Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Der 38. Eurovision Song Contest fand am 15. Mai 1993 in der Green Glens Arena in Millstreet im County Cork in Irland statt. Tony Wegas nahm für Österreich zum zweiten Mal in Folge am Bewerb teil. Mit seinem Lied "Maria Magdalena" konnte er an die Top-10-
Der 38. Eurovision Song Contest fand am 15. Mai 1993 in der Green Glens Arena in Millstreet im County Cork in Irland statt. Tony Wegas nahm für Österreich zum zweiten Mal in Folge am Bewerb teil. Mit seinem Lied "Maria Magdalena" konnte er an die Top-10-
Beschreibung:
Sieben Jahre nach dem Ausbruch der Waldheim-Affäre führte ORF-Journalist Robert Wiesner im Jahr 1993 ein Gespräch mit Edgar Bronfman, dem damaligen Präsidenten des Jüdischen Weltkongresses. Dabei wurde das Verhältnis zu Österreich besprochen. Sendung:
Sieben Jahre nach dem Ausbruch der Waldheim-Affäre führte ORF-Journalist Robert Wiesner im Jahr 1993 ein Gespräch mit Edgar Bronfman, dem damaligen Präsidenten des Jüdischen Weltkongresses. Dabei wurde das Verhältnis zu Österreich besprochen. Sendung:
Beschreibung:
1797 fielen die Franzosen zum ersten Mal in Kärnten ein. Ihre Fremdherrschaft dauerte bis zum Sturz Napoleons 1813. Wer der „Kärntner Andreas Hofer“ war, wie es den Kärntnern in der sogenannten Illyrischen Provinz erging und was heute noch von diesen ges
1797 fielen die Franzosen zum ersten Mal in Kärnten ein. Ihre Fremdherrschaft dauerte bis zum Sturz Napoleons 1813. Wer der „Kärntner Andreas Hofer“ war, wie es den Kärntnern in der sogenannten Illyrischen Provinz erging und was heute noch von diesen ges
Beschreibung:
Die südsteirische Grenze wurde nach dem Ende der Monarchie praktisch willkürlich gezogen. Plötzlich standen sich ehemalige Nachbarn als Feinde gegenüber. Dieser Film nimmt sich dem Tabu-Thema um die Kärntner Slowenen an. Sendung: Die vergessene Minder
Die südsteirische Grenze wurde nach dem Ende der Monarchie praktisch willkürlich gezogen. Plötzlich standen sich ehemalige Nachbarn als Feinde gegenüber. Dieser Film nimmt sich dem Tabu-Thema um die Kärntner Slowenen an. Sendung: Die vergessene Minder
Beschreibung:
Linz hatte in der Vergangenheit vor allem das Image einer Industriestadt. Dieses Profil wandelte sich aber massiv. Die Basis hierfür bildete das Ars Ars Electronica Festival, das bis heute international relevant ist. Sendung: Bilder aus Österreich Ge
Linz hatte in der Vergangenheit vor allem das Image einer Industriestadt. Dieses Profil wandelte sich aber massiv. Die Basis hierfür bildete das Ars Ars Electronica Festival, das bis heute international relevant ist. Sendung: Bilder aus Österreich Ge
Beschreibung:
Durch die steigende Industrialisierung in den 50er und 60er Jahren wuchs die Bedeutung der Sozialdemokratie. Bei der Landtagswahl 1967 wurde die SPÖ erstmals stimmenstärkste Partei. Sendung: Oberösterreich heute Gestaltung: Edith Hagg
Durch die steigende Industrialisierung in den 50er und 60er Jahren wuchs die Bedeutung der Sozialdemokratie. Bei der Landtagswahl 1967 wurde die SPÖ erstmals stimmenstärkste Partei. Sendung: Oberösterreich heute Gestaltung: Edith Hagg
Beschreibung:
Philippus Theophrastus Aureolus Bombastus von Hohenheim, getauft als Theophrastus Bombastus von Hohenheim, genannt Paracelsus, war ein Arzt, Alchemist, Astrologe, Mystiker, Laientheologe und Philosoph. Sendung: Österreich-Bild
Philippus Theophrastus Aureolus Bombastus von Hohenheim, getauft als Theophrastus Bombastus von Hohenheim, genannt Paracelsus, war ein Arzt, Alchemist, Astrologe, Mystiker, Laientheologe und Philosoph. Sendung: Österreich-Bild
Beschreibung:
Heide Schmidt war von 1973 bis 1993 Mitglied der FPÖ. Von 1990 bis 1993 fungierte sie als Stellvertreterin des damaligen FPÖ-Bundesparteiobmanns Jörg Haider. 1993 verließ Schmidt, gemeinsam mit anderen liberal eingestellten Parteimitgliedern, die FPÖ. Au
Heide Schmidt war von 1973 bis 1993 Mitglied der FPÖ. Von 1990 bis 1993 fungierte sie als Stellvertreterin des damaligen FPÖ-Bundesparteiobmanns Jörg Haider. 1993 verließ Schmidt, gemeinsam mit anderen liberal eingestellten Parteimitgliedern, die FPÖ. Au
Beschreibung:
Auf der Ostautobahn kam es in Höhe der Raffinerie Schwechat zu einer Massenkarambolage mit mehr als 70 Fahrzeugen. Drei Menschen wurden schwer, 15 leicht verletzt. Sendung: Niederösterreich heute Gestaltung: Michael Battisti
Auf der Ostautobahn kam es in Höhe der Raffinerie Schwechat zu einer Massenkarambolage mit mehr als 70 Fahrzeugen. Drei Menschen wurden schwer, 15 leicht verletzt. Sendung: Niederösterreich heute Gestaltung: Michael Battisti
Beschreibung:
Kaiserenkel Karl Habsburg heiratete 1993 in der Basilika von Mariazell Francesca Thyssen-Bornemisza. Die Trauungszeremonie zelebrierte Kardinal Hans-Hermann Groer. Unter den Gästen waren neben Karls Eltern, Kaiser-Sohn Otto und dessen Frau Regina, auch z
Kaiserenkel Karl Habsburg heiratete 1993 in der Basilika von Mariazell Francesca Thyssen-Bornemisza. Die Trauungszeremonie zelebrierte Kardinal Hans-Hermann Groer. Unter den Gästen waren neben Karls Eltern, Kaiser-Sohn Otto und dessen Frau Regina, auch z
Beschreibung:
Das katholische Burgenland wurde früher von den ungarischen Diözesen Györ und Szombathely verwaltet, dann wurde es Apostolische Administratur und schließlich 1961 eigenständige Diözese. Die Geschichte der katholischen Kirche im Burgenland ist eng verbund
Das katholische Burgenland wurde früher von den ungarischen Diözesen Györ und Szombathely verwaltet, dann wurde es Apostolische Administratur und schließlich 1961 eigenständige Diözese. Die Geschichte der katholischen Kirche im Burgenland ist eng verbund
Beschreibung:
Ein kleines Mädchen bekam 1993 ein neues Gesicht. Das Kind war mit schwersten Schädelmissbildungen zur Welt gekommen und konnte in Innsbruck erfolgreich operiert werden. Sendung: Tirol heute Gestaltung: Christoph Sailer Interview mit: Dieter zur Ned
Ein kleines Mädchen bekam 1993 ein neues Gesicht. Das Kind war mit schwersten Schädelmissbildungen zur Welt gekommen und konnte in Innsbruck erfolgreich operiert werden. Sendung: Tirol heute Gestaltung: Christoph Sailer Interview mit: Dieter zur Ned
Beschreibung:
Seit Jahrhunderten besuchen zahlreiche Gläubige die Gnadenmutter im steirischen Mariazell. Dieser Ort des Gebets ist bis heute ein beliebtes Ziel von Pilgern, um dort zu bitten, zu beten und zu denken. Sendung: Österreich-Bild Gestaltung: Wolfgang N
Seit Jahrhunderten besuchen zahlreiche Gläubige die Gnadenmutter im steirischen Mariazell. Dieser Ort des Gebets ist bis heute ein beliebtes Ziel von Pilgern, um dort zu bitten, zu beten und zu denken. Sendung: Österreich-Bild Gestaltung: Wolfgang N
Beschreibung:
Neben dem Märchen und der Legende ist die Sage eine der Hauptformen, der volkstümlichen Erzählung. Ähnlich wie dem Märchen tragen Sagen oft wunderliche und zauberhafte Züge. Dieses „Österreich-Bild“ besuchte in der Steiermark jene Orte, die im Mittelalte
Neben dem Märchen und der Legende ist die Sage eine der Hauptformen, der volkstümlichen Erzählung. Ähnlich wie dem Märchen tragen Sagen oft wunderliche und zauberhafte Züge. Dieses „Österreich-Bild“ besuchte in der Steiermark jene Orte, die im Mittelalte
Beschreibung:
Zu seinem 65. Geburtstag widmete das Landesstudio Kärnten dem ehemaligen Landeshauptmann Leopold Wagner (SPÖ) ein Porträt. Er stand von 1974 bis 1988 an der Spitze des Landes. Sendung: Kärnten heute Gestaltung: Willy Mitsche Interview mit: Leopold W
Zu seinem 65. Geburtstag widmete das Landesstudio Kärnten dem ehemaligen Landeshauptmann Leopold Wagner (SPÖ) ein Porträt. Er stand von 1974 bis 1988 an der Spitze des Landes. Sendung: Kärnten heute Gestaltung: Willy Mitsche Interview mit: Leopold W
Beschreibung:
In einem der bekanntesten Gebäude Wiens, der Hofburg, brach 1992 ein Großbrand aus. Dabei wurde der berühmte Redoutensaal vollkommen vernichtet und auch der Prunksaal der Nationalbibliothek war gefährdet. Passantinnen und Passanten sowie Polizeischülerin
In einem der bekanntesten Gebäude Wiens, der Hofburg, brach 1992 ein Großbrand aus. Dabei wurde der berühmte Redoutensaal vollkommen vernichtet und auch der Prunksaal der Nationalbibliothek war gefährdet. Passantinnen und Passanten sowie Polizeischülerin
Beschreibung:
Hans Gross wurde im Juni 1930 in Graz geboren. 1975 wurde er zum Zweiten Landtagspräsidenten ernannt, nachdem er lange Landtagsabgeordneter in der Steiermark war. Der Landeshauptmann-Stellvertreter und langjährige Landesparteivorsitzende der SPÖ starb am
Hans Gross wurde im Juni 1930 in Graz geboren. 1975 wurde er zum Zweiten Landtagspräsidenten ernannt, nachdem er lange Landtagsabgeordneter in der Steiermark war. Der Landeshauptmann-Stellvertreter und langjährige Landesparteivorsitzende der SPÖ starb am
Beschreibung:
Die Geschichte zweier Karpatendörfer führt in das Oberösterreich des 18. Jahrhunderts. Die im Trauntal zwischen Goisern und Ebensee bewährte Art der Holzwirtschaft sollte nach Galizien in den äußersten Osten der Monarchie verpflanzt werden. Hundert Holza
Die Geschichte zweier Karpatendörfer führt in das Oberösterreich des 18. Jahrhunderts. Die im Trauntal zwischen Goisern und Ebensee bewährte Art der Holzwirtschaft sollte nach Galizien in den äußersten Osten der Monarchie verpflanzt werden. Hundert Holza
Beschreibung:
In den Jahren 1977 bis 1989 war Wilfried Haslauer (ÖVP) senior Landeshauptmann von Salzburg. Haslauer wirkte als Föderalist über die Grenzen Salzburgs hinaus und setzte sich für ein modernes Landesbewusstsein ein. Dieses Porträt fasst sein Leben und poli
In den Jahren 1977 bis 1989 war Wilfried Haslauer (ÖVP) senior Landeshauptmann von Salzburg. Haslauer wirkte als Föderalist über die Grenzen Salzburgs hinaus und setzte sich für ein modernes Landesbewusstsein ein. Dieses Porträt fasst sein Leben und poli
Beschreibung:
Mit den Stimmen von ÖVP und SPÖ und gegen die Stimmen der FPÖ wählte der niederösterreichische Landtag am 22.10.1992 Erwin Pröll (ÖVP) zum neuen Landeshauptmann von Niederösterreich. Von den abgegebenen 56 Stimmen entfielen 51 auf Pröll, fünf gegen ihn.
Mit den Stimmen von ÖVP und SPÖ und gegen die Stimmen der FPÖ wählte der niederösterreichische Landtag am 22.10.1992 Erwin Pröll (ÖVP) zum neuen Landeshauptmann von Niederösterreich. Von den abgegebenen 56 Stimmen entfielen 51 auf Pröll, fünf gegen ihn.