Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Computerkunst, Video, Fernsehen, Radio, Telekommunikation und Computer-Kultur: Das waren die zentralen Stichworte zur Ars Electronica 1989. "Im Netz der Systeme" lautete das damalige Motto. "Österreich-Bild" zog Bilanz. Sendung: Österreich-Bild Gest
Computerkunst, Video, Fernsehen, Radio, Telekommunikation und Computer-Kultur: Das waren die zentralen Stichworte zur Ars Electronica 1989. "Im Netz der Systeme" lautete das damalige Motto. "Österreich-Bild" zog Bilanz. Sendung: Österreich-Bild Gest
Beschreibung:
Sie waren eine der legendärsten Musikgruppen der Steiermark: die Kern-Buam aus Gradenberg in der Weststeiermark. 1989 feierte sie ihr 40-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass zeigte "Steiermark heute" ein Porträt der erfolgreichen Gruppe. Sendung: Stei
Sie waren eine der legendärsten Musikgruppen der Steiermark: die Kern-Buam aus Gradenberg in der Weststeiermark. 1989 feierte sie ihr 40-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass zeigte "Steiermark heute" ein Porträt der erfolgreichen Gruppe. Sendung: Stei
Beschreibung:
Die Bürgerinitiative "Rettet die Ach", die sich gegen den Bau des Kraftwerks Alberschwende an der Bregenzer Ach engagierte, trug 1989 ihren Protest ins Bregenzer Landhaus. Ein Teil der Demonstrantinnen erschien dabei in traditioneller Bregenzerwälder Tra
Die Bürgerinitiative "Rettet die Ach", die sich gegen den Bau des Kraftwerks Alberschwende an der Bregenzer Ach engagierte, trug 1989 ihren Protest ins Bregenzer Landhaus. Ein Teil der Demonstrantinnen erschien dabei in traditioneller Bregenzerwälder Tra
Beschreibung:
Aufgrund des Klimawandels ziehen sich die Gletscher der Alpen in dramatischer Geschwindigkeit immer weiter zurück. Ein Problem, dass auch schon im Jahr 1989 zwei Studenten dazu bewegte, ein Zeichen zu setzen. Sie gingen 216 Kilometer von Garmisch-Partenk
Aufgrund des Klimawandels ziehen sich die Gletscher der Alpen in dramatischer Geschwindigkeit immer weiter zurück. Ein Problem, dass auch schon im Jahr 1989 zwei Studenten dazu bewegte, ein Zeichen zu setzen. Sie gingen 216 Kilometer von Garmisch-Partenk
Beschreibung:
"Wissen Spezial" beschäftigte sich im Jahr 1989 mit der Entwicklung des Fernsehens in Österreich. Die Sendung verglich alte Systeme mit dem damals revolutionären HDTV und zeigte auch die ersten LCD-Flachfernseher. Sendung: Wissen Spezial Gestaltung:
"Wissen Spezial" beschäftigte sich im Jahr 1989 mit der Entwicklung des Fernsehens in Österreich. Die Sendung verglich alte Systeme mit dem damals revolutionären HDTV und zeigte auch die ersten LCD-Flachfernseher. Sendung: Wissen Spezial Gestaltung:
Beschreibung:
Am 13. Juli 1989 trafen sich in einer Wohnung in der Linken Bahnzeile der Chef der Demokratischen Partei Kurdistan-Iran (DKIP), Abdul Rahman Ghassemlou, sein Stellvertreter Abdullah Ghaderi-Azar und der österreichische Kurde Fadel. Ein Killerkommando stü
Am 13. Juli 1989 trafen sich in einer Wohnung in der Linken Bahnzeile der Chef der Demokratischen Partei Kurdistan-Iran (DKIP), Abdul Rahman Ghassemlou, sein Stellvertreter Abdullah Ghaderi-Azar und der österreichische Kurde Fadel. Ein Killerkommando stü
Beschreibung:
Günther und Petra Löhnwitz erzählten 1989 im ZIB-2-Studio, wie ihnen mit ihren kleinen Kindern die Flucht aus der DDR gelang. Nach Antrag auf Ausreise aus der DDR wurde man als Bürger der DDR vom politischen System systematisch unter Druck gesetzt und ge
Günther und Petra Löhnwitz erzählten 1989 im ZIB-2-Studio, wie ihnen mit ihren kleinen Kindern die Flucht aus der DDR gelang. Nach Antrag auf Ausreise aus der DDR wurde man als Bürger der DDR vom politischen System systematisch unter Druck gesetzt und ge
Beschreibung:
"Österreich-Bild" zeigte im Jahre 1989 einen historischen Rückblick auf die Auswanderung der Südtiroler bis 1939. In ihrer Heimat waren sie sprachlicher und kultureller Unterdrückung ausgesetzt. Sendung: Österreich-Bild Interview mit: Leopold Steurer
"Österreich-Bild" zeigte im Jahre 1989 einen historischen Rückblick auf die Auswanderung der Südtiroler bis 1939. In ihrer Heimat waren sie sprachlicher und kultureller Unterdrückung ausgesetzt. Sendung: Österreich-Bild Interview mit: Leopold Steurer
Beschreibung:
Ende der 80er fegten immer mehr coole Jungs über die Wiener Donauinsel. Asphalt-Cowboys auf ihren Skateboards erzählen über die Freiheit auf den Brettern, die ihre Welt bedeuten. Sendung: X-Large Gestaltung: Helmut Wolfgruber, Ronald Eichhorn Bildque
Ende der 80er fegten immer mehr coole Jungs über die Wiener Donauinsel. Asphalt-Cowboys auf ihren Skateboards erzählen über die Freiheit auf den Brettern, die ihre Welt bedeuten. Sendung: X-Large Gestaltung: Helmut Wolfgruber, Ronald Eichhorn Bildque
Beschreibung:
In Salzburg platzte eine Bombe in der Immobilien-Beteiligungsbranche. Die Arbeiterkammer erstattete Strafanzeige gegen mehrere Führungskräfte aus den verschachtelten Firmen-Imperien der Unternehmensgruppe Wohnungseigentum Bautreuhand, kurz WEB, und der I
In Salzburg platzte eine Bombe in der Immobilien-Beteiligungsbranche. Die Arbeiterkammer erstattete Strafanzeige gegen mehrere Führungskräfte aus den verschachtelten Firmen-Imperien der Unternehmensgruppe Wohnungseigentum Bautreuhand, kurz WEB, und der I
Beschreibung:
Der damalige österreichische Außenminister Alois Mock und sein ungarischer Amtskollege Gyula Horn zerschnitten am 27. Juni 1989 in einem symbolischen Akt den Grenzzaun der beiden Nachbarländer und schrieben damit Geschichte. Sendung: Burgenland heute
Der damalige österreichische Außenminister Alois Mock und sein ungarischer Amtskollege Gyula Horn zerschnitten am 27. Juni 1989 in einem symbolischen Akt den Grenzzaun der beiden Nachbarländer und schrieben damit Geschichte. Sendung: Burgenland heute
Beschreibung:
Augenzeugin Maria-Angelika Stimmeder berichtete bei Robert Hochner, wie das chinesische Militär im Juni 1989 am Platz des himmlischen Friedens in Peking die Bevölkerungs-Proteste gewaltsam niederschlug.
Augenzeugin Maria-Angelika Stimmeder berichtete bei Robert Hochner, wie das chinesische Militär im Juni 1989 am Platz des himmlischen Friedens in Peking die Bevölkerungs-Proteste gewaltsam niederschlug.
Beschreibung:
Glück in Hülle und Fülle wartete auf die Besucherinnen und Besucher im Casino Velden. Die neue Stätte des Glücksspiels wurde Ende Mai 1989 eröffnet. Zutritt gab es am ersten Tag nur für geladene Gäste und für die gab es Udo Jürgens live. Sendung: Kärn
Glück in Hülle und Fülle wartete auf die Besucherinnen und Besucher im Casino Velden. Die neue Stätte des Glücksspiels wurde Ende Mai 1989 eröffnet. Zutritt gab es am ersten Tag nur für geladene Gäste und für die gab es Udo Jürgens live. Sendung: Kärn
Beschreibung:
Der 34. Eurovision Song Contest wurde am 6. Mai 1989 im Palais de Beaulieu in Lausanne ausgetragen. Thomas Forstner trat mit dem von Dieter Bohlen komponierten Song "Nur ein Lied" gegen 21 Länder an und erreichte den fünften Platz. Damit zählt sein Ergeb
Der 34. Eurovision Song Contest wurde am 6. Mai 1989 im Palais de Beaulieu in Lausanne ausgetragen. Thomas Forstner trat mit dem von Dieter Bohlen komponierten Song "Nur ein Lied" gegen 21 Länder an und erreichte den fünften Platz. Damit zählt sein Ergeb
Beschreibung:
Der ÖVP-Abgeordnete Christof Zernatto war von 1991-1999 Landeshauptmann von Kärnten. Vor seinem rasanten Aufstieg in der Kärntner Landespolitik war er bereits schon einmal im Nationalrat, vom Dezember 1986 bis Mai 1989. Neben seiner Arbeit im Nationalrat
Der ÖVP-Abgeordnete Christof Zernatto war von 1991-1999 Landeshauptmann von Kärnten. Vor seinem rasanten Aufstieg in der Kärntner Landespolitik war er bereits schon einmal im Nationalrat, vom Dezember 1986 bis Mai 1989. Neben seiner Arbeit im Nationalrat
Beschreibung:
Nur ein Jahr nach Unterzeichnung der "Danziger Verträge" wurde die Solidarność-Bewegung wieder verboten. General Jaruzelski verhängte das Kriegsrecht in Polen und ließ hunderte Regime-Gegner verhaften. Mit seinem konsequenten Auftreten schaffte es Lech W
Nur ein Jahr nach Unterzeichnung der "Danziger Verträge" wurde die Solidarność-Bewegung wieder verboten. General Jaruzelski verhängte das Kriegsrecht in Polen und ließ hunderte Regime-Gegner verhaften. Mit seinem konsequenten Auftreten schaffte es Lech W
Beschreibung:
Die Bestattung Zitas von Bourbon-Parma war ein Großereignis im Frühjahr 1989. Zita von Bourbon-Parma war als Ehefrau Karls I./IV. von 1916 bis 1918 letzte Kaiserin von Österreich und bis 1921 Apostolische Königin von Ungarn. Sendung: Zeit im Bild Ges
Die Bestattung Zitas von Bourbon-Parma war ein Großereignis im Frühjahr 1989. Zita von Bourbon-Parma war als Ehefrau Karls I./IV. von 1916 bis 1918 letzte Kaiserin von Österreich und bis 1921 Apostolische Königin von Ungarn. Sendung: Zeit im Bild Ges
Beschreibung:
Am 21.März 1989 wurde Eduard Wallnöfer in Anwesenheit zahlreicher Menschen in Innsbruck beigesetzt. Wahrgenommen wurde Wallnöfer von der Öffentlichkeit nicht nur als volksnaher „Landesfürst“. Er betonte stets seine bäuerliche Herkunft. Sendung: Tirol
Am 21.März 1989 wurde Eduard Wallnöfer in Anwesenheit zahlreicher Menschen in Innsbruck beigesetzt. Wahrgenommen wurde Wallnöfer von der Öffentlichkeit nicht nur als volksnaher „Landesfürst“. Er betonte stets seine bäuerliche Herkunft. Sendung: Tirol
Beschreibung:
Eduard Wallnöfer, liebevoll "der Walli" genannt, war von 1963 bis 1987 legendärer Landeshauptmann (ÖVP) von Tirol. Er wurde oft als "Landesvater Tirols" bezeichnet. Dieses Video zeigt Ausschnitte aus alten Filmen und Beiträgen über den Altlandeshauptmann
Eduard Wallnöfer, liebevoll "der Walli" genannt, war von 1963 bis 1987 legendärer Landeshauptmann (ÖVP) von Tirol. Er wurde oft als "Landesvater Tirols" bezeichnet. Dieses Video zeigt Ausschnitte aus alten Filmen und Beiträgen über den Altlandeshauptmann
Beschreibung:
Als Ikone der Frauenbewegung wurde Käthe Leichter nach ihrem gewaltsamen Tod als Antifaschistin und Opfer der Nationalsozialisten geehrt und gewürdigt. Zeit ihres Lebens war sie sowohl als Politikerin wie als Wissenschaftlerin eine große Pionierin und ko
Als Ikone der Frauenbewegung wurde Käthe Leichter nach ihrem gewaltsamen Tod als Antifaschistin und Opfer der Nationalsozialisten geehrt und gewürdigt. Zeit ihres Lebens war sie sowohl als Politikerin wie als Wissenschaftlerin eine große Pionierin und ko