Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Die Geschichte des österreichischen Bundesheeres und der Wehrpolitik der Alpenrepublik ist eine Chronik von militärischen Aktivitäten und parteipolitischen Auseinandersetzungen - nicht immer zum Wohle der Glaubwürdigkeit von Österreichs Sicherheitspoliti
Die Geschichte des österreichischen Bundesheeres und der Wehrpolitik der Alpenrepublik ist eine Chronik von militärischen Aktivitäten und parteipolitischen Auseinandersetzungen - nicht immer zum Wohle der Glaubwürdigkeit von Österreichs Sicherheitspoliti
Beschreibung:
Hans Gross stieg als Landtagsabgeordneter im Jahr 1980 vom Zweiten Landtagspräsidenten zum Landeshauptmann-Stellvertreter der Steiermark auf. Der Steirer erhielt einige Ehrungen und Auszeichnungen, darunter auch den Ehrenring des Landes Steiermark. S
Hans Gross stieg als Landtagsabgeordneter im Jahr 1980 vom Zweiten Landtagspräsidenten zum Landeshauptmann-Stellvertreter der Steiermark auf. Der Steirer erhielt einige Ehrungen und Auszeichnungen, darunter auch den Ehrenring des Landes Steiermark. S
Beschreibung:
Die Nationalratswahlen 1990 brachten einen starken Stimmenzuwachs für die FPÖ unter Jörg Haider und starke Verluste für die ÖVP.
Die Nationalratswahlen 1990 brachten einen starken Stimmenzuwachs für die FPÖ unter Jörg Haider und starke Verluste für die ÖVP.
Beschreibung:
Im Oktober 1990 wurde das "Hotel Silvrettasee" der Vorarlberger Illwerke AG gesprengt und abgetragen. Das 1956, im Anschluss an den Ausbau der Silvretta Hochalpenstraße auf der Bielerhöhe (2.030 Meter) direkt über dem Silvretta-Stausee, errichtete Gebäud
Im Oktober 1990 wurde das "Hotel Silvrettasee" der Vorarlberger Illwerke AG gesprengt und abgetragen. Das 1956, im Anschluss an den Ausbau der Silvretta Hochalpenstraße auf der Bielerhöhe (2.030 Meter) direkt über dem Silvretta-Stausee, errichtete Gebäud
Beschreibung:
„Österreich-Bild“ berichtete über den Kärntner Abwehrkampf vor 70 Jahren und die daraus resultierende Volksabstimmung über den Verbleib Südkärntens bei Österreich. Sendung: Österreich-Bild Gestaltung: Harald Grass Interview mit: Claudia Fraeß-Ehr
„Österreich-Bild“ berichtete über den Kärntner Abwehrkampf vor 70 Jahren und die daraus resultierende Volksabstimmung über den Verbleib Südkärntens bei Österreich. Sendung: Österreich-Bild Gestaltung: Harald Grass Interview mit: Claudia Fraeß-Ehr
Beschreibung:
Die Kommunistische Partei Österreichs (KPÖ) wurde 1918 als Kommunistische Partei Deutsch-Österreichs (KPDÖ) gegründet und ist somit eine der ältesten kommunistischen Parteien der Welt. Sendung: Inlandsreport Gestaltung: Herbert Waibel Interview mi
Die Kommunistische Partei Österreichs (KPÖ) wurde 1918 als Kommunistische Partei Deutsch-Österreichs (KPDÖ) gegründet und ist somit eine der ältesten kommunistischen Parteien der Welt. Sendung: Inlandsreport Gestaltung: Herbert Waibel Interview mi
Beschreibung:
Der damalige steirische Landeshauptmann Josef Krainer (ÖVP) feierte 1990 seinen 60. Geburtstag in der Weststeiermark mit vielen Prominenten unter anderem aus Politik, Kultur und Kirche. Prominentester Gast war der Schauspieler Arnold Schwarzenegger, der
Der damalige steirische Landeshauptmann Josef Krainer (ÖVP) feierte 1990 seinen 60. Geburtstag in der Weststeiermark mit vielen Prominenten unter anderem aus Politik, Kultur und Kirche. Prominentester Gast war der Schauspieler Arnold Schwarzenegger, der
Beschreibung:
Gallus Moosbrugger war im 19. Jahrhundert der reichste Käsehändler im Bregenzerwald. Auf dem Heimweg brachten die Fuhrwerke alles mit, was man in Vorarlberg nicht selbst produzierte. Sendung: Die Käsgrafen Gestaltung: Walter Fink Interview mit: Walt
Gallus Moosbrugger war im 19. Jahrhundert der reichste Käsehändler im Bregenzerwald. Auf dem Heimweg brachten die Fuhrwerke alles mit, was man in Vorarlberg nicht selbst produzierte. Sendung: Die Käsgrafen Gestaltung: Walter Fink Interview mit: Walt
Beschreibung:
Bei Restaurierungsarbeiten der Schattenburg, dem Wahrzeichen Feldkirchs und Vorarlbergs, kam ein altes Montfort-Wappen zum Vorschein. Das "Österreich-Bild" beschäftigte sich mit der Geschichte der Burg. Sendung: Österreich-Bild Mitwirkende: Dr. Hein
Bei Restaurierungsarbeiten der Schattenburg, dem Wahrzeichen Feldkirchs und Vorarlbergs, kam ein altes Montfort-Wappen zum Vorschein. Das "Österreich-Bild" beschäftigte sich mit der Geschichte der Burg. Sendung: Österreich-Bild Mitwirkende: Dr. Hein
Beschreibung:
Der Austropopper Rainhard Fendrich erfüllte sich 1990 einen lang gehegten Wunschtraum: Ein Musikvideo wurde produziert. Es war seine Liebeserklärung an sein Heimatland "I am from Austria" auf Österreichs höchstem Berg. Großer technischer Aufwand war dafü
Der Austropopper Rainhard Fendrich erfüllte sich 1990 einen lang gehegten Wunschtraum: Ein Musikvideo wurde produziert. Es war seine Liebeserklärung an sein Heimatland "I am from Austria" auf Österreichs höchstem Berg. Großer technischer Aufwand war dafü
Beschreibung:
Willi Brandt (1913-1992), Friedensnobelpreisträger und ehemaliger Bundeskanzler der BRD, räsonierte vier Tage nach dem Einmarsch des irakischen Diktators Saddam Hussein in Kuwait über adäquate Gegenmaßnahmen.
Willi Brandt (1913-1992), Friedensnobelpreisträger und ehemaliger Bundeskanzler der BRD, räsonierte vier Tage nach dem Einmarsch des irakischen Diktators Saddam Hussein in Kuwait über adäquate Gegenmaßnahmen.
Beschreibung:
Ein Porträt aus dem Jahr 1990 über den sozialdemokratischen Politiker Bruno Kreisky, der von 1970 bis 1983 als Bundeskanzler Österreich zur "Insel der Seligen" machte und schließlich als "Sonnenkönig" in die Geschichte einging. Der in Wien geborene Polit
Ein Porträt aus dem Jahr 1990 über den sozialdemokratischen Politiker Bruno Kreisky, der von 1970 bis 1983 als Bundeskanzler Österreich zur "Insel der Seligen" machte und schließlich als "Sonnenkönig" in die Geschichte einging. Der in Wien geborene Polit
Beschreibung:
Ein Porträt des sozialdemokratischen Politikers Bruno Kreisky, der von 1970 bis 1983 als Bundeskanzler Österreich zur "Insel der Seligen" machte.
Ein Porträt des sozialdemokratischen Politikers Bruno Kreisky, der von 1970 bis 1983 als Bundeskanzler Österreich zur "Insel der Seligen" machte.
Beschreibung:
1990 herrschte Aufregung über die Sanierung von einigen Mehrfamilienhäusern. Wertvolle alte Baudenkmäler wurden zerstört. Denn die meisten Bürger erkannten die Substanz der alten Bauwerke nicht. Die Architektur-Serie "Plus/Minus" berichtete im Rahmen von
1990 herrschte Aufregung über die Sanierung von einigen Mehrfamilienhäusern. Wertvolle alte Baudenkmäler wurden zerstört. Denn die meisten Bürger erkannten die Substanz der alten Bauwerke nicht. Die Architektur-Serie "Plus/Minus" berichtete im Rahmen von
Beschreibung:
Nach dem Absinken des Pfeilers der Inntalbrücke herrschte 1990 Rätselraten: Sollte die Brücke abgerissen oder saniert werden? Welche Möglichkeiten gab es, das Verkehrschaos abzuwenden? Sendung: Tirol heute Gestaltung: Brigitte Gogl Interview mit: Gü
Nach dem Absinken des Pfeilers der Inntalbrücke herrschte 1990 Rätselraten: Sollte die Brücke abgerissen oder saniert werden? Welche Möglichkeiten gab es, das Verkehrschaos abzuwenden? Sendung: Tirol heute Gestaltung: Brigitte Gogl Interview mit: Gü
Beschreibung:
Der ÖVP-Politiker Josef Riegler war von 1987 bis 1991 Minister und Vizekanzler in zwei österreichischen Bundesregierungen und von 1989 bis 1991 Bundesparteiobmann der ÖVP. Bekannt ist er für sein Programm der „Ökosozialen Marktwirtschaft“, das er heute n
Der ÖVP-Politiker Josef Riegler war von 1987 bis 1991 Minister und Vizekanzler in zwei österreichischen Bundesregierungen und von 1989 bis 1991 Bundesparteiobmann der ÖVP. Bekannt ist er für sein Programm der „Ökosozialen Marktwirtschaft“, das er heute n
Beschreibung:
Ob und auf welche Art ehemalige Straftäter nach ihrer Haft wieder in die Gesellschaft eingegliedert werden sollen, ist Gegenstand der Diskussionssendung "Club 2" im Jahr 1990. Unter den Diskutanten ist auch der verurteilte Serienmörder Jack Unterweger. E
Ob und auf welche Art ehemalige Straftäter nach ihrer Haft wieder in die Gesellschaft eingegliedert werden sollen, ist Gegenstand der Diskussionssendung "Club 2" im Jahr 1990. Unter den Diskutanten ist auch der verurteilte Serienmörder Jack Unterweger. E
Beschreibung:
Der 35. Eurovision Song Contest fand am 5. Mai 1990 in der Vatroslav-Lisinski-Halle in Zagreb statt. Simone Stelzer vertrat Österreich mit dem Lied „Keine Mauern mehr“ beim Bewerb und belegte den zehnten Platz. Insgesamt gingen 22 Länder an den Start.
Der 35. Eurovision Song Contest fand am 5. Mai 1990 in der Vatroslav-Lisinski-Halle in Zagreb statt. Simone Stelzer vertrat Österreich mit dem Lied „Keine Mauern mehr“ beim Bewerb und belegte den zehnten Platz. Insgesamt gingen 22 Länder an den Start.
Beschreibung:
Im Jahr 1990 feierte die Stadt Linz ihr 500-jähriges Bestehen. Daher wird in diesem Film den Spuren der Geschichte nachgegangen und Leitfiguren gefolgt, die von ihren städtischen Erfahrungen berichten. Sendung: Linz - 500 Jahre Landeshauptstadt Gest
Im Jahr 1990 feierte die Stadt Linz ihr 500-jähriges Bestehen. Daher wird in diesem Film den Spuren der Geschichte nachgegangen und Leitfiguren gefolgt, die von ihren städtischen Erfahrungen berichten. Sendung: Linz - 500 Jahre Landeshauptstadt Gest
Beschreibung:
Eigentlich hätte das Jahr 1990 für das Bundesheer ein Jubiläumsjahr sein sollen. 35 Jahre nach der Gründung des zweiten Bundesheeres schien die Welt der Militärs noch in Ordnung. Der politische Aufbruch im Osten, das langsame Zerfallen der Militärblöcke
Eigentlich hätte das Jahr 1990 für das Bundesheer ein Jubiläumsjahr sein sollen. 35 Jahre nach der Gründung des zweiten Bundesheeres schien die Welt der Militärs noch in Ordnung. Der politische Aufbruch im Osten, das langsame Zerfallen der Militärblöcke