Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Wer war der Mann im Eis, der an einem Wochenende im Jahr 1991 in den Ötztaler Alpen gefunden wurde? Erste Fernsehbilder dieses sensationellen Fundes wurden bei "Tirol heute" gezeigt. Sendung: Tirol heute Gestaltung: Rainer Hölzl Interview mit: Rei
Wer war der Mann im Eis, der an einem Wochenende im Jahr 1991 in den Ötztaler Alpen gefunden wurde? Erste Fernsehbilder dieses sensationellen Fundes wurden bei "Tirol heute" gezeigt. Sendung: Tirol heute Gestaltung: Rainer Hölzl Interview mit: Rei
Beschreibung:
Zum Jubiläum „70 Jahre Burgenland“ im Jahr 1991 erinnerten sich Zeitzeugen an das „junge“ Burgenland. Sie erzählten vom Anschluss an Österreich und von Kriegserlebnisse. Sendung: Burgenland heute Gestaltung: Walter Reiss Interview mit: Anna Novak (a
Zum Jubiläum „70 Jahre Burgenland“ im Jahr 1991 erinnerten sich Zeitzeugen an das „junge“ Burgenland. Sie erzählten vom Anschluss an Österreich und von Kriegserlebnisse. Sendung: Burgenland heute Gestaltung: Walter Reiss Interview mit: Anna Novak (a
Beschreibung:
Kurt Krenn wurde 1991 Diözesanbischof von St. Pölten. Bei seiner Ernennung gab es zahlreiche Proteste. Krenn folgt Bischof Franz Zak nach, der sich aus Altersgründen zurückzog. Sendung: Niederösterreich heute Gestaltung: Reinhard Linke
Kurt Krenn wurde 1991 Diözesanbischof von St. Pölten. Bei seiner Ernennung gab es zahlreiche Proteste. Krenn folgt Bischof Franz Zak nach, der sich aus Altersgründen zurückzog. Sendung: Niederösterreich heute Gestaltung: Reinhard Linke
Beschreibung:
Der Linzer Dirigent und Komponist Eduard Macku entdeckte seine Leidenschaft für Musik bereits als Junge. Er lebte in Linz und Wien und war Gründervater der Operetten-Festwochen von Bad Ischl. Sendung: Österreich-Bild am Samstag Gestaltung: Wolfgang W
Der Linzer Dirigent und Komponist Eduard Macku entdeckte seine Leidenschaft für Musik bereits als Junge. Er lebte in Linz und Wien und war Gründervater der Operetten-Festwochen von Bad Ischl. Sendung: Österreich-Bild am Samstag Gestaltung: Wolfgang W
Beschreibung:
Die Arbeitswelt heute ist im Umbruch: Für viele sind Sinn und Work-Life-Balance wichtiger als Karriere und hohes Einkommen. Dieser Trend scheint sich vor allem seit der Pandemie verstärkt zu haben. Und damals? Work-Life-Balance anno 1991: „Mit Menschen z
Die Arbeitswelt heute ist im Umbruch: Für viele sind Sinn und Work-Life-Balance wichtiger als Karriere und hohes Einkommen. Dieser Trend scheint sich vor allem seit der Pandemie verstärkt zu haben. Und damals? Work-Life-Balance anno 1991: „Mit Menschen z
Beschreibung:
Die 1991 von Walter Reiss gestaltete Dokumentation erzählt bewegende Schicksale von burgenländischen Auswanderern in den USA und Kanada. Sendung: Was von der Heimat blieb – Burgenländer in Amerika Gestaltung: Walter Reiss
Die 1991 von Walter Reiss gestaltete Dokumentation erzählt bewegende Schicksale von burgenländischen Auswanderern in den USA und Kanada. Sendung: Was von der Heimat blieb – Burgenländer in Amerika Gestaltung: Walter Reiss
Beschreibung:
Die Fußgängerzone in Eisenstadt wurde im Jahr 1991 neu gestaltet und gepflastert. Die neuen Pflastersteine sorgten allerdings für Unmut bei den Passanten, weil viele stolperten. Man vermutete, dass manche der Steine zu hoch bzw. nicht fachgerecht verlegt
Die Fußgängerzone in Eisenstadt wurde im Jahr 1991 neu gestaltet und gepflastert. Die neuen Pflastersteine sorgten allerdings für Unmut bei den Passanten, weil viele stolperten. Man vermutete, dass manche der Steine zu hoch bzw. nicht fachgerecht verlegt
Beschreibung:
Der Krieg an der Grenze zwischen der Steiermark und Jugoslawien spitzte sich im Juni 1991 zu. Bei Spielfeld hat es auf slowenischer Seite heftige Gefechte gegeben. Reporter vom ORF-Landesstudio Steiermark waren Augenzeugen starker Detonationen. Sendu
Der Krieg an der Grenze zwischen der Steiermark und Jugoslawien spitzte sich im Juni 1991 zu. Bei Spielfeld hat es auf slowenischer Seite heftige Gefechte gegeben. Reporter vom ORF-Landesstudio Steiermark waren Augenzeugen starker Detonationen. Sendu
Beschreibung:
Das Schaffen des Architekten Mauritz Balzarek wird noch lange Zeit sichtbar bleiben. Der Schüler Otto Wagners hat mit der Landesvilla in Bad Hall den wohl bedeutendsten Jugendstilbau Oberösterreichs entworfen. Sendung: Oberösterreich-Bild am Samstag
Das Schaffen des Architekten Mauritz Balzarek wird noch lange Zeit sichtbar bleiben. Der Schüler Otto Wagners hat mit der Landesvilla in Bad Hall den wohl bedeutendsten Jugendstilbau Oberösterreichs entworfen. Sendung: Oberösterreich-Bild am Samstag
Beschreibung:
Am 26. Juni 1991 begann der slowenische Unabhängigkeitskrieg. Bei Kämpfen an der Grenze bei Bleiburg in Kärnten gab es Tote und Schwerverletzte. Vojna ob meji 26.junija leta 1991 se je pričela slovenska vojna za neodvisnost. Boji ob meji pri Pliberku
Am 26. Juni 1991 begann der slowenische Unabhängigkeitskrieg. Bei Kämpfen an der Grenze bei Bleiburg in Kärnten gab es Tote und Schwerverletzte. Vojna ob meji 26.junija leta 1991 se je pričela slovenska vojna za neodvisnost. Boji ob meji pri Pliberku
Beschreibung:
Im Grenzgebiet zu Jugoslawien hatten sich 1991 die Behörden auf einen möglichen Flüchtlingsstrom aus dem Kriegsgebiet vorbereitet. Turnhallen wurden zu Notquartieren umgewandelt und Soldaten des Bundesheeres verstärkten den Grenzschutz. Sendung: Burge
Im Grenzgebiet zu Jugoslawien hatten sich 1991 die Behörden auf einen möglichen Flüchtlingsstrom aus dem Kriegsgebiet vorbereitet. Turnhallen wurden zu Notquartieren umgewandelt und Soldaten des Bundesheeres verstärkten den Grenzschutz. Sendung: Burge
Beschreibung:
1991 kommt es durch die Unabhängigkeitsbestrebungen Sloweniens zu kritischen Situationen an der Grenze zu Österreich. Das Bundesheer ist in Alarmbereitschaft. Sendung: Burgenland heute Gestaltung: Kurt Krenn, Herbert Mannsberger, Walter Reiss, Gerald
1991 kommt es durch die Unabhängigkeitsbestrebungen Sloweniens zu kritischen Situationen an der Grenze zu Österreich. Das Bundesheer ist in Alarmbereitschaft. Sendung: Burgenland heute Gestaltung: Kurt Krenn, Herbert Mannsberger, Walter Reiss, Gerald
Beschreibung:
Als Präsidentschaftskandidat der ÖVP unterlag Kurt Waldheim 1971 knapp dem amtierenden Bundespräsidenten Franz Jonas (SPÖ). Im selben Jahr wurde er zum Generalsekretär der UNO gewählt. 1986 ging Waldheim bei den österreichischen Präsidentschaftswahlen al
Als Präsidentschaftskandidat der ÖVP unterlag Kurt Waldheim 1971 knapp dem amtierenden Bundespräsidenten Franz Jonas (SPÖ). Im selben Jahr wurde er zum Generalsekretär der UNO gewählt. 1986 ging Waldheim bei den österreichischen Präsidentschaftswahlen al
Beschreibung:
Anlässlich seiner Aussage über die sogenannte „ordentliche Beschäftigungspolitik im Dritten Reich" hielt Landeshauptmann Jörg Haider (FPÖ) eine Rede auf dem Neuen Platz in Klagenfurt. Sendung: Kärnten heute Gestaltung: Theo Pressien
Anlässlich seiner Aussage über die sogenannte „ordentliche Beschäftigungspolitik im Dritten Reich" hielt Landeshauptmann Jörg Haider (FPÖ) eine Rede auf dem Neuen Platz in Klagenfurt. Sendung: Kärnten heute Gestaltung: Theo Pressien
Beschreibung:
Hugo Portisch (1927-2021), Journalistenlegende und moralische Instanz des Landes, analysierte 1991 im "ZIB 2"-Interview mit Robert Hochner die Rolle Österreichs im Zweiten Weltkrieg und stellte erstmals die Opferrolle der Österreicher in Frage. Zum Thema
Hugo Portisch (1927-2021), Journalistenlegende und moralische Instanz des Landes, analysierte 1991 im "ZIB 2"-Interview mit Robert Hochner die Rolle Österreichs im Zweiten Weltkrieg und stellte erstmals die Opferrolle der Österreicher in Frage. Zum Thema
Beschreibung:
Die Aussage von Jörg Haider (1950-2008) zur "ordentlichen Beschäftigungspolitik im Dritten Reich" empörte 1991 das Land. Der damalige Koalitionspartner, ÖVP-Kärnten-Chef und Landeshauptmann-Stellvertreter Christof Zernatto, kritisierte Haider ebenfalls s
Die Aussage von Jörg Haider (1950-2008) zur "ordentlichen Beschäftigungspolitik im Dritten Reich" empörte 1991 das Land. Der damalige Koalitionspartner, ÖVP-Kärnten-Chef und Landeshauptmann-Stellvertreter Christof Zernatto, kritisierte Haider ebenfalls s
Beschreibung:
Der sowjetische Außenminister Eduard Schewardnadse (1928-2014) kam 1991 auf Staatsbesuch nach Wien. Im ZIB-2-Studio bei Elmar Oberhauser beantwortete Schewardnadse Fragen zur bevorstehenden Wahl in Russland und die Kandidatur von Boris Jelzin für das Prä
Der sowjetische Außenminister Eduard Schewardnadse (1928-2014) kam 1991 auf Staatsbesuch nach Wien. Im ZIB-2-Studio bei Elmar Oberhauser beantwortete Schewardnadse Fragen zur bevorstehenden Wahl in Russland und die Kandidatur von Boris Jelzin für das Prä
Beschreibung:
Wie begehen verschiedene Familien den Vatertag? Anlässlich des Ehrentags für viele Männer zeigt eine Umfrage in Niederösterreich aus dem Jahr 1991, dass schon damals die Bedeutung des Vatertags stark variiert hat. Gefeiert wurde demnach in den 90ern, sow
Wie begehen verschiedene Familien den Vatertag? Anlässlich des Ehrentags für viele Männer zeigt eine Umfrage in Niederösterreich aus dem Jahr 1991, dass schon damals die Bedeutung des Vatertags stark variiert hat. Gefeiert wurde demnach in den 90ern, sow
Beschreibung:
Der 36. Song Contest fand am 4. Mai 1991 im Cinecittà Studio 15 in Rom statt. Für Österreich ging erneut Sänger Thomas Forstner an den Start. Leider konnte er seine gute Platzierung im Jahr 1989 nicht wiederholen. Von 22 Ländern wurde er Letzter.
Der 36. Song Contest fand am 4. Mai 1991 im Cinecittà Studio 15 in Rom statt. Für Österreich ging erneut Sänger Thomas Forstner an den Start. Leider konnte er seine gute Platzierung im Jahr 1989 nicht wiederholen. Von 22 Ländern wurde er Letzter.
Beschreibung:
Franz Viehböck und Clemens Lothaller, die beiden Österreicher, die für das sowjetisch-österreichische Weltraumprojekt Austromir 91 ausgewählt wurden, im Interview mit Elmar Oberhauser.
Franz Viehböck und Clemens Lothaller, die beiden Österreicher, die für das sowjetisch-österreichische Weltraumprojekt Austromir 91 ausgewählt wurden, im Interview mit Elmar Oberhauser.