Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Am 20. Jänner 1994 wurde in Linz das Design-Center eröffnet. Architekt war der Münchner Thomas Herzog. Das Gebäude wurde als Verbindung zu der "Stahlstadt" Linz als Stahl-Glas-Konstruktion entworfen. Das Dach mit 3.456 Glaspaneelen schaffte eine blendfre
Am 20. Jänner 1994 wurde in Linz das Design-Center eröffnet. Architekt war der Münchner Thomas Herzog. Das Gebäude wurde als Verbindung zu der "Stahlstadt" Linz als Stahl-Glas-Konstruktion entworfen. Das Dach mit 3.456 Glaspaneelen schaffte eine blendfre
Beschreibung:
In Döllersheim wurden 1938 etwa 7.000 Menschen für die Errichtung eines Truppenübungsplatzes enteignet. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs sollten sie ihren Besitz zurück erhalten, doch nach dem Staatsvertrag übernahm das Bundesheer das Gebiet für mili
In Döllersheim wurden 1938 etwa 7.000 Menschen für die Errichtung eines Truppenübungsplatzes enteignet. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs sollten sie ihren Besitz zurück erhalten, doch nach dem Staatsvertrag übernahm das Bundesheer das Gebiet für mili
Beschreibung:
Im Jahr 1994 wurde Altlandeshauptmann Alois Partl (ÖVP) der Goldene Ehrenring verliehen – die höchste Auszeichnung, die das Land Tirol vergeben kann. Im Studio von „Tirol heute“ sprach er über diese besondere Ehre. Sendung: Tirol heute Gestaltung:
Im Jahr 1994 wurde Altlandeshauptmann Alois Partl (ÖVP) der Goldene Ehrenring verliehen – die höchste Auszeichnung, die das Land Tirol vergeben kann. Im Studio von „Tirol heute“ sprach er über diese besondere Ehre. Sendung: Tirol heute Gestaltung:
Beschreibung:
Im Jahr 1993 war es bereits 100 Jahre her, dass sich in Wien 69 verschiedene Gewerkschaftsvereine erstmals zu einer überregionalen und branchenübergreifenden Gewerkschaftskommission zusammenschlossen. Es war die Geburtsstunde der in Österreich so erfolgr
Im Jahr 1993 war es bereits 100 Jahre her, dass sich in Wien 69 verschiedene Gewerkschaftsvereine erstmals zu einer überregionalen und branchenübergreifenden Gewerkschaftskommission zusammenschlossen. Es war die Geburtsstunde der in Österreich so erfolgr
Beschreibung:
Im Klagenfurter Friseursalon Iris waren Wissenschaftler und Wünschelrutengeher 1993 auf der Suche nach Erklärungen für rund 100 Brände und Verschmorungen. Als zwei Lehrmädchen in Verdacht gerieten für den Spuk verantwortlich zu sein, sprachen viele von
Im Klagenfurter Friseursalon Iris waren Wissenschaftler und Wünschelrutengeher 1993 auf der Suche nach Erklärungen für rund 100 Brände und Verschmorungen. Als zwei Lehrmädchen in Verdacht gerieten für den Spuk verantwortlich zu sein, sprachen viele von
Beschreibung:
Eduard Wallnöfer (ÖVP), „Der Walli“ genannt, war von 1963 bis 1987 Landeshauptmann von Tirol. Er wurde zu Recht oft als "Landesvater Tirols" bezeichnet. Ein ausführliches Porträt des Politikers. Sendung: Österreich Bild Interview mit: Rudolf Kirchsch
Eduard Wallnöfer (ÖVP), „Der Walli“ genannt, war von 1963 bis 1987 Landeshauptmann von Tirol. Er wurde zu Recht oft als "Landesvater Tirols" bezeichnet. Ein ausführliches Porträt des Politikers. Sendung: Österreich Bild Interview mit: Rudolf Kirchsch
Beschreibung:
Lange musste Vorarlberg um die Errichtung einer eigenen Diözese kämpfen, bis es am 15. Dezember 1968 dann endlich in Feldkirch so weit war. Zum ersten Diözesanbischof wurde Bruno Wechner ernannt. Sendung: Orientierung Gestaltung: Harald Hornik Inte
Lange musste Vorarlberg um die Errichtung einer eigenen Diözese kämpfen, bis es am 15. Dezember 1968 dann endlich in Feldkirch so weit war. Zum ersten Diözesanbischof wurde Bruno Wechner ernannt. Sendung: Orientierung Gestaltung: Harald Hornik Inte
Beschreibung:
Österreich wurde 1993 von einer Briefbomben-Serie erschüttert. Eines der Opfer war Wiens Bürgermeister Helmut Zilk (SPÖ). Zilk, der gerade von einer Auslandsreise zurückkam, öffnete in seiner Wohnung in der Naglergasse seine Privatpost. Dabei zündete er
Österreich wurde 1993 von einer Briefbomben-Serie erschüttert. Eines der Opfer war Wiens Bürgermeister Helmut Zilk (SPÖ). Zilk, der gerade von einer Auslandsreise zurückkam, öffnete in seiner Wohnung in der Naglergasse seine Privatpost. Dabei zündete er
Beschreibung:
Die USA im Jahr Eins unter den demokratischen Präsidenten Bill Clinton: Gemeinsam mit dem New Yorker Filmemacher Janos Marton hat ORF-Korrespondent Eugen Freund im Jahr 1993 drei Familien in unterschiedlichen Milieus besucht: Eine afroamerikanische Famil
Die USA im Jahr Eins unter den demokratischen Präsidenten Bill Clinton: Gemeinsam mit dem New Yorker Filmemacher Janos Marton hat ORF-Korrespondent Eugen Freund im Jahr 1993 drei Familien in unterschiedlichen Milieus besucht: Eine afroamerikanische Famil
Beschreibung:
Wolfgang Werth führte 1993 ein bewegendes Interview mit der ORF-Journalistin Silvana Meixner im Krankenhaus. Sie wurde durch eine Briefbombe, die von Franz Fuchs verschickt wurde, schwer verletzt. Sendung: Zeit im Bild
Wolfgang Werth führte 1993 ein bewegendes Interview mit der ORF-Journalistin Silvana Meixner im Krankenhaus. Sie wurde durch eine Briefbombe, die von Franz Fuchs verschickt wurde, schwer verletzt. Sendung: Zeit im Bild
Beschreibung:
1993 brachten die Verhandlungen der Koalitionspartner in Sachen Zivildienst keine Lösung. Die ÖVP beharrte auf einer Verlängerung des Bundesheer-Ersatzdienstes von zehn auf zwölf Monate, die SPÖ lehnte dies ab. Als ungewollter Kompromiss drohte die Wiede
1993 brachten die Verhandlungen der Koalitionspartner in Sachen Zivildienst keine Lösung. Die ÖVP beharrte auf einer Verlängerung des Bundesheer-Ersatzdienstes von zehn auf zwölf Monate, die SPÖ lehnte dies ab. Als ungewollter Kompromiss drohte die Wiede
Beschreibung:
Am 12. November 1993 gedachten Nationalrat und Bundesrat in einer gemeinsamen Festsitzung der Gründung der Republik vor 75 Jahren. Die Reden hielten unter anderem der damalige Bundeskanzler Franz Vranitzky (SPÖ), der von 1986 bis 1997 das Amt innehatte,
Am 12. November 1993 gedachten Nationalrat und Bundesrat in einer gemeinsamen Festsitzung der Gründung der Republik vor 75 Jahren. Die Reden hielten unter anderem der damalige Bundeskanzler Franz Vranitzky (SPÖ), der von 1986 bis 1997 das Amt innehatte,
Beschreibung:
"Vorarlberg heute" berichtete im Jahre 1993, wie die Geschichte von Vorarlberger Auswanderern rekonstruiert werden konnte, die zwischen 1850 und 1940 ihr Glück in den USA suchten. Sendung: Vorarlberg heute Gestaltung: Markus Barnay Interview mit: Me
"Vorarlberg heute" berichtete im Jahre 1993, wie die Geschichte von Vorarlberger Auswanderern rekonstruiert werden konnte, die zwischen 1850 und 1940 ihr Glück in den USA suchten. Sendung: Vorarlberg heute Gestaltung: Markus Barnay Interview mit: Me
Beschreibung:
Franz Jägerstätter ist der wohl bekannteste österreichische Kriegsdienstverweigerer. 1943 wurde er zum Tode verurteilt, weil er im zweiten Weltkrieg nicht für den nationalsozialistischen Staat kämpfen wollte. Bis heute ist er eine bedeutende Persönlichke
Franz Jägerstätter ist der wohl bekannteste österreichische Kriegsdienstverweigerer. 1943 wurde er zum Tode verurteilt, weil er im zweiten Weltkrieg nicht für den nationalsozialistischen Staat kämpfen wollte. Bis heute ist er eine bedeutende Persönlichke
Beschreibung:
Studentinnen und Studenten der Modeschule Linz zeigten ihre neuesten Kreationen bei einer Avantgarde-Modeschau in Linz. Mut, Fantasie und Geschick kennzeichneten ein jedes der präsentierten Modelle. Die 24-jährige Margit Rumpfhuber ernähte sich den erste
Studentinnen und Studenten der Modeschule Linz zeigten ihre neuesten Kreationen bei einer Avantgarde-Modeschau in Linz. Mut, Fantasie und Geschick kennzeichneten ein jedes der präsentierten Modelle. Die 24-jährige Margit Rumpfhuber ernähte sich den erste
Beschreibung:
Die Wiener Größen Gustav Klimt, Otto Wagner, Adolf Loos und Egon Schiele sowie Sigmund Freud waren prägend für die Gesellschaft, Wissenschaft und kulturellen Errungenschaften in Wien um die Jahrhundertwende. Die ORF-Sendung „Willkommen in Österreich“ hat
Die Wiener Größen Gustav Klimt, Otto Wagner, Adolf Loos und Egon Schiele sowie Sigmund Freud waren prägend für die Gesellschaft, Wissenschaft und kulturellen Errungenschaften in Wien um die Jahrhundertwende. Die ORF-Sendung „Willkommen in Österreich“ hat
Beschreibung:
Im Jahr 1993 befand sich Österreich kurz vor dem Beitritt zur Europäischen Gemeinschaft. Die Dokumentation aus dem Jahr 1993 zeichnet ein Zustandsbild der Armee und der möglichen Optionen für Österreich innerhalb einer künftigen europäischen Sicherheitsp
Im Jahr 1993 befand sich Österreich kurz vor dem Beitritt zur Europäischen Gemeinschaft. Die Dokumentation aus dem Jahr 1993 zeichnet ein Zustandsbild der Armee und der möglichen Optionen für Österreich innerhalb einer künftigen europäischen Sicherheitsp
Beschreibung:
Im Herbst 1993 verwandelte sich das ganze Land Oberösterreich zur Bühne: Beim Festival der Regionen konnten an über 50 Orten nicht alltägliche Ereignisse festgehalten werden. Ein breiter Zugang zu Kunst sollte geschaffen werden. Sendung: Österreich-B
Im Herbst 1993 verwandelte sich das ganze Land Oberösterreich zur Bühne: Beim Festival der Regionen konnten an über 50 Orten nicht alltägliche Ereignisse festgehalten werden. Ein breiter Zugang zu Kunst sollte geschaffen werden. Sendung: Österreich-B
Beschreibung:
Im Jahr 1983 wurde in einer Innsbrucker Klinik zum ersten Mal in Österreich eine Herztransplantation durchgeführt. Durch das mediale Großereignis konnte die Transplantationschirurgie in Innsbruck ihren Ruf festigen. „Tirol heute“ hat einige der Akteure
Im Jahr 1983 wurde in einer Innsbrucker Klinik zum ersten Mal in Österreich eine Herztransplantation durchgeführt. Durch das mediale Großereignis konnte die Transplantationschirurgie in Innsbruck ihren Ruf festigen. „Tirol heute“ hat einige der Akteure
Beschreibung:
Das Fehlen einer kollektiven österreichischen Identität führte zu den Entwicklungen der Zwischenkriegszeit, so die Kurzdokumentation aus dem Jahr 1993. Ein Überblick über die wichtigsten Ereignisse – von der Volksabstimmung Kärntens über Bundeskanzler Do
Das Fehlen einer kollektiven österreichischen Identität führte zu den Entwicklungen der Zwischenkriegszeit, so die Kurzdokumentation aus dem Jahr 1993. Ein Überblick über die wichtigsten Ereignisse – von der Volksabstimmung Kärntens über Bundeskanzler Do