesem Titel ausgezeichnet worden. Zur Feier der Auszeichnung
Beschreibung:
In der Nacht vom 31. März auf den 01. April 1998 fiel der Grenzbalken am Brenner. 80 Jahre hatte er seinen Dienst getan, ehe er nun im Zuge des Schengen-Abkommens abmontiert wurde. Für Autofahrer bedeutete das, künftig ohne lästige Kontrollen über den Br
In der Nacht vom 31. März auf den 01. April 1998 fiel der Grenzbalken am Brenner. 80 Jahre hatte er seinen Dienst getan, ehe er nun im Zuge des Schengen-Abkommens abmontiert wurde. Für Autofahrer bedeutete das, künftig ohne lästige Kontrollen über den Br
Beschreibung:
Ein Tirol ohne Grenzen brachte nicht nur Vorteile, sondern auch Probleme – das zeigte sich am ersten Tag nach dem Wegfall der Grenzen am Grenzübergang Kufstein/Kiefersfelden. Zum Beispiel dürfen überladene LKW nicht mehr gestraft werden. Sendung: Tiro
Ein Tirol ohne Grenzen brachte nicht nur Vorteile, sondern auch Probleme – das zeigte sich am ersten Tag nach dem Wegfall der Grenzen am Grenzübergang Kufstein/Kiefersfelden. Zum Beispiel dürfen überladene LKW nicht mehr gestraft werden. Sendung: Tiro
Beschreibung:
In der Nacht von 31. März auf den 1. April 1998 fiel der Grenzbalken am Brenner. Das war eine Folge des Schengen-Abkommens. Für die Autofahrerinnen und Autofahrer bedeutete das, ohne lästige Kontrollen über den Brenner nach Italien reisen zu können. S
In der Nacht von 31. März auf den 1. April 1998 fiel der Grenzbalken am Brenner. Das war eine Folge des Schengen-Abkommens. Für die Autofahrerinnen und Autofahrer bedeutete das, ohne lästige Kontrollen über den Brenner nach Italien reisen zu können. S
Beschreibung:
Am 1. April 1998 rückten die ersten Frauen zum österreichischen Bundesheer ein. 21 Bewerberinnen hatten den Eignungstest bestanden, neun davon begannen mit ihrer Ausbildung in der Kaserne Strass. In der Kaserne wurden einige bauliche Veränderungen vorgen
Am 1. April 1998 rückten die ersten Frauen zum österreichischen Bundesheer ein. 21 Bewerberinnen hatten den Eignungstest bestanden, neun davon begannen mit ihrer Ausbildung in der Kaserne Strass. In der Kaserne wurden einige bauliche Veränderungen vorgen
Beschreibung:
Einen legendären Wortwechsel gab es 1998 zwischen Unternehmer Frank Stronach und ZIB-2-Moderator Robert Hochner (1945-2001). Hochner stellte eine Zwischenfrage mit den einleitenden Worten "Auf die Gefahr hin, dass Sie den ORF kaufen und mich hinauswerfen
Einen legendären Wortwechsel gab es 1998 zwischen Unternehmer Frank Stronach und ZIB-2-Moderator Robert Hochner (1945-2001). Hochner stellte eine Zwischenfrage mit den einleitenden Worten "Auf die Gefahr hin, dass Sie den ORF kaufen und mich hinauswerfen
Beschreibung:
Ein "Österreich-Bild" über das höfische Leben von Kaiserin Elisabeth in Wien, das ihr zeitlebens verhasst gewesen sein soll, ihre ausgeprägten Charaktereigenschaften, ihre viel zitierte Schönheit sowie ihren bewussten Einsatz selbiger als Machtinstrumen
Ein "Österreich-Bild" über das höfische Leben von Kaiserin Elisabeth in Wien, das ihr zeitlebens verhasst gewesen sein soll, ihre ausgeprägten Charaktereigenschaften, ihre viel zitierte Schönheit sowie ihren bewussten Einsatz selbiger als Machtinstrumen
Beschreibung:
Zwei transsexuelle Personen sprechen in dieser Reportage über ihr Leben in "einem fremden Körper". Wann sie sich weshalb zu einer Operation entschlossen haben und wie diese Entscheidung das Verhältnis zu ihren Verwandten und Freunden verändert hat, ist e
Zwei transsexuelle Personen sprechen in dieser Reportage über ihr Leben in "einem fremden Körper". Wann sie sich weshalb zu einer Operation entschlossen haben und wie diese Entscheidung das Verhältnis zu ihren Verwandten und Freunden verändert hat, ist e
Beschreibung:
Der Sozialdemokrat und Gewerkschafter Karl Steinocher (1920–2013) beschreibt die Stimmung in Salzburg rund um den „Anschluss“ Österreichs an das nationalsozialistische „Dritte Reich“: Vor allem die erdrückende wirtschaftliche Situation und die hohe Arbei
Der Sozialdemokrat und Gewerkschafter Karl Steinocher (1920–2013) beschreibt die Stimmung in Salzburg rund um den „Anschluss“ Österreichs an das nationalsozialistische „Dritte Reich“: Vor allem die erdrückende wirtschaftliche Situation und die hohe Arbei