Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Der in Oberschlesien (Polen) geborene Franz Schikora (geb. 1920) erzählt, wie er nach dem Einmarsch Hitlers in Polen den Dienst in der deutschen Wehrmacht verweigerte und daraufhin ins KZ Auschwitz deportiert wurde. Im Zuge der Liquidierung des Lagers im
Der in Oberschlesien (Polen) geborene Franz Schikora (geb. 1920) erzählt, wie er nach dem Einmarsch Hitlers in Polen den Dienst in der deutschen Wehrmacht verweigerte und daraufhin ins KZ Auschwitz deportiert wurde. Im Zuge der Liquidierung des Lagers im
Beschreibung:
Wehrmänner muslimischen Glaubens stellten 1992 in Wien die drittgrößte konfessionelle Gruppe. Der Beitrag zeigte, wie das Bundesheer darauf reagierte, wobei vor allem Gleichberechtigung groß geschrieben wurde. Sendung: Heimat, fremde Heimat Gestaltun
Wehrmänner muslimischen Glaubens stellten 1992 in Wien die drittgrößte konfessionelle Gruppe. Der Beitrag zeigte, wie das Bundesheer darauf reagierte, wobei vor allem Gleichberechtigung groß geschrieben wurde. Sendung: Heimat, fremde Heimat Gestaltun
Beschreibung:
Nach Kriegsende von 1919 bis 1933 kehrte Zweig nach Österreich zurück. Er lebte in Salzburg im Paschinger Schlössl am Kapuzinerberg. Ein „Österreich-Bild“ auf den Spuren des Ausnahmekünstlers. Sendung: Österreich-Bild Gestaltung: Renate Lachinger In
Nach Kriegsende von 1919 bis 1933 kehrte Zweig nach Österreich zurück. Er lebte in Salzburg im Paschinger Schlössl am Kapuzinerberg. Ein „Österreich-Bild“ auf den Spuren des Ausnahmekünstlers. Sendung: Österreich-Bild Gestaltung: Renate Lachinger In
Beschreibung:
Heide Schmidt, damals dritte Präsidentin des Nationalrats, trat 1992 als Kandidatin der FPÖ bei der Bundespräsidentenwahl an. Der "Inlandsreport" widmete 1992 der späteren Gründerin des Liberalen Forums ein ausführliches Porträt. Sendung: Inlandsrepor
Heide Schmidt, damals dritte Präsidentin des Nationalrats, trat 1992 als Kandidatin der FPÖ bei der Bundespräsidentenwahl an. Der "Inlandsreport" widmete 1992 der späteren Gründerin des Liberalen Forums ein ausführliches Porträt. Sendung: Inlandsrepor
Beschreibung:
Alois Lugger war mit einer Amtszeit von 27 Jahren (1956 bis 1983) das am längsten dienende Stadtoberhaupt in der Geschichte von Innsbruck. Die Attribute, die die Bürger ihm gaben, markieren die Höhepunkte seines Wirkens. „Olympia-Luis“ ist wohl das geläu
Alois Lugger war mit einer Amtszeit von 27 Jahren (1956 bis 1983) das am längsten dienende Stadtoberhaupt in der Geschichte von Innsbruck. Die Attribute, die die Bürger ihm gaben, markieren die Höhepunkte seines Wirkens. „Olympia-Luis“ ist wohl das geläu
Beschreibung:
Wendelin Weingartner war von 1993 bis 2002 Landeshauptmann von Tirol. Auch wenn er sich im Jahr 2002 von der politischen Bühne zurückgezogen hat, beobachtet er weiterhin aufmerksam die Entwicklungen in seinem Land. Mit „Tirol heute“ hat er über seine Er
Wendelin Weingartner war von 1993 bis 2002 Landeshauptmann von Tirol. Auch wenn er sich im Jahr 2002 von der politischen Bühne zurückgezogen hat, beobachtet er weiterhin aufmerksam die Entwicklungen in seinem Land. Mit „Tirol heute“ hat er über seine Er
Beschreibung:
Im Jahr 1992 führte unter anderem die Diskussion um das Aussehen des Staatswappens zu einer Art "Identitätskrise" im Land. Aber nicht alle Diskussionsteilnehmer der Club-2-Runde wollten darin eine echte Krise erkennen. Sendung: Club 2 Diskussionslei
Im Jahr 1992 führte unter anderem die Diskussion um das Aussehen des Staatswappens zu einer Art "Identitätskrise" im Land. Aber nicht alle Diskussionsteilnehmer der Club-2-Runde wollten darin eine echte Krise erkennen. Sendung: Club 2 Diskussionslei
Beschreibung:
Julius Raab wurde 1891 in St. Pölten geboren. Der christlich-soziale Politiker war im letzten Kabinett Schuschnigg 1938 Handelsminister. Nach dem Zweiten Weltkrieg gehörte er zu den führenden und wichtigsten ÖVP-Politikern, von 1953 bis 1961 war er Bunde
Julius Raab wurde 1891 in St. Pölten geboren. Der christlich-soziale Politiker war im letzten Kabinett Schuschnigg 1938 Handelsminister. Nach dem Zweiten Weltkrieg gehörte er zu den führenden und wichtigsten ÖVP-Politikern, von 1953 bis 1961 war er Bunde
Beschreibung:
Der Wiener Thomas Klestil wurde 1992 als Kandidat der ÖVP zum Bundespräsidenten gewählt und 1998 wieder gewählt. Der damalige Bundespräsident verstarb nur zwei Tage vor dem regulären Ende seiner Amtszeit, am 6. Juli 2004. Sendung: ZIB 22.00
Der Wiener Thomas Klestil wurde 1992 als Kandidat der ÖVP zum Bundespräsidenten gewählt und 1998 wieder gewählt. Der damalige Bundespräsident verstarb nur zwei Tage vor dem regulären Ende seiner Amtszeit, am 6. Juli 2004. Sendung: ZIB 22.00
Beschreibung:
Viele Baudenkmäler aus der Zeit der Industriealisierung sind in der Steiermark noch erhalten. In der Vergangenheit wurden sie oft achtlos weggerissen, ehe man ihren kulturhistorischen Wert erkannte. Sendung: Österreich-Bild Gestaltung: Georg Altziebl
Viele Baudenkmäler aus der Zeit der Industriealisierung sind in der Steiermark noch erhalten. In der Vergangenheit wurden sie oft achtlos weggerissen, ehe man ihren kulturhistorischen Wert erkannte. Sendung: Österreich-Bild Gestaltung: Georg Altziebl
Beschreibung:
Stammersdorf ist der letzte Bezirksteil des 21. Wiener Gemeindebezirks, der im Jahre 1938 nach Wien eingemeindet wurde. Bekannt ist diese Region vor allem für seinen Wein. So zählen die Hänge des Bisambergs zu den bedeutendsten Wiener Weinbaugebieten und
Stammersdorf ist der letzte Bezirksteil des 21. Wiener Gemeindebezirks, der im Jahre 1938 nach Wien eingemeindet wurde. Bekannt ist diese Region vor allem für seinen Wein. So zählen die Hänge des Bisambergs zu den bedeutendsten Wiener Weinbaugebieten und
Beschreibung:
Der Graben zählt nicht nur zu den ältesten erhaltenen Plätzen in Wien, sondern stellt auch bedingt durch seine Lage zwischen Hofburg und Stephansdom das Zentrum der Innenstadt dar. In früheren Zeiten war er bevorzugter Schauplatz repräsentativer Feste de
Der Graben zählt nicht nur zu den ältesten erhaltenen Plätzen in Wien, sondern stellt auch bedingt durch seine Lage zwischen Hofburg und Stephansdom das Zentrum der Innenstadt dar. In früheren Zeiten war er bevorzugter Schauplatz repräsentativer Feste de
Beschreibung:
Josef „Joki“ Kirschner ließ für die Sendung "WIR" eine Umfrage zum Thema „Heiraten“ machen. Er wollte wissen: „Muss man heiraten, um glücklich zu sein“? Überraschend wie einhellig die Antworten ausfielen – und das vor mehreren Jahrzehnten. Sendung: WI
Josef „Joki“ Kirschner ließ für die Sendung "WIR" eine Umfrage zum Thema „Heiraten“ machen. Er wollte wissen: „Muss man heiraten, um glücklich zu sein“? Überraschend wie einhellig die Antworten ausfielen – und das vor mehreren Jahrzehnten. Sendung: WI
Beschreibung:
Vom Böhmerwald bis ins Donautal, von den Salzkammergut-Seen hinauf auf den Dachstein-Gletscher spannt sich die landschaftliche Vielfalt Oberösterreichs. Neben diesen landschaftlichen „Gesichtern“ werden in diesem Österreich-Bild am Sonntag vor allem au
Vom Böhmerwald bis ins Donautal, von den Salzkammergut-Seen hinauf auf den Dachstein-Gletscher spannt sich die landschaftliche Vielfalt Oberösterreichs. Neben diesen landschaftlichen „Gesichtern“ werden in diesem Österreich-Bild am Sonntag vor allem au
Beschreibung:
Wer war der Mann im Eis, der an einem Wochenende im Jahr 1991 in den Ötztaler Alpen gefunden wurde? Erste Fernsehbilder dieses sensationellen Fundes wurden bei "Tirol heute" gezeigt. Sendung: Tirol heute Gestaltung: Rainer Hölzl Interview mit: Rei
Wer war der Mann im Eis, der an einem Wochenende im Jahr 1991 in den Ötztaler Alpen gefunden wurde? Erste Fernsehbilder dieses sensationellen Fundes wurden bei "Tirol heute" gezeigt. Sendung: Tirol heute Gestaltung: Rainer Hölzl Interview mit: Rei
Beschreibung:
Zum Jubiläum „70 Jahre Burgenland“ im Jahr 1991 erinnerten sich Zeitzeugen an das „junge“ Burgenland. Sie erzählten vom Anschluss an Österreich und von Kriegserlebnisse. Sendung: Burgenland heute Gestaltung: Walter Reiss Interview mit: Anna Novak (a
Zum Jubiläum „70 Jahre Burgenland“ im Jahr 1991 erinnerten sich Zeitzeugen an das „junge“ Burgenland. Sie erzählten vom Anschluss an Österreich und von Kriegserlebnisse. Sendung: Burgenland heute Gestaltung: Walter Reiss Interview mit: Anna Novak (a
Beschreibung:
Kurt Krenn wurde 1991 Diözesanbischof von St. Pölten. Bei seiner Ernennung gab es zahlreiche Proteste. Krenn folgt Bischof Franz Zak nach, der sich aus Altersgründen zurückzog. Sendung: Niederösterreich heute Gestaltung: Reinhard Linke
Kurt Krenn wurde 1991 Diözesanbischof von St. Pölten. Bei seiner Ernennung gab es zahlreiche Proteste. Krenn folgt Bischof Franz Zak nach, der sich aus Altersgründen zurückzog. Sendung: Niederösterreich heute Gestaltung: Reinhard Linke
Beschreibung:
Der Linzer Dirigent und Komponist Eduard Macku entdeckte seine Leidenschaft für Musik bereits als Junge. Er lebte in Linz und Wien und war Gründervater der Operetten-Festwochen von Bad Ischl. Sendung: Österreich-Bild am Samstag Gestaltung: Wolfgang W
Der Linzer Dirigent und Komponist Eduard Macku entdeckte seine Leidenschaft für Musik bereits als Junge. Er lebte in Linz und Wien und war Gründervater der Operetten-Festwochen von Bad Ischl. Sendung: Österreich-Bild am Samstag Gestaltung: Wolfgang W
Beschreibung:
Die Arbeitswelt heute ist im Umbruch: Für viele sind Sinn und Work-Life-Balance wichtiger als Karriere und hohes Einkommen. Dieser Trend scheint sich vor allem seit der Pandemie verstärkt zu haben. Und damals? Work-Life-Balance anno 1991: „Mit Menschen z
Die Arbeitswelt heute ist im Umbruch: Für viele sind Sinn und Work-Life-Balance wichtiger als Karriere und hohes Einkommen. Dieser Trend scheint sich vor allem seit der Pandemie verstärkt zu haben. Und damals? Work-Life-Balance anno 1991: „Mit Menschen z
Beschreibung:
Die 1991 von Walter Reiss gestaltete Dokumentation erzählt bewegende Schicksale von burgenländischen Auswanderern in den USA und Kanada. Sendung: Was von der Heimat blieb – Burgenländer in Amerika Gestaltung: Walter Reiss
Die 1991 von Walter Reiss gestaltete Dokumentation erzählt bewegende Schicksale von burgenländischen Auswanderern in den USA und Kanada. Sendung: Was von der Heimat blieb – Burgenländer in Amerika Gestaltung: Walter Reiss