Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
"Vorarlberg heute" berichtete im Jahre 1993, wie die Geschichte von Vorarlberger Auswanderern rekonstruiert werden konnte, die zwischen 1850 und 1940 ihr Glück in den USA suchten. Sendung: Vorarlberg heute Gestaltung: Markus Barnay Interview mit: Me
"Vorarlberg heute" berichtete im Jahre 1993, wie die Geschichte von Vorarlberger Auswanderern rekonstruiert werden konnte, die zwischen 1850 und 1940 ihr Glück in den USA suchten. Sendung: Vorarlberg heute Gestaltung: Markus Barnay Interview mit: Me
Beschreibung:
Franz Jägerstätter ist der wohl bekannteste österreichische Kriegsdienstverweigerer. 1943 wurde er zum Tode verurteilt, weil er im zweiten Weltkrieg nicht für den nationalsozialistischen Staat kämpfen wollte. Bis heute ist er eine bedeutende Persönlichke
Franz Jägerstätter ist der wohl bekannteste österreichische Kriegsdienstverweigerer. 1943 wurde er zum Tode verurteilt, weil er im zweiten Weltkrieg nicht für den nationalsozialistischen Staat kämpfen wollte. Bis heute ist er eine bedeutende Persönlichke
Beschreibung:
Studentinnen und Studenten der Modeschule Linz zeigten ihre neuesten Kreationen bei einer Avantgarde-Modeschau in Linz. Mut, Fantasie und Geschick kennzeichneten ein jedes der präsentierten Modelle. Die 24-jährige Margit Rumpfhuber ernähte sich den erste
Studentinnen und Studenten der Modeschule Linz zeigten ihre neuesten Kreationen bei einer Avantgarde-Modeschau in Linz. Mut, Fantasie und Geschick kennzeichneten ein jedes der präsentierten Modelle. Die 24-jährige Margit Rumpfhuber ernähte sich den erste
Beschreibung:
Die Wiener Größen Gustav Klimt, Otto Wagner, Adolf Loos und Egon Schiele sowie Sigmund Freud waren prägend für die Gesellschaft, Wissenschaft und kulturellen Errungenschaften in Wien um die Jahrhundertwende. Die ORF-Sendung „Willkommen in Österreich“ hat
Die Wiener Größen Gustav Klimt, Otto Wagner, Adolf Loos und Egon Schiele sowie Sigmund Freud waren prägend für die Gesellschaft, Wissenschaft und kulturellen Errungenschaften in Wien um die Jahrhundertwende. Die ORF-Sendung „Willkommen in Österreich“ hat
Beschreibung:
Im Jahr 1993 befand sich Österreich kurz vor dem Beitritt zur Europäischen Gemeinschaft. Die Dokumentation aus dem Jahr 1993 zeichnet ein Zustandsbild der Armee und der möglichen Optionen für Österreich innerhalb einer künftigen europäischen Sicherheitsp
Im Jahr 1993 befand sich Österreich kurz vor dem Beitritt zur Europäischen Gemeinschaft. Die Dokumentation aus dem Jahr 1993 zeichnet ein Zustandsbild der Armee und der möglichen Optionen für Österreich innerhalb einer künftigen europäischen Sicherheitsp
Beschreibung:
Im Herbst 1993 verwandelte sich das ganze Land Oberösterreich zur Bühne: Beim Festival der Regionen konnten an über 50 Orten nicht alltägliche Ereignisse festgehalten werden. Ein breiter Zugang zu Kunst sollte geschaffen werden. Sendung: Österreich-B
Im Herbst 1993 verwandelte sich das ganze Land Oberösterreich zur Bühne: Beim Festival der Regionen konnten an über 50 Orten nicht alltägliche Ereignisse festgehalten werden. Ein breiter Zugang zu Kunst sollte geschaffen werden. Sendung: Österreich-B
Beschreibung:
Im Jahr 1983 wurde in einer Innsbrucker Klinik zum ersten Mal in Österreich eine Herztransplantation durchgeführt. Durch das mediale Großereignis konnte die Transplantationschirurgie in Innsbruck ihren Ruf festigen. „Tirol heute“ hat einige der Akteure
Im Jahr 1983 wurde in einer Innsbrucker Klinik zum ersten Mal in Österreich eine Herztransplantation durchgeführt. Durch das mediale Großereignis konnte die Transplantationschirurgie in Innsbruck ihren Ruf festigen. „Tirol heute“ hat einige der Akteure
Beschreibung:
Das Fehlen einer kollektiven österreichischen Identität führte zu den Entwicklungen der Zwischenkriegszeit, so die Kurzdokumentation aus dem Jahr 1993. Ein Überblick über die wichtigsten Ereignisse – von der Volksabstimmung Kärntens über Bundeskanzler Do
Das Fehlen einer kollektiven österreichischen Identität führte zu den Entwicklungen der Zwischenkriegszeit, so die Kurzdokumentation aus dem Jahr 1993. Ein Überblick über die wichtigsten Ereignisse – von der Volksabstimmung Kärntens über Bundeskanzler Do
Beschreibung:
Im September 1983 war Papst Johannes Paul II. anlässlich des bislang letzten österreichischen Katholikentages zu Besuch in Wien. Zehn Jahre danach fragte der ORF, was vom Geist jener Tage geblieben ist. Sendung: Wochenschau Gestalter: Peter Wesely I
Im September 1983 war Papst Johannes Paul II. anlässlich des bislang letzten österreichischen Katholikentages zu Besuch in Wien. Zehn Jahre danach fragte der ORF, was vom Geist jener Tage geblieben ist. Sendung: Wochenschau Gestalter: Peter Wesely I
Beschreibung:
Eine "Salzburg heute"-Exklusiv-Geschichte erzielte Aufmerksamkeit im gesamten deutschen Sprachraum: Ein ununterbrochen den "Schneewalzer" pfeifender Bauer in Anif bei Salzburg ärgerte und störte damit seine Nachbarn, die eine Unterschriftenliste für den
Eine "Salzburg heute"-Exklusiv-Geschichte erzielte Aufmerksamkeit im gesamten deutschen Sprachraum: Ein ununterbrochen den "Schneewalzer" pfeifender Bauer in Anif bei Salzburg ärgerte und störte damit seine Nachbarn, die eine Unterschriftenliste für den
Beschreibung:
Kurzporträts von zugezogenen und heimischen Kreativen bringen das literarische Schaffen im Burgenland Anfang der 1990er Jahre näher. Sendung: Österreich-Bild Gestaltung: Günter Unger
Kurzporträts von zugezogenen und heimischen Kreativen bringen das literarische Schaffen im Burgenland Anfang der 1990er Jahre näher. Sendung: Österreich-Bild Gestaltung: Günter Unger
Beschreibung:
17 Jahre hat es bis zur Konstituierung des Beirates für Volksgruppen im Bundeskanzleramt gedauert. Die kroatischen Vereine wollten kein Gremium beschicken, in dem die politischen Parteien die Mehrheit stellten. Utemeljen Savjet za hrvatsku narodnu gru
17 Jahre hat es bis zur Konstituierung des Beirates für Volksgruppen im Bundeskanzleramt gedauert. Die kroatischen Vereine wollten kein Gremium beschicken, in dem die politischen Parteien die Mehrheit stellten. Utemeljen Savjet za hrvatsku narodnu gru
Beschreibung:
Erzabbau rund um den Erzberg ist fast 1.000 Jahre alt und hat die Landschaft und ihre Menschen geprägt. In Vordernberg waren einst 14 Radwerke in Betrieb. Heute noch gibt es kaum ein Haus, das nicht mit der Geschichte des Erzabbaus zu tun hat. Sendung
Erzabbau rund um den Erzberg ist fast 1.000 Jahre alt und hat die Landschaft und ihre Menschen geprägt. In Vordernberg waren einst 14 Radwerke in Betrieb. Heute noch gibt es kaum ein Haus, das nicht mit der Geschichte des Erzabbaus zu tun hat. Sendung
Beschreibung:
Bei den Bregenzer Festspielen im Jahre 1993 zog während der Vorstellung von "Nabucco" ein großes Unwetter über Bregenz auf. Die Sänger ließen sich dadurch aber nicht beirren und sangen im strömenden Regen weiter. Sendung: Zeit im Bild Gestaltung: Ant
Bei den Bregenzer Festspielen im Jahre 1993 zog während der Vorstellung von "Nabucco" ein großes Unwetter über Bregenz auf. Die Sänger ließen sich dadurch aber nicht beirren und sangen im strömenden Regen weiter. Sendung: Zeit im Bild Gestaltung: Ant
Beschreibung:
Franz Martin Rhomberg gründete im Jahre 1832 das Textilunternehmen Rhomberg. Bekannt wurde die Firma vor allem durch eine große Palette an Dirndlstoffen. "Vorarlberg heute" über die Firmengeschichte. Sendung: Vorarlberg heute Gestaltung: Marion Flatz
Franz Martin Rhomberg gründete im Jahre 1832 das Textilunternehmen Rhomberg. Bekannt wurde die Firma vor allem durch eine große Palette an Dirndlstoffen. "Vorarlberg heute" über die Firmengeschichte. Sendung: Vorarlberg heute Gestaltung: Marion Flatz
Beschreibung:
Dieser Beitrag von 1993 lässt einen Auftritt der Tamburicagruppe Klingenbach aus dem Jahr 1958 Revue passieren. Die Klingenbacher waren unter den ersten, die zur Verbreitung der kroatischen Lieder und Tänze beigetragen haben. Mlada Tamburica Klimpuh
Dieser Beitrag von 1993 lässt einen Auftritt der Tamburicagruppe Klingenbach aus dem Jahr 1958 Revue passieren. Die Klingenbacher waren unter den ersten, die zur Verbreitung der kroatischen Lieder und Tänze beigetragen haben. Mlada Tamburica Klimpuh
Beschreibung:
Es war im Jahr 1893 als der erste Zug von der Station St. Wolfberg abgelassen wurde und über die Schafbergalpe zur Schafbergspitze fuhr. Die Bauzeit für diese Strecke betrug lediglich 15 Monate. Auch heute noch dampft die Schafbergbahn in den Sommermonat
Es war im Jahr 1893 als der erste Zug von der Station St. Wolfberg abgelassen wurde und über die Schafbergalpe zur Schafbergspitze fuhr. Die Bauzeit für diese Strecke betrug lediglich 15 Monate. Auch heute noch dampft die Schafbergbahn in den Sommermonat
Beschreibung:
Bei der Noricum-Affäre ging es um illegale, später von der Justiz und einem parlamentarischen U-Ausschusses untersuchte Waffenlieferungen des VOEST-Tochterunternehmens Noricum Anfang der 1980er Jahre an den Irak und den Iran. Angeklagt wurden die involvi
Bei der Noricum-Affäre ging es um illegale, später von der Justiz und einem parlamentarischen U-Ausschusses untersuchte Waffenlieferungen des VOEST-Tochterunternehmens Noricum Anfang der 1980er Jahre an den Irak und den Iran. Angeklagt wurden die involvi
Beschreibung:
Die Gemeinde Hard gehörte zu den ältesten Industriestandorten Vorarlbergs. Deshalb erzählte "Vorarlberg heute" 1993 die Industriegeschichte der Marktgemeinde. Sendung: Vorarlberg heute Gestaltung: Markus Barnay Moderatorin: Raphaela Stefandl
Die Gemeinde Hard gehörte zu den ältesten Industriestandorten Vorarlbergs. Deshalb erzählte "Vorarlberg heute" 1993 die Industriegeschichte der Marktgemeinde. Sendung: Vorarlberg heute Gestaltung: Markus Barnay Moderatorin: Raphaela Stefandl
Beschreibung:
Die Polizei löste nach einem Tag die Blockade der Baustelle für die neue Straße L52 auf - und sorgte für Diskussionen über die Verhältnismäßigkeit des Einsatzes. Sendung: Vorarlberg heute Gestaltung: Mathias Neustädter Interview mit: Josef Stark (B
Die Polizei löste nach einem Tag die Blockade der Baustelle für die neue Straße L52 auf - und sorgte für Diskussionen über die Verhältnismäßigkeit des Einsatzes. Sendung: Vorarlberg heute Gestaltung: Mathias Neustädter Interview mit: Josef Stark (B