Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Am 26. Juni 1991 begann der slowenische Unabhängigkeitskrieg. Bei Kämpfen an der Grenze bei Bleiburg in Kärnten gab es Tote und Schwerverletzte. Vojna ob meji 26.junija leta 1991 se je pričela slovenska vojna za neodvisnost. Boji ob meji pri Pliberku
Am 26. Juni 1991 begann der slowenische Unabhängigkeitskrieg. Bei Kämpfen an der Grenze bei Bleiburg in Kärnten gab es Tote und Schwerverletzte. Vojna ob meji 26.junija leta 1991 se je pričela slovenska vojna za neodvisnost. Boji ob meji pri Pliberku
Beschreibung:
Im Grenzgebiet zu Jugoslawien hatten sich 1991 die Behörden auf einen möglichen Flüchtlingsstrom aus dem Kriegsgebiet vorbereitet. Turnhallen wurden zu Notquartieren umgewandelt und Soldaten des Bundesheeres verstärkten den Grenzschutz. Sendung: Burge
Im Grenzgebiet zu Jugoslawien hatten sich 1991 die Behörden auf einen möglichen Flüchtlingsstrom aus dem Kriegsgebiet vorbereitet. Turnhallen wurden zu Notquartieren umgewandelt und Soldaten des Bundesheeres verstärkten den Grenzschutz. Sendung: Burge
Beschreibung:
1991 kommt es durch die Unabhängigkeitsbestrebungen Sloweniens zu kritischen Situationen an der Grenze zu Österreich. Das Bundesheer ist in Alarmbereitschaft. Sendung: Burgenland heute Gestaltung: Kurt Krenn, Herbert Mannsberger, Walter Reiss, Gerald
1991 kommt es durch die Unabhängigkeitsbestrebungen Sloweniens zu kritischen Situationen an der Grenze zu Österreich. Das Bundesheer ist in Alarmbereitschaft. Sendung: Burgenland heute Gestaltung: Kurt Krenn, Herbert Mannsberger, Walter Reiss, Gerald
Beschreibung:
Als Präsidentschaftskandidat der ÖVP unterlag Kurt Waldheim 1971 knapp dem amtierenden Bundespräsidenten Franz Jonas (SPÖ). Im selben Jahr wurde er zum Generalsekretär der UNO gewählt. 1986 ging Waldheim bei den österreichischen Präsidentschaftswahlen al
Als Präsidentschaftskandidat der ÖVP unterlag Kurt Waldheim 1971 knapp dem amtierenden Bundespräsidenten Franz Jonas (SPÖ). Im selben Jahr wurde er zum Generalsekretär der UNO gewählt. 1986 ging Waldheim bei den österreichischen Präsidentschaftswahlen al
Beschreibung:
Anlässlich seiner Aussage über die sogenannte „ordentliche Beschäftigungspolitik im Dritten Reich" hielt Landeshauptmann Jörg Haider (FPÖ) eine Rede auf dem Neuen Platz in Klagenfurt. Sendung: Kärnten heute Gestaltung: Theo Pressien
Anlässlich seiner Aussage über die sogenannte „ordentliche Beschäftigungspolitik im Dritten Reich" hielt Landeshauptmann Jörg Haider (FPÖ) eine Rede auf dem Neuen Platz in Klagenfurt. Sendung: Kärnten heute Gestaltung: Theo Pressien
Beschreibung:
Hugo Portisch (1927-2021), Journalistenlegende und moralische Instanz des Landes, analysierte 1991 im "ZIB 2"-Interview mit Robert Hochner die Rolle Österreichs im Zweiten Weltkrieg und stellte erstmals die Opferrolle der Österreicher in Frage. Zum Thema
Hugo Portisch (1927-2021), Journalistenlegende und moralische Instanz des Landes, analysierte 1991 im "ZIB 2"-Interview mit Robert Hochner die Rolle Österreichs im Zweiten Weltkrieg und stellte erstmals die Opferrolle der Österreicher in Frage. Zum Thema
Beschreibung:
Die Aussage von Jörg Haider (1950-2008) zur "ordentlichen Beschäftigungspolitik im Dritten Reich" empörte 1991 das Land. Der damalige Koalitionspartner, ÖVP-Kärnten-Chef und Landeshauptmann-Stellvertreter Christof Zernatto, kritisierte Haider ebenfalls s
Die Aussage von Jörg Haider (1950-2008) zur "ordentlichen Beschäftigungspolitik im Dritten Reich" empörte 1991 das Land. Der damalige Koalitionspartner, ÖVP-Kärnten-Chef und Landeshauptmann-Stellvertreter Christof Zernatto, kritisierte Haider ebenfalls s
Beschreibung:
Der sowjetische Außenminister Eduard Schewardnadse (1928-2014) kam 1991 auf Staatsbesuch nach Wien. Im ZIB-2-Studio bei Elmar Oberhauser beantwortete Schewardnadse Fragen zur bevorstehenden Wahl in Russland und die Kandidatur von Boris Jelzin für das Prä
Der sowjetische Außenminister Eduard Schewardnadse (1928-2014) kam 1991 auf Staatsbesuch nach Wien. Im ZIB-2-Studio bei Elmar Oberhauser beantwortete Schewardnadse Fragen zur bevorstehenden Wahl in Russland und die Kandidatur von Boris Jelzin für das Prä
Beschreibung:
Wie begehen verschiedene Familien den Vatertag? Anlässlich des Ehrentags für viele Männer zeigt eine Umfrage in Niederösterreich aus dem Jahr 1991, dass schon damals die Bedeutung des Vatertags stark variiert hat. Gefeiert wurde demnach in den 90ern, sow
Wie begehen verschiedene Familien den Vatertag? Anlässlich des Ehrentags für viele Männer zeigt eine Umfrage in Niederösterreich aus dem Jahr 1991, dass schon damals die Bedeutung des Vatertags stark variiert hat. Gefeiert wurde demnach in den 90ern, sow
Beschreibung:
Der 36. Song Contest fand am 4. Mai 1991 im Cinecittà Studio 15 in Rom statt. Für Österreich ging erneut Sänger Thomas Forstner an den Start. Leider konnte er seine gute Platzierung im Jahr 1989 nicht wiederholen. Von 22 Ländern wurde er Letzter.
Der 36. Song Contest fand am 4. Mai 1991 im Cinecittà Studio 15 in Rom statt. Für Österreich ging erneut Sänger Thomas Forstner an den Start. Leider konnte er seine gute Platzierung im Jahr 1989 nicht wiederholen. Von 22 Ländern wurde er Letzter.
Beschreibung:
Franz Viehböck und Clemens Lothaller, die beiden Österreicher, die für das sowjetisch-österreichische Weltraumprojekt Austromir 91 ausgewählt wurden, im Interview mit Elmar Oberhauser.
Franz Viehböck und Clemens Lothaller, die beiden Österreicher, die für das sowjetisch-österreichische Weltraumprojekt Austromir 91 ausgewählt wurden, im Interview mit Elmar Oberhauser.
Beschreibung:
Seit den 1980er Jahren können auch Senioren und Seniorinnen an den österreichischen Universitäten studieren. Einer von ihnen war 1991 der 87-jährige Heinrich Walter, der nach einem langen Berufsleben in der Versicherungsbranche dann auch das theoretische
Seit den 1980er Jahren können auch Senioren und Seniorinnen an den österreichischen Universitäten studieren. Einer von ihnen war 1991 der 87-jährige Heinrich Walter, der nach einem langen Berufsleben in der Versicherungsbranche dann auch das theoretische
Beschreibung:
Die Pest machte Wien 1679 zu einer verlassenen Stadt. Sie löste Verfolgungen Unschuldiger aus, veränderte das Familienleben vieler und hatte auch politische Folgen. Dieser "Wien heute"-Beitrag aus dem Jahr 1991 besuchte jene Plätze in der Hauptstadt, die
Die Pest machte Wien 1679 zu einer verlassenen Stadt. Sie löste Verfolgungen Unschuldiger aus, veränderte das Familienleben vieler und hatte auch politische Folgen. Dieser "Wien heute"-Beitrag aus dem Jahr 1991 besuchte jene Plätze in der Hauptstadt, die
Beschreibung:
1991 wurde die neue U-Bahn-Linie U3 eröffnet. Ihre Garnituren fuhren vollautomatisch, sodass der Führerstand eigentlich gar nicht bemannt werden musste. Die Wienerinnen und Wiener standen Schlange, um das technische Wunderwerk erstmals zu bestaunen. Die
1991 wurde die neue U-Bahn-Linie U3 eröffnet. Ihre Garnituren fuhren vollautomatisch, sodass der Führerstand eigentlich gar nicht bemannt werden musste. Die Wienerinnen und Wiener standen Schlange, um das technische Wunderwerk erstmals zu bestaunen. Die
Beschreibung:
Der jahrelange Streit um die Fischereirechte am Bodensee eskalierte im März 1991: Der Bregenzer Berufsfischer Martin Bilgeri hatte regelmäßig die Netze seiner deutschen Konkurrenten gekappt, weil er der österreichischen Rechtsauffassung zufolge die Fisch
Der jahrelange Streit um die Fischereirechte am Bodensee eskalierte im März 1991: Der Bregenzer Berufsfischer Martin Bilgeri hatte regelmäßig die Netze seiner deutschen Konkurrenten gekappt, weil er der österreichischen Rechtsauffassung zufolge die Fisch
Beschreibung:
14 Jahre lang war Josef Schoiswohl steirischer Diözesanbischof. Er war lange Zeit davor in Wien als Seelsorger tätig. Am 26. Februar 1991 starb er im 91. Lebensjahr. Mit ihm verlor die katholische Kirche einen großen, aber auch unbequemen Denker. Send
14 Jahre lang war Josef Schoiswohl steirischer Diözesanbischof. Er war lange Zeit davor in Wien als Seelsorger tätig. Am 26. Februar 1991 starb er im 91. Lebensjahr. Mit ihm verlor die katholische Kirche einen großen, aber auch unbequemen Denker. Send
Beschreibung:
Simon Wiesenthal (1908–2005) überlebte die Schoah: Er wurde am 5. Mai 1945 von US-amerikanischen Truppen im KZ Mauthausen befreit. In diesem Beitrag erzählt er, wie er sich bereits wenige Tage nach seiner Befreiung für die Aufdeckung der Naziverbrechen u
Simon Wiesenthal (1908–2005) überlebte die Schoah: Er wurde am 5. Mai 1945 von US-amerikanischen Truppen im KZ Mauthausen befreit. In diesem Beitrag erzählt er, wie er sich bereits wenige Tage nach seiner Befreiung für die Aufdeckung der Naziverbrechen u
Beschreibung:
Als Jude war Simon Wiesenthal in der NS-Zeit in insgesamt zwölf Konzentrationslagern inhaftiert. Nach dem Zweiten Weltkrieg befasste er sich mit der Aufdeckung von NS-Verbrechern. Im Interview mit Johannes Kunz sprach Simon Wiesenthal im Jahr 1991 über s
Als Jude war Simon Wiesenthal in der NS-Zeit in insgesamt zwölf Konzentrationslagern inhaftiert. Nach dem Zweiten Weltkrieg befasste er sich mit der Aufdeckung von NS-Verbrechern. Im Interview mit Johannes Kunz sprach Simon Wiesenthal im Jahr 1991 über s
Beschreibung:
Beni Altmüller und Gerhard Karl Bogner waren freischaffende Künstler aus Linz. Das Designer-Duo hatte in Paris mit einer neuen Tischkreation Furore gemacht – "Happy Design" ohne Rücksicht auf Moden und Materialien. Sendung: Oberösterreich heute Gest
Beni Altmüller und Gerhard Karl Bogner waren freischaffende Künstler aus Linz. Das Designer-Duo hatte in Paris mit einer neuen Tischkreation Furore gemacht – "Happy Design" ohne Rücksicht auf Moden und Materialien. Sendung: Oberösterreich heute Gest
Beschreibung:
Trotz der höchsten Inflation seit 50 Jahren haben die Österreicher und Österreicherinnen 2022 mit 1,1 Milliarden Euro so viel wie noch nie für den guten Zweck hergegeben. Die Spendenbereitschaft in Österreich ist groß, der Zusammenhalt auch. Manchmal rei
Trotz der höchsten Inflation seit 50 Jahren haben die Österreicher und Österreicherinnen 2022 mit 1,1 Milliarden Euro so viel wie noch nie für den guten Zweck hergegeben. Die Spendenbereitschaft in Österreich ist groß, der Zusammenhalt auch. Manchmal rei