15267 Mediathek-Videos gefunden.

erklären Filter
Dauer:       -   
Eigenschaften:

Sortieren nach:



Beschreibung:
Wie begehen verschiedene Familien den Vatertag? Anlässlich des Ehrentags für viele Männer zeigt eine Umfrage in Niederösterreich aus dem Jahr 1991, dass schon damals die Bedeutung des Vatertags stark variiert hat. Gefeiert wurde demnach in den 90ern, sow
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der 36. Song Contest fand am 4. Mai 1991 im Cinecittà Studio 15 in Rom statt. Für Österreich ging erneut Sänger Thomas Forstner an den Start. Leider konnte er seine gute Platzierung im Jahr 1989 nicht wiederholen. Von 22 Ländern wurde er Letzter.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Franz Viehböck und Clemens Lothaller, die beiden Österreicher, die für das sowjetisch-österreichische Weltraumprojekt Austromir 91 ausgewählt wurden, im Interview mit Elmar Oberhauser.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Seit den 1980er Jahren können auch Senioren und Seniorinnen an den österreichischen Universitäten studieren. Einer von ihnen war 1991 der 87-jährige Heinrich Walter, der nach einem langen Berufsleben in der Versicherungsbranche dann auch das theoretische
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Die Pest machte Wien 1679 zu einer verlassenen Stadt. Sie löste Verfolgungen Unschuldiger aus, veränderte das Familienleben vieler und hatte auch politische Folgen. Dieser "Wien heute"-Beitrag aus dem Jahr 1991 besuchte jene Plätze in der Hauptstadt, die
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
1991 wurde die neue U-Bahn-Linie U3 eröffnet. Ihre Garnituren fuhren vollautomatisch, sodass der Führerstand eigentlich gar nicht bemannt werden musste. Die Wienerinnen und Wiener standen Schlange, um das technische Wunderwerk erstmals zu bestaunen. Die
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der jahrelange Streit um die Fischereirechte am Bodensee eskalierte im März 1991: Der Bregenzer Berufsfischer Martin Bilgeri hatte regelmäßig die Netze seiner deutschen Konkurrenten gekappt, weil er der österreichischen Rechtsauffassung zufolge die Fisch
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
14 Jahre lang war Josef Schoiswohl steirischer Diözesanbischof. Er war lange Zeit davor in Wien als Seelsorger tätig. Am 26. Februar 1991 starb er im 91. Lebensjahr. Mit ihm verlor die katholische Kirche einen großen, aber auch unbequemen Denker. Send
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Simon Wiesenthal (1908–2005) überlebte die Schoah: Er wurde am 5. Mai 1945 von US-amerikanischen Truppen im KZ Mauthausen befreit. In diesem Beitrag erzählt er, wie er sich bereits wenige Tage nach seiner Befreiung für die Aufdeckung der Naziverbrechen u
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Als Jude war Simon Wiesenthal in der NS-Zeit in insgesamt zwölf Konzentrationslagern inhaftiert. Nach dem Zweiten Weltkrieg befasste er sich mit der Aufdeckung von NS-Verbrechern. Im Interview mit Johannes Kunz sprach Simon Wiesenthal im Jahr 1991 über s
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Beni Altmüller und Gerhard Karl Bogner waren freischaffende Künstler aus Linz. Das Designer-Duo hatte in Paris mit einer neuen Tischkreation Furore gemacht – "Happy Design" ohne Rücksicht auf Moden und Materialien. Sendung: Oberösterreich heute Gest
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Trotz der höchsten Inflation seit 50 Jahren haben die Österreicher und Österreicherinnen 2022 mit 1,1 Milliarden Euro so viel wie noch nie für den guten Zweck hergegeben. Die Spendenbereitschaft in Österreich ist groß, der Zusammenhalt auch. Manchmal rei
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Während der Wiener Opernball 1991 aufgrund des Golfkriegs abgesagt wurde, ging der Kleine Wiener Opernball im Wiener Rathaus über die Bühne. Gastgeber Helmut Zilk lud betagte Wienerinnen und Wiener aufs Tanzparkett. Sendung: Seitenblicke Gestaltung:
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Bruno Marek (SPÖ) war von 1965 bis 1970 Bürgermeister von Wien. In seine Ära fielen die Entscheidungen zum Bau der Wiener U-Bahn, die Errichtung der Skianlage auf der Hohe-Wand-Wiese sowie die Gründung des Dokumentationsarchivs des österreichischen Wider
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Der Golfkrieg und seine Auswirkungen überschatteten auch die Eröffnungsfeierlichkeiten der alpinen Ski-Weltmeisterschaft 1991 in Saalbach-Hinterglemm. Die gedämpfte Stimmung war allgegenwärtig. So blieb etwa die Hälfte aller Betten im Millionen-Ski-Dorf
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Die im Jahr 1943 geborene Objekt- und Performance-Künstlerin Renate Bertlmann bedient sich in ihren Werken höchst abwechslungsreichen Ausdrucksformen. Ihre Kunst ist von der Symbolik der Selbstfindung, Selbstvernichtung und vom Sich-Findenwollen geprägt.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
In dieser Dokumentation werden Klischeevorstellungen rund um Mozart aufgegriffen und richtiggestellt. Obwohl man in Salzburg häufig auf das bekannte Kind der Stadt traf, erwies sich das Wissen über Mozart als gering. Sendung: Österreich-Bild am Feiert
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Im Jahresrückblick 1990 war der „Ansturm“ aus Osteuropa nach dem Fall der Mauer eines der bestimmenden Themen. Berichtet wurde unter anderem über Proteste von Bürgerinnen und Bürgern im Nordburgenland gegen das erhöhte Verkehrsaufkommen an der B10 sowie
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Von Dezember 1945 bis zu seinem Tod 1950 amtierte Karl Renner (SPÖ) als erster Bundespräsident der Zweiten Republik. "Bilder aus Österreich" hat dem verstorbenen Politiker im Jahr 1990 ein Porträt gewidmet. Sendung: Bilder aus Österreich Gestaltung:
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD
Beschreibung:
Porträt des österreichischen Bundespräsidenten Karl Renner, der von 1945 bis zu seinem Tod 1950 amtierte.
Video-URLs:
Link | Niedrig
Link | Mittel, SD
Link | Hoch, HD

Sag uns, was du magst, oder nicht magst:

(Optional) Hinterlasse deine E-Mail um uns die Möglichkeit zu geben, dir auf dein Feedback zu antworten. Die Adresse behandeln wir vertraulich und gem. unserer Datenschutzbestimmungen.