Dauer: -
Eigenschaften:
Sortieren nach:
Beschreibung:
Die Doku aus dem Jahr 1990 berichtet über burgenländische Hilfsaktionen für Rumänien. Karl Hofer, damaliger ORF-Landesintendant Burgenland, bat die Bevölkerung um Hilfe und ließ eine Anlaufstelle einrichten. Freiwillige Helfer gaben via Telefon Auskunft,
Die Doku aus dem Jahr 1990 berichtet über burgenländische Hilfsaktionen für Rumänien. Karl Hofer, damaliger ORF-Landesintendant Burgenland, bat die Bevölkerung um Hilfe und ließ eine Anlaufstelle einrichten. Freiwillige Helfer gaben via Telefon Auskunft,
Beschreibung:
Alfred Maleta galt als Mitbegründer der Österreichischen Volkspartei. Der ehemalige Nationalratspräsident und Anhänger der großen Koalition führte ein bewegtes Leben – ein Rückblick. Sendung: Hohes Haus Gestaltung: Andreas Novak Interview mit: Alfr
Alfred Maleta galt als Mitbegründer der Österreichischen Volkspartei. Der ehemalige Nationalratspräsident und Anhänger der großen Koalition führte ein bewegtes Leben – ein Rückblick. Sendung: Hohes Haus Gestaltung: Andreas Novak Interview mit: Alfr
Beschreibung:
Der Gelehrte Johannes Kepler zählt zu den Begründern der modernen Naturwissenschaften. Dieser Film berichtet über sein Leben und Schaffen in Linz, wo er als Mathematiker tätig. war. Sendung: Österreich-Bild am Sonntag Regisseur: Alfred Pittertschats
Der Gelehrte Johannes Kepler zählt zu den Begründern der modernen Naturwissenschaften. Dieser Film berichtet über sein Leben und Schaffen in Linz, wo er als Mathematiker tätig. war. Sendung: Österreich-Bild am Sonntag Regisseur: Alfred Pittertschats
Beschreibung:
Die Rumänische Revolution im Jahre 1989 hatte tausende zivile Opfer zur Folge. Das Militär, das noch zu Beginn der Proteste auf Demonstranten schoss, richtete danach die Waffen gegen den Sicherheitsapparat von Nicolae Ceaușescu. Kurz nach Verkündung des
Die Rumänische Revolution im Jahre 1989 hatte tausende zivile Opfer zur Folge. Das Militär, das noch zu Beginn der Proteste auf Demonstranten schoss, richtete danach die Waffen gegen den Sicherheitsapparat von Nicolae Ceaușescu. Kurz nach Verkündung des
Beschreibung:
Das Burgenland war für rund 50.000 ostdeutsche Flüchtlinge nach dem Fall der Berliner Mauer 1989 die erste Station auf ihrem Weg in die Freiheit. Doch nicht allen gelang die Flucht über die Grenze: Einige wurden aufgegriffen und zurückgeschickt – Eine Pe
Das Burgenland war für rund 50.000 ostdeutsche Flüchtlinge nach dem Fall der Berliner Mauer 1989 die erste Station auf ihrem Weg in die Freiheit. Doch nicht allen gelang die Flucht über die Grenze: Einige wurden aufgegriffen und zurückgeschickt – Eine Pe
Beschreibung:
Am 18. Dezember 1989 kam es in Kleinhaugsdorf zu einem historischen Treffen: Österreichs Außenminister Alois Mock und sein tschechoslowakischer Amtskollege Jiri Dienstbier durchschnitten an der Staatsgrenze den "Eisernen Vorhang". Redner: Alois Mock
Am 18. Dezember 1989 kam es in Kleinhaugsdorf zu einem historischen Treffen: Österreichs Außenminister Alois Mock und sein tschechoslowakischer Amtskollege Jiri Dienstbier durchschnitten an der Staatsgrenze den "Eisernen Vorhang". Redner: Alois Mock
Beschreibung:
Ab 4. Dezember 1989 durften die Bewohner der Tschechoslowakei frei reisen: Bürger der CSSR benötigten zum Überschreiten der Staatsgrenze nur mehr einen Reisepass. Diese Möglichkeit nützten unmittelbar nach Mitternacht sehr viele Autofahrer, um über Drase
Ab 4. Dezember 1989 durften die Bewohner der Tschechoslowakei frei reisen: Bürger der CSSR benötigten zum Überschreiten der Staatsgrenze nur mehr einen Reisepass. Diese Möglichkeit nützten unmittelbar nach Mitternacht sehr viele Autofahrer, um über Drase
Beschreibung:
Der erste Tag der Reisefreiheit wurde von den Bürgerinnen und Bürgern der CSSR eher zaghaft genützt, erst in den Tagen danach wurde der Ansturm stärker, vor allem in die Ballungsgebiete Wien und Linz. Viele Besucher aus der Tschechoslowakei fuhren in die
Der erste Tag der Reisefreiheit wurde von den Bürgerinnen und Bürgern der CSSR eher zaghaft genützt, erst in den Tagen danach wurde der Ansturm stärker, vor allem in die Ballungsgebiete Wien und Linz. Viele Besucher aus der Tschechoslowakei fuhren in die
Beschreibung:
Der Fall des Eisernen Vorhangs und die Grenzöffnung etwa zur Tschechoslowakei im Dezember 1989 waren historische Momente. Der damalige Außenminister Alois Mock (ÖVP) und der damalige tschechoslowakische Außenminister Jiří Dienstbier trafen einander zuers
Der Fall des Eisernen Vorhangs und die Grenzöffnung etwa zur Tschechoslowakei im Dezember 1989 waren historische Momente. Der damalige Außenminister Alois Mock (ÖVP) und der damalige tschechoslowakische Außenminister Jiří Dienstbier trafen einander zuers
Beschreibung:
Isolde Maria Joham ist im Mai 1932 im steirischen Mürzzuschlag geboren. In ihrer Kunst schildert sie ihre Erlebnisse realistisch, naturalistisch und fotorealistisch, oft in überdimensionalen Bild-Formaten. Sie kommentiert Szenen aus der Filmwelt und ste
Isolde Maria Joham ist im Mai 1932 im steirischen Mürzzuschlag geboren. In ihrer Kunst schildert sie ihre Erlebnisse realistisch, naturalistisch und fotorealistisch, oft in überdimensionalen Bild-Formaten. Sie kommentiert Szenen aus der Filmwelt und ste
Beschreibung:
Eindrucksvolle Aufnahmen dokumentieren das Werden des Burgenlandes nach dem Ersten Weltkrieg, das gekennzeichnet war von Verhandlungen der Siegermächte, Unsicherheit und Armut. Das Bundesland sollte Jahrzehnte benötigen, um mit einem neuen Landesbewussts
Eindrucksvolle Aufnahmen dokumentieren das Werden des Burgenlandes nach dem Ersten Weltkrieg, das gekennzeichnet war von Verhandlungen der Siegermächte, Unsicherheit und Armut. Das Bundesland sollte Jahrzehnte benötigen, um mit einem neuen Landesbewussts
Beschreibung:
Die Südsteiermark wird oft als „steirische Toskana“ bezeichnet und ist ein beliebtes Ausflugsziel bei Touristen. Aber auch Einheimische können immer wieder neue wunderschöne Facetten dieses Gebiets entdecken und genießen. Herrliche Hügellandschaften, sch
Die Südsteiermark wird oft als „steirische Toskana“ bezeichnet und ist ein beliebtes Ausflugsziel bei Touristen. Aber auch Einheimische können immer wieder neue wunderschöne Facetten dieses Gebiets entdecken und genießen. Herrliche Hügellandschaften, sch
Beschreibung:
Erwin Wenzl war ab 1971 Landeshauptmann von Oberösterreich. Nach sechs Jahren schied er aus privaten Gründen aus dem politischen Geschehen aus und wechselte in die Wirtschaft. Seiner Meinung nach sind wichtige Attribute eines Politikers, dass dieser Vers
Erwin Wenzl war ab 1971 Landeshauptmann von Oberösterreich. Nach sechs Jahren schied er aus privaten Gründen aus dem politischen Geschehen aus und wechselte in die Wirtschaft. Seiner Meinung nach sind wichtige Attribute eines Politikers, dass dieser Vers
Beschreibung:
Das freie Zusammensingen (Balladen, historische Lieder, Scherz- und Lumpenlieder) und das unbeschwerte Erzählen (Sage, Schwank, Lügengeschichte, Anekdote) ist in der Öffentlichkeit wenig bekannt. "Ins Land einischaun" bringt einen Einblick in dieses alte
Das freie Zusammensingen (Balladen, historische Lieder, Scherz- und Lumpenlieder) und das unbeschwerte Erzählen (Sage, Schwank, Lügengeschichte, Anekdote) ist in der Öffentlichkeit wenig bekannt. "Ins Land einischaun" bringt einen Einblick in dieses alte
Beschreibung:
Diese ORF-Dokumentation aus dem Jahr 1989 zeichnete die wesentlichen Stationen in der Biografie des berühmten Südtiroler Zeichners und Karikaturisten Paul Flora nach. Maßgebliche Stationen des filmischen Streifzugs sind Tirol, Südtirol, Norditalien und
Diese ORF-Dokumentation aus dem Jahr 1989 zeichnete die wesentlichen Stationen in der Biografie des berühmten Südtiroler Zeichners und Karikaturisten Paul Flora nach. Maßgebliche Stationen des filmischen Streifzugs sind Tirol, Südtirol, Norditalien und
Beschreibung:
Computerkunst, Video, Fernsehen, Radio, Telekommunikation und Computer-Kultur: Das waren die zentralen Stichworte zur Ars Electronica 1989. "Im Netz der Systeme" lautete das damalige Motto. "Österreich-Bild" zog Bilanz. Sendung: Österreich-Bild Gest
Computerkunst, Video, Fernsehen, Radio, Telekommunikation und Computer-Kultur: Das waren die zentralen Stichworte zur Ars Electronica 1989. "Im Netz der Systeme" lautete das damalige Motto. "Österreich-Bild" zog Bilanz. Sendung: Österreich-Bild Gest
Beschreibung:
Sie waren eine der legendärsten Musikgruppen der Steiermark: die Kern-Buam aus Gradenberg in der Weststeiermark. 1989 feierte sie ihr 40-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass zeigte "Steiermark heute" ein Porträt der erfolgreichen Gruppe. Sendung: Stei
Sie waren eine der legendärsten Musikgruppen der Steiermark: die Kern-Buam aus Gradenberg in der Weststeiermark. 1989 feierte sie ihr 40-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass zeigte "Steiermark heute" ein Porträt der erfolgreichen Gruppe. Sendung: Stei
Beschreibung:
Die Bürgerinitiative "Rettet die Ach", die sich gegen den Bau des Kraftwerks Alberschwende an der Bregenzer Ach engagierte, trug 1989 ihren Protest ins Bregenzer Landhaus. Ein Teil der Demonstrantinnen erschien dabei in traditioneller Bregenzerwälder Tra
Die Bürgerinitiative "Rettet die Ach", die sich gegen den Bau des Kraftwerks Alberschwende an der Bregenzer Ach engagierte, trug 1989 ihren Protest ins Bregenzer Landhaus. Ein Teil der Demonstrantinnen erschien dabei in traditioneller Bregenzerwälder Tra
Beschreibung:
Aufgrund des Klimawandels ziehen sich die Gletscher der Alpen in dramatischer Geschwindigkeit immer weiter zurück. Ein Problem, dass auch schon im Jahr 1989 zwei Studenten dazu bewegte, ein Zeichen zu setzen. Sie gingen 216 Kilometer von Garmisch-Partenk
Aufgrund des Klimawandels ziehen sich die Gletscher der Alpen in dramatischer Geschwindigkeit immer weiter zurück. Ein Problem, dass auch schon im Jahr 1989 zwei Studenten dazu bewegte, ein Zeichen zu setzen. Sie gingen 216 Kilometer von Garmisch-Partenk
Beschreibung:
"Wissen Spezial" beschäftigte sich im Jahr 1989 mit der Entwicklung des Fernsehens in Österreich. Die Sendung verglich alte Systeme mit dem damals revolutionären HDTV und zeigte auch die ersten LCD-Flachfernseher. Sendung: Wissen Spezial Gestaltung:
"Wissen Spezial" beschäftigte sich im Jahr 1989 mit der Entwicklung des Fernsehens in Österreich. Die Sendung verglich alte Systeme mit dem damals revolutionären HDTV und zeigte auch die ersten LCD-Flachfernseher. Sendung: Wissen Spezial Gestaltung: